Nachtschweiß und Testosteronmangel

„Nachtschweiß“ ist ein Begriff für nächtliches Schwitzen bis zu dem Punkt, dass es Ihren Pyjama oder Ihre Bettwäsche durchnässt. Hitzewallungen und Nachtschweiß werden oft mit hormonellen Ungleichgewichten bei Frauen in Verbindung gebracht, insbesondere in den Wechseljahren. Aber auch Männer können unter Hitzewallungen und Nachtschweiß leiden.

Nachtschweiß bei Männern ist manchmal mit einem niedrigen Testosteronspiegel oder „niedrigem Testosteron“ verbunden. Testosteron ist das wichtigste Sexualhormon bei Männern. Es stimuliert Ihre Spermienproduktion, unterstützt Ihren Sexualtrieb und hilft beim Aufbau Ihrer Knochen- und Muskelmasse.

Um Nachtschweiß und andere Symptome von niedrigem Testosteron zu lindern, kann Ihr Arzt eine Hormonersatztherapie empfehlen.

Nachtschweiß kann auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Wenn Sie sie erleben, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Sie können helfen, die Ursache Ihrer Symptome zu diagnostizieren und einen Behandlungsplan zu empfehlen.

Was ist „niedriges T“?

„Niedriges“ T ist eine relativ häufige hormonelle Erkrankung bei Männern. Es passiert, wenn Sie Testosteronspiegel produzieren, die niedriger als normal sind. Es ist auch als männlicher Hypogonadismus bekannt.

Mit zunehmendem Alter von Männern ist es normal, dass ihr Testosteronspiegel sinkt. Laut der Mayo Clinic sinkt der Testosteronspiegel ab dem 30. oder 40. Lebensjahr typischerweise um etwa 1 Prozent pro Jahr.

Dieses natürliche Vorkommen wird im Allgemeinen nicht als niedriges T angesehen. Wenn Ihr Testosteronspiegel jedoch schneller abfällt, kann bei Ihnen ein niedriges T diagnostiziert werden.

Was sind die Symptome von niedrigem T?

Die Symptome von niedrigem T können von Fall zu Fall variieren. Dazu können gehören:

  • wenig Energie
  • vergrößerte Brüste
  • erhöhtes Körperfett
  • erektile Dysfunktion
  • geringe Libido
  • Launenhaftigkeit
  • Hitzewallungen

Was sind die Ursachen für niedrige T?

Niedriges T kann durch eine Vielzahl von Dingen verursacht werden, einschließlich:

  • Verletzung oder Infektion Ihrer Hoden
  • Tumore oder andere Krankheiten, die Ihre Hypophyse betreffen
  • einige chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Nierenerkrankungen und chronische Lebererkrankungen wie Zirrhose
  • einige genetische Erkrankungen wie Hämochromatose, myatonische Dystrophie, Klinefelter-Syndrom, Kallmann-Syndrom und Prader-Willi-Syndrom
  • bestimmte Medikamente, Chemotherapie und Strahlenbehandlungen

Niedriges T ist nur eine von mehreren möglichen Ursachen für Nachtschweiß. In einigen Fällen werden sie durch andere Erkrankungen verursacht. Nachtschweiß kann auch entstehen durch:

  • Angst
  • Blutkrebs, wie Lymphom
  • Nebennierenmüdigkeit
  • Hyperthyreose oder Schilddrüsenüberfunktion

  • Infektionen, einschließlich HIV
  • Prostatakrebs

Wenn Sie Nachtschweiß haben, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Sie können helfen, die Ursache Ihrer Symptome zu diagnostizieren und einen geeigneten Behandlungsplan zu empfehlen.

Wie wird ein niedriges Testosteron diagnostiziert?

Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie ein niedriges Testosteron haben, wird er wahrscheinlich Bluttests anordnen, um Ihren Testosteronspiegel zu überprüfen. Gemäß den Behandlungs- und Managementrichtlinien gilt ein Wert unter 300 Nanogramm Testosteron pro Deziliter (ng/dl) Blut im Allgemeinen als zu niedrig.

Wenn Ihr Testosteronspiegel niedrig ist, kann Ihr Arzt zusätzliche Tests oder Untersuchungen anordnen, um die Ursache Ihres hormonellen Ungleichgewichts zu bestimmen. Wenn Ihr Testosteronspiegel normal ist, kann er Sie auf andere mögliche Ursachen für Nachtschweiß untersuchen.

Was ist die Behandlung für Symptome, die durch niedrige T verursacht werden?

Zur Behandlung von Nachtschweiß und anderen Symptomen von niedrigem Testosteron kann Ihr Arzt eine Testosteronersatztherapie empfehlen. Es kann mit einer Vielzahl von Produkten verabreicht werden, wie z.

  • topisches Gel
  • Hautflecken
  • Tablets
  • Injektionen

Eine Testosteronersatztherapie kann helfen, die Symptome von niedrigem Testosteron zu lindern, einschließlich Nachtschweiß. Aber es ist nicht ganz ohne Risiko. Nebenwirkungen können sein:

  • Akne
  • Brustvergrößerung
  • Ödeme oder Fettansammlungen in den unteren Gliedmaßen

  • erhöhte Produktion von roten Blutkörperchen
  • Schlafapnoe
  • Prostatavergrößerung

Wenn Sie Prostatakrebs haben, wird eine Testosterontherapie nicht empfohlen. Es kann den Tumor wachsen lassen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die möglichen Vorteile und Risiken einer Testosteronersatztherapie. Sie können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob dies die beste Option für Sie ist. Wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs haben, raten sie möglicherweise von einer Testosteronersatztherapie ab.

Laut dem Hormone Health Network ist es wahrscheinlicher, dass Sie Prostatakrebs entwickeln, wenn Sie:

  • über 50 Jahre
  • über 40 Jahre alt und haben eine Familiengeschichte von Prostatakrebs
  • Afroamerikaner

Wenn Sie einen dieser Risikofaktoren haben und sich für eine Testosteronersatztherapie entscheiden, sollte Ihr Arzt Sie während der Behandlung auf Anzeichen von Prostatakrebs überwachen.

Es hat sich gezeigt, dass eine Testosterontherapie das Wachstum von Prostatakrebs bei Menschen stimuliert, die bereits an Krebs erkrankt sind.

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache Ihres niedrigen Testosteronspiegels kann Ihr Arzt andere Behandlungen empfehlen.

Gegenwärtig sind keine rezeptfreien Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Nachtschweiß oder niedrigem T nachgewiesen worden.

Wie sind die Aussichten für Nachtschweiß, der durch niedriges T verursacht wird?

Wenn Sie nächtliche Schweißausbrüche haben, die durch ein niedriges Testosteron verursacht werden, kann die Behandlung Ihres niedrigen Testosteronspiegels helfen, diese zu lindern. Wenn Sie trotz Einhaltung des von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlungsplans weiterhin regelmäßig Nachtschweiß haben, vereinbaren Sie einen Nachsorgetermin.

Sie können andere Behandlungsformen verschreiben oder nach anderen zugrunde liegenden Erkrankungen suchen.