Hepatitis-C-Übersicht

Hepatitis ist eine Erkrankung der Leber. Es gibt verschiedene Arten von Hepatitis, die jeweils nach dem Virustyp benannt sind, der sie verursacht.

Das Hepatitis-C-Virus (HCV) kann durch Kontakt mit dem Blut einer Person mit Hepatitis C oder bei sexuellen Kontakten übertragen werden. Ein Elternteil mit Hepatitis C kann das Virus während der Geburt auf sein Kind übertragen.

Die Menge an Viren im Blutstrom zu einem bestimmten Zeitpunkt wird als Viruslast bezeichnet.

Hepatitis-C-Virus-Antikörpertest

Ein HCV-Antikörpertest ist ein einfacher Bluttest, der zu Screeningzwecken verwendet wird. Während dieser Test feststellen kann, dass HCV in Ihrem Blutkreislauf war, kann er nicht den Unterschied zwischen einer früheren Infektion und einer aktiven Infektion feststellen.

In einigen Fällen kann sich ein schwach positives Ergebnis als falsch positiv herausstellen.

Wenn Sie positiv auf HCV getestet werden, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Arzt zusätzliche Tests durchführen möchte, die die Viruslast tatsächlich messen und feststellen können, ob Sie eine aktive Infektion haben.

Hepatitis-C-Virus-RNA-Assays

Der qualitative HCV-RNA-Test kann den Unterschied zwischen früheren und aktuellen Infektionen erkennen. Dieser Test misst die Virusmenge in Ihrem Blut. Ein dritter Test, die virale Genotypisierung, kann das spezifische HCV in Ihrem Körper bestimmen.

Es gibt verschiedene Arten von HCV. Es ist wichtig, die spezifische Form von HCV zu kennen, die Sie haben. Der Typ beeinflusst Entscheidungen bezüglich der effektivsten Behandlung für Sie.

Warum ist der Viruslasttest wichtig?

Nicht jeder mit Hepatitis C hat Symptome. Tatsächlich verschwindet die Infektion bei einer kleinen Anzahl von Menschen von selbst. Eine Hepatitis-C-Infektion kann jedoch einige Wochen bis zu einem Leben lang andauern.

Die Krankheit kann führen zu:

  • Leberschaden
  • Leberkrebs
  • die Notwendigkeit einer Lebertransplantation

Sobald der richtige Behandlungsverlauf festgelegt ist, können Viruslasttests verwendet werden, um den Erfolg zu überwachen und zukünftige Entscheidungen im Gesundheitswesen zu leiten.

Niedrige vs. hohe Viruslast

Bei bestimmten anderen Infektionen bedeutet eine höhere Viruslast ein höheres Krankheitsniveau, aber das ist bei Hepatitis C nicht der Fall. Ihre Viruslast hat keinen Einfluss darauf, wie krank Sie sich fühlen oder wie viel Leberschaden Sie jetzt oder in Zukunft erleiden können die Zukunft.

Die Viruslast ist jedoch ein wichtiger Hinweis darauf, wie gut die Behandlung wahrscheinlich anschlagen wird. Je niedriger Ihre Viruslast ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihre Behandlung erfolgreich ist.

Zahlen aufschlüsseln

  • Niedrige Viruslast. Eine Viruslast von weniger als 800.000 IE/ml (internationale Einheiten pro Milliliter) gilt als gering. Eine erfolgreiche Behandlung ist bei einer niedrigen Viruslast wahrscheinlicher.
  • Hohe Viruslast. Eine Viruslast von mehr als 800.000 IE/ml gilt als hoch. Dies kann eine erfolgreiche Behandlung schwieriger machen.
  • Nicht nachweisbare Viruslast. Eine Viruslast von weniger als 615 IE/ml bedeutet, dass kein HCV nachweisbar ist oder zu niedrig ist, um nachgewiesen zu werden.

Während der Behandlung ist eine sinkende Viruslast ein Zeichen für den Behandlungserfolg.

Am Ende des geplanten Behandlungsverlaufs, der in der Regel ist 8 bis 12 Wochenbedeutet eine nicht nachweisbare Viruslast, dass die Behandlung abgebrochen werden kann.

Ein anhaltendes virologisches Ansprechen liegt vor, wenn die empfindlichsten Tests 12 Wochen nach Beendigung der Behandlung keine Spur von HCV finden. Danach kann ein Viruslasttest Sie auf einen Rückfall aufmerksam machen.

Wie oft brauche ich einen Viruslasttest?

Zum Zeitpunkt der Diagnose ist es wichtig, die Besonderheiten Ihrer Viruslast zu verstehen. Sobald Sie mit der Behandlung beginnen, wird Ihr Arzt durch Nachuntersuchungen darüber informiert, ob die derzeitige Behandlung wirksam ist.

Ansonsten sind keine Wiederholungsprüfungen erforderlich. Denn die Viruslast gibt keine Auskunft über Ihre Symptome oder ob Ihre Leber richtig funktioniert. Andere Lebertests, wie eine Biopsie, können diese Informationen liefern.

Wer sollte wann getestet werden?

Bestimmte Gruppen sind anfälliger für die Ansteckung mit HCV. Darunter sind:

  • Menschen in der Dialyse
  • Kinder von HCV-positiven Müttern
  • jeder, der Kontakt mit dem Blut einer Person mit Hepatitis C hatte

Die häufigsten Methoden der HCV-Übertragung sind:

  • gemeinsame Verwendung von Nadeln und Spritzen, die zum Injizieren von Drogen verwendet werden
  • eine Mutter mit Hepatitis C, die HCV während der Geburt auf ihr Kind überträgt

Gelegentlich wird HCV übertragen durch:

  • Sex mit jemandem haben, der Hepatitis C hat
  • sich an einem Ort tätowieren zu lassen, an dem es keine gute Infektionskontrolle gibt
  • Körperpflegeartikel wie einen Rasierer oder eine Zahnbürste mit jemandem zu teilen, der Hepatitis C hat

Hepatitis C kann nicht übertragen werden durch:

  • Husten oder Niesen
  • Besteck oder Glaswaren teilen
  • umarmen und küssen
  • Stillen
  • Händchen halten

Bei Hepatitis C treten oft keine Symptome auf.

Manche Menschen erleben:

  • Ermüdung
  • Bauchschmerzen
  • Gelbsucht

Diese Symptome können Ihren Arzt veranlassen, einen HCV-Test anzuordnen.

Antikörper treten nicht immer in den ersten Monaten nach der Exposition auf.

Wenn Sie positiv auf HCV getestet wurden, ist es wichtig, dass Sie sich auf die Viruslast testen lassen. Viruslasttests werden auch vor und während der Behandlung empfohlen.