Überblick
Lungenödem ist ein Zustand, bei dem sich die Lunge mit Flüssigkeit füllt. Es ist auch als Lungenstauung, Lungenwasser und Lungenstauung bekannt. Wenn ein Lungenödem auftritt, kämpft der Körper darum, genügend Sauerstoff zu bekommen, und Sie bekommen Atemnot.
Eine rechtzeitige Behandlung eines Lungenödems und seiner zugrunde liegenden Ursache kann jedoch die möglichen Ergebnisse verbessern.
Ursachen des Lungenödems
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für ein Lungenödem.
Herzinsuffizienz
Die häufigste Ursache für ein Lungenödem ist eine kongestive Herzinsuffizienz (CHF). Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz das Blut nicht mehr richtig durch den Körper pumpen kann. Dadurch entsteht ein Druckstau in den kleinen Blutgefäßen der Lunge, der dazu führt, dass Flüssigkeit aus den Gefäßen austritt.
In einem gesunden Körper nimmt die Lunge Sauerstoff aus der Atemluft auf und gibt ihn in den Blutkreislauf ab. Aber wenn Flüssigkeit Ihre Lungen füllt, können sie keinen Sauerstoff in den Blutkreislauf bringen. Dadurch wird dem Rest des Körpers Sauerstoff entzogen.
Andere Erkrankungen
Andere weniger häufige Erkrankungen, die ein Lungenödem verursachen können, sind:
-
Herzinfarkt oder andere Herzkrankheiten
- undichte, verengte oder beschädigte Herzklappen
- plötzlicher Bluthochdruck
- Lungenentzündung
- Nierenversagen
- Lungenschäden durch schwere Infektion
- Schwere Sepsis des Blutes oder Blutvergiftung durch Infektion
Externe Faktoren
Einige äußere Faktoren können auch zusätzlichen Druck auf Herz und Lunge ausüben und ein Lungenödem verursachen. Diese äußeren Faktoren sind:
- Exposition in großer Höhe
- illegaler Drogenkonsum oder Drogenüberdosis
- Lungenschäden durch Einatmen von Toxinen
- schweres Trauma
- große Verletzung
- kurz vorm Ertrinken
Symptome eines Lungenödems
Bei einem Lungenödem wird Ihr Körper Schwierigkeiten haben, Sauerstoff aufzunehmen. Dies liegt an der zunehmenden Menge an Flüssigkeit in der Lunge, die verhindert, dass Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt. Die Symptome können sich weiter verschlimmern, bis Sie behandelt werden.
Die Symptome hängen von der Art des Lungenödems ab.
Langfristiges Lungenödem
Die Symptome für ein langfristiges Lungenödem sind:
- Kurzatmigkeit bei körperlicher Aktivität
- Atembeschwerden im Liegen
- Keuchen
- nachts mit einem atemlosen Gefühl aufwachen, das verschwindet, wenn Sie sich aufsetzen
- schnelle Gewichtszunahme, besonders in den Beinen
- Schwellung im unteren Teil des Körpers
- Ermüdung
Lungenödem in großer Höhe
Ein Lungenödem aufgrund von Höhenkrankheit oder zu wenig Sauerstoff in der Luft hat folgende Symptome:
- Kopfschmerzen
- unregelmäßiger, schneller Herzschlag
- Kurzatmigkeit nach Anstrengung und in Ruhe
- Husten
- Fieber
- Schwierigkeiten beim Bergaufgehen und auf ebenen Flächen
Holen Sie sich Notfallhilfe, wenn sich diese Symptome verschlimmern. Fahren Sie nicht selbst ins Krankenhaus.
Diagnose Lungenödem
Ihr Arzt wird nach Flüssigkeit in Ihrer Lunge oder nach Symptomen suchen, die durch ihre Anwesenheit verursacht werden. Sie führen eine grundlegende körperliche Untersuchung durch und hören Ihre Lunge mit einem Stethoskop ab, um nach Folgendem zu suchen:
- eine erhöhte Herzfrequenz
- schnelles Atmen
- ein knisterndes Geräusch aus deiner Lunge
- alle anormalen Herztöne
Ihr Arzt kann auch Ihren Hals auf Flüssigkeitsansammlungen, Beine und Bauch auf Schwellungen untersuchen und wenn Sie blasse oder bläuliche Haut haben. Sie werden auch Ihre Symptome besprechen und nach Ihrer Krankengeschichte fragen. Wenn sie glauben, dass Sie Flüssigkeit in Ihrer Lunge haben, werden sie zusätzliche Tests anordnen.
Beispiele für Tests zur Diagnose eines Lungenödems sind:
- komplettes Blutbild
-
Echokardiogramm oder Ultraschall, um auf abnormale Herzaktivität zu prüfen
-
Bruströntgen, um Flüssigkeit zu sehen
- Blutuntersuchungen zur Überprüfung des Sauerstoffgehalts
-
Elektrokardiogramm (EKG), um nach Herzrhythmusstörungen oder Anzeichen eines Herzinfarkts zu suchen
Behandlung von Lungenödemen
Ein Lungenödem ist eine ernste Erkrankung, die einer schnellen Behandlung bedarf. Sauerstoff ist immer die erste Behandlungslinie für diesen Zustand. Ihr medizinisches Team kann Sie stützen und 100-prozentigen Sauerstoff über eine Sauerstoffmaske, eine Nasenkanüle oder eine Überdruckmaske verabreichen.
Ihr Arzt wird auch die Ursache des Lungenödems diagnostizieren und die entsprechende Behandlung für die zugrunde liegende Ursache verschreiben.
Abhängig von Ihrem Zustand und der Ursache Ihres Lungenödems kann Ihr Arzt Ihnen auch Folgendes verschreiben:
- Vorspannungsreduzierer. Diese helfen, den Druck der Flüssigkeit zu verringern, die in Ihr Herz und Ihre Lungen gelangt. Diuretika helfen auch, diesen Druck zu reduzieren, indem sie Sie zum Urinieren bringen, wodurch Flüssigkeit ausgeschieden wird.
- Nachlastreduzierer. Diese Medikamente erweitern Ihre Blutgefäße und entlasten Ihr Herz.
- Herzmedikamente. Diese kontrollieren Ihren Puls, senken Bluthochdruck und entlasten den Druck in Arterien und Venen.
- Morphium. Dieses Betäubungsmittel wird verwendet, um Angst und Kurzatmigkeit zu lindern. Aber aufgrund der Risiken verwenden heute weniger Ärzte Morphin.
In schweren Fällen benötigen Menschen mit Lungenödem möglicherweise eine Intensiv- oder Intensivpflege.
In anderen Fällen von Lungenödem benötigen Sie möglicherweise eine Behandlung, um Ihnen beim Atmen zu helfen. Eine Maschine liefert Sauerstoff unter Druck, um mehr Luft in Ihre Lungen zu bekommen. Manchmal kann dies mit einer Maske oder Kanüle erfolgen, auch Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) genannt.
Ihr Arzt muss möglicherweise einen Endotrachealtubus oder Beatmungsschlauch in Ihren Rachen einführen und eine mechanische Beatmung durchführen.
Lungenödem vs. Pleuraerguss
Manchmal wird ein Lungenödem mit einem Pleuraerguss verwechselt, einer anderen Erkrankung, bei der sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt. Ein Pleuraerguss verursacht jedoch speziell eine Ansammlung von Flüssigkeiten in den Pleurageweben. Diese bedecken die Außenseite jeder Ihrer Lungen sowie die Innenseite der Brustwand.
Pleuraerguss kann durch CHF, schlechte Ernährung und Lungenentzündung verursacht werden. Es ist auch manchmal krebsartig (bösartig).
Bei Pleuraerguss können Sie Folgendes erleben:
- Atembeschwerden
- ein trockener Husten
- Kurzatmigkeit
- Schmerzen und Beschwerden in der Brust
Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann helfen, einen Pleuraerguss zu diagnostizieren. Bei Verdacht auf Krebs kann Ihr Arzt eine Biopsie aus Pleuragewebe vornehmen. Abhängig von der Ursache kann ein Pleuraerguss mit einer Kombination aus Flüssigkeitsentfernungstechniken und einer Operation behandelt werden.
Lungenödem vs. Lungenentzündung
Lungenentzündung ist eine weitere schwere Erkrankung der Lunge. Im Gegensatz zu Ödemen wird eine Lungenentzündung entweder durch eine Virus-, Pilz- oder Bakterieninfektion verursacht. Wenn Ihre Lunge infiziert wird, sammelt sich Flüssigkeit in den Luftsäcken (Alveolen).
Während sowohl ein Lungenödem als auch eine Lungenentzündung eine Form von Ablagerungen in der Lunge verursachen, wird ersteres hauptsächlich durch CHF verursacht. Eine Lungenentzündung hingegen wird durch eine Infektion verursacht. Ein geschwächtes Immunsystem kann Ihre Chancen erhöhen, eine Lungenentzündung durch eine Erkältung oder Grippe zu bekommen.
Symptome einer Lungenentzündung können sein:
- hohes Fieber mit Schüttelfrost
- Husten mit Schleim, der sich weiter verschlimmert
- Schmerzen und Beschwerden in der Brust
- Kurzatmigkeit
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Durchfall
Laut der American Lung Association ist eine Lungenentzündung eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte bei Kindern und Erwachsenen. Unbehandelt kann dieser Zustand zu Folgendem führen:
- Pleuraerguss
- Lungenabszesse
- Atemstillstand
- septischer Schock
- Nierenversagen
Ein Lungenödem ist keine Ursache für eine Lungenentzündung. Die Ansammlung von Flüssigkeiten aus einer Lungenentzündung kann jedoch zu einem Pleuraerguss führen. Eine Lungenentzündung erfordert eine sofortige Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden, die Antibiotika und eine Sauerstofftherapie erfordern können.
Wann liegt ein Notfall vor?
Rufen Sie sofort 911 oder den örtlichen Notdienst an, um medizinische Hilfe zu erhalten, wenn eines dieser Symptome auftritt:
- extreme Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit, wie Ersticken oder Ertrinken
- Unfähigkeit zu atmen
- Angst im Zusammenhang mit Atembeschwerden
- Husten, der eine rosa, schaumige Mischung aus Speichel und Schleim produziert
- Brustschmerz
- schneller, unregelmäßiger Herzschlag
- blauer oder grauer Hautton
- Schwitzen zusammen mit Atembeschwerden
Dies können Symptome eines akuten Lungenödems sein. Ein akutes Lungenödem entwickelt sich plötzlich. Unbehandelt kann die Flüssigkeit in Ihrer Lunge zum Ertrinken führen.
Risikofaktoren eines Lungenödems
Menschen mit Herzproblemen oder Herzinsuffizienz sind am stärksten von einem Lungenödem bedroht. Andere Faktoren, die eine Person gefährden können, sind:
- Geschichte des Lungenödems
- Vorgeschichte von Lungenerkrankungen wie Tuberkulose oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
- vaskuläre (Blut-)Erkrankungen
Lungenödem vorbeugen
Es gibt keine Möglichkeit, ein Lungenödem vollständig zu verhindern. Personen mit hohem Risiko sollten sich sofort behandeln lassen, wenn sie Symptome der Erkrankung entwickeln.
Der beste Weg, einem Lungenödem vorzubeugen, ist, sich gut um seine Gesundheit zu kümmern:
- Holen Sie sich einen Lungenentzündungsimpfstoff.
- Holen Sie sich die Grippeimpfung, besonders wenn Sie Herzprobleme haben oder wenn Sie ein älterer Erwachsener sind.
- Bleiben Sie nach einer Lungenödem-Episode auf Diuretika, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Sie können auch Ihr Risiko für Herzinsuffizienz, die häufigste Ursache für Lungenödeme, mit den folgenden Schritten verringern:
- Besuchen Sie regelmäßig Ihren Arzt.
- Rauchen Sie nicht und nehmen Sie keine Freizeitdrogen.
- Bewege dich regelmäßig.
- Gesundes Essen essen.
- Behalten Sie ein normales Gewicht bei.
Ausblick auf Lungenödem
Die Aussichten für ein Lungenödem hängen von der Schwere Ihres Falls ab. Wenn Sie einen mittelschweren Fall haben und schnell behandelt werden, werden Sie sich oft vollständig erholen. Schwere Fälle können tödlich sein, wenn Sie die Behandlung verzögern.
Suchen Sie regelmäßig Ihren Arzt auf und holen Sie sich sofort Hilfe, wenn Sie eines der Symptome eines Lungenödems bemerken.
Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Hausarzt benötigen, können Sie mit dem Healthline FindCare-Tool nach Ärzten in Ihrer Nähe suchen.
Lesen Sie diesen Artikel auf Spanisch.