Ăśberblick
Jeder hat hin und wieder Gänsehaut. Wenn es passiert, stehen die Haare an Armen, Beinen oder Oberkörper gerade. Die Haare ziehen auch eine kleine Hautbeule, den Haarfollikel, mit nach oben.
Die medizinischen Fachbegriffe für Gänsehaut sind Piloerektion, Cutis anserina und Horripilation. Der Begriff „Gänsehaut“ wird am häufigsten verwendet, weil er leicht zu merken ist: Die kleinen Beulen, die sich bei diesem Phänomen auf der Haut bilden, sehen aus wie die Haut eines gerupften Vogels.
Wie entsteht Gänsehaut?
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, bildet sich Gänsehaut, wenn Ihnen kalt ist. Sie bilden sich auch, wenn Sie ein starkes emotionales Gefühl erleben, wie extreme Angst, Traurigkeit, Freude und sexuelle Erregung.
Gänsehaut kann auch bei körperlicher Anstrengung auftreten, selbst bei kleinen Aktivitäten, wie beim Stuhlgang. Dies liegt daran, dass die körperliche Anstrengung Ihr sympathisches oder instinktives Nervensystem aktiviert. Gänsehaut kann manchmal ganz ohne Grund auftauchen.
Viele Tiere erleben auch, was man als Gänsehaut kategorisieren könnte, darunter Stachelschweine und Hunde. In diesen Fällen ist Gänsehaut eine körperliche Reaktion auf Situationen, in denen es vorteilhaft ist, größer und stärker zu erscheinen, wie beispielsweise während einer Konfrontation oder Balz.
Experten glauben, dass Gänsehaut beim Menschen ein Produkt der Evolution ist, das auf ähnliche Weise funktioniert, wie es bei nichtmenschlichen Tieren vorgesehen ist.
Was sind mögliche Ursachen für Gänsehaut?
Auf der einfachsten Ebene kann Gänsehaut helfen, dich warm zu halten. Wenn Ihnen kalt ist, wärmen die Muskelbewegungen, die Gänsehaut auslösen können, auch Ihren Körper.
Bei Tieren werden durch diese Aktion auch Haare auf eine Weise angehoben, die Luft einschließt, um eine Isolierung zu schaffen. Bei Menschen macht dieser Effekt nicht ganz so viel aus. Menschen haben viel weniger Körperbehaarung als viele andere nichtmenschliche Tiere mit Haaren.
Wenn sich Ihr Körper erwärmt, wird Ihre Gänsehaut langsam verschwinden. Gleiches gilt für körperliche Anstrengungen, die Gänsehaut verursachen können, wie zum Beispiel Stuhlgang. Nach dem Stuhlgang verschwindet die Gänsehaut.
Gänsehaut verursacht durch Emotionen
Wenn Sie extreme Emotionen erleben, reagiert der menschliche Körper auf verschiedene Weise. Zwei häufige Reaktionen sind eine erhöhte elektrische Aktivität in den Muskeln direkt unter der Haut und eine erhöhte Tiefe oder Schwere der Atmung. Diese beiden Reaktionen scheinen Gänsehaut auszulösen.
Bei diesen Reaktionen bemerken Sie möglicherweise auch Schwitzen oder einen Anstieg Ihrer Herzfrequenz. Intensive Emotionen und die damit verbundenen Reaktionen können durch das ausgelöst werden, was Sie denken, hören, sehen, riechen, schmecken oder berühren.
Gänsehaut wird auch mit dem Gefühl verbunden, sich emotional berührt zu fühlen, entweder auf freudige oder traurige Weise. Manchmal kann es beides gleichzeitig sein.
Eine Studie legt nahe, dass das Betrachten sozialer Reize, wie z. B. ein emotionales Gespräch zwischen Schauspielern in einem Film, enger mit Gänsehaut verbunden ist als das bloße Hören von etwas, z. B. einem Lied, das emotional berührt.
Ist Gänsehaut jemals ein Symptom einer Krankheit?
Gänsehaut ist in den meisten Fällen nichts weiter als ein vorübergehendes Ärgernis. Gänsehaut kann jedoch ein Zeichen für eine lang anhaltende oder ernsthafte Erkrankung sein. Gänsehaut kann zum Beispiel auch ein Zeichen sein für:
- Keratosis pilaris. Eine harmlose und häufige Hauterkrankung, die für lange Zeit Gänsehaut auf der Haut erzeugt.
- Autonome Dysreflexie. Eine Ăśberreaktion des Nervensystems, die durch eine RĂĽckenmarksverletzung verursacht wird.
- Temporallappenepilepsie. Eine chronische Anfallskrankheit.
- SchĂĽttelfrost. Zum Beispiel solche, die mit durch Influenza verursachtem Fieber verbunden sind.