Asperger, heute auch Autismus-Spektrum-Störung (ASD) genannt, beinhaltet ein komplexes Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Faktoren.

Asperger galt einst als eigenständige Erkrankung, ist jedoch keine offizielle Diagnose mehr. Heute wird sie im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textrevision (DSM-5-TR) als Autismus-Spektrum-Störung (ASD) bezeichnet.

ASD beinhaltet Unterschiede in der sozialen Interaktion, Kommunikation und Kognition. Einige autistische Menschen benötigen keine oder nur minimale Unterstützung, während andere möglicherweise erhebliche Unterstützung für ihr Wohlbefinden und ihre täglichen Aufgaben benötigen.

Die Genetik spielt bei Autismus eine wesentliche Rolle. Auch Umweltfaktoren können die Expression dieser Gene beeinflussen und so zum Erkrankungsrisiko beitragen.

Ist Autismus genetisch oder umweltbedingt?

Es wird angenommen, dass ASD eine starke genetische Komponente hat, wobei die Erblichkeit auf geschätzt wird 60–90 %.

Allerdings können auch Umweltfaktoren die Entwicklung beeinflussen. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Umweltfaktoren dazu beitragen 40–50 % der ASD-Variabilität.

Die genetische Ausstattung von ASD ist komplex. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus seltenen und häufigen genetischen Variationen, die zusammen das Risiko einer Erkrankung erhöhen. Auch spontane Mutationen tragen zu diesem genetischen Aspekt bei.

Darüber hinaus wird angenommen, dass Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung genetischer Mutationen im Zusammenhang mit ASD spielen. Zu diesen Faktoren können Ihr Wohnort, Ihre Ernährung und Infektionen während der Schwangerschaft gehören.

Gibt es ein „Autismus-Gen“?

ASD ist eine komplexe und sehr vielfältige Erkrankung ohne einzelnes „Autismus-Gen“. Stattdessen geht man davon aus, dass es sich um eine Kombination genetischer und umweltbedingter Faktoren handelt.

Viele Gene sind an ASD beteiligt. Verschiedene autistische Menschen können Variationen in unterschiedlichen Genen aufweisen.

In einem Studie 2022 Die Forscher analysierten an mehr als 63.000 Personen verschiedene Arten genetischer Mutationen und identifizierten 72 mit ASD assoziierte Gene. Sie fanden heraus, dass Copy-Number-Varianten (CNVs) den stärksten Zusammenhang mit Autismus hatten.

CNVs sind eine Art genetischer Variation, die Veränderungen in der Anzahl der Kopien bestimmter Abschnitte der DNA einer Person mit sich bringt. Während die meisten Menschen zwei Kopien jedes Gens haben (eine von jedem Elternteil), können CNVs dazu führen, dass entweder weniger oder mehr Kopien eines bestimmten Gens oder DNA-Segments entstehen.

Dieselben Forscher führten eine Metaanalyse durch, an der auch Menschen mit Entwicklungsverzögerung beteiligt waren. Sie fanden 373 Gene, die sowohl mit ASD als auch mit Entwicklungsverzögerungen assoziiert sind.

Diese Gene standen im Zusammenhang mit frühen Stadien der Gehirnentwicklung in unreifen Neuronen. Einige Gene wiesen unterschiedliche Mutationshäufigkeiten zwischen ASD- und Entwicklungsverzögerungsgruppen auf.

Dies deutet darauf hin, dass bei diesen Erkrankungen zwar gemeinsame genetische Wege eine Rolle spielen, es aber auch Unterschiede zwischen ihnen gibt.

Welcher Elternteil vererbt Autismus?

ASD ist nicht ausschließlich an einen bestimmten Elternteil gebunden. Beide Elternteile können genetische Faktoren für ASD beitragen, obwohl neuere Forschungen Aufschluss über mögliche elternspezifische genetische Einflüsse geben.

Zum Beispiel ein Studie 2019 mit mehr als 9.000 Personen aus Familien mit Autismus, die sich auf seltene genetische Veränderungen in nicht-kodierenden Genbereichen konzentrierten.

Die Ergebnisse zeigten, dass diese genetischen Veränderungen, wenn sie vom Vater stammten, mit größerer Wahrscheinlichkeit an autistische Kinder innerhalb derselben Familie vererbt wurden.

Dies deutet darauf hin, dass bestimmte, seltene vererbte genetische Variationen die Wahrscheinlichkeit von Autismus erhöhen könnten, wobei die Wahrscheinlichkeit unterschiedlich sein könnte, je nachdem, ob sie mütterlichen oder väterlichen Ursprungs sind.

Welche Faktoren können das Risiko einer ASD erhöhen?

ASD ist eine komplexe Erkrankung. Die folgenden Faktoren können das Risiko einer ASD erhöhen:

Genetik

ASD hat eine starke genetische Komponente. Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 sind es etwa 90 % Die Unterschiede oder Variationen in der Entwicklung von ASD bei autistischen Personen können durch genetische Faktoren erklärt werden.

Alter der Eltern

Kinder von älteren Eltern, sowohl Müttern als auch Vätern, haben ein etwas höheres Risiko für ASD.

Eine Bevölkerung aus fünf Ländern Studie Eine im Jahr 2015 veröffentlichte Studie ergab, dass Mütter im Alter von 40 bis 49 Jahren und Väter im Alter von 50 Jahren oder älter ein höheres Risiko hatten, Kinder mit ASD zu bekommen als jüngere Eltern.

Darüber hinaus besteht bei Müttern unter 20 Jahren auch ein erhöhtes Risiko, dass ihre Nachkommen an ASD erkranken.

Frühgeburt

Eine Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht können mit einem erhöhten Risiko für ASD verbunden sein. Eins Studie 2020 fanden heraus, dass 22,6 % der in der 25. Woche geborenen Kinder eine ASD-Diagnose erhielten, während die Wahrscheinlichkeit bei den in der 31. Woche geborenen Kindern auf 6 % sank.

Mütterliche pränatale Faktoren

Mütterliche Faktoren während der Schwangerschaft, einschließlich der Exposition gegenüber Medikamenten, Infektionen oder Stoffwechselstörungen, wurden mit einem höheren Risiko für ASD in Verbindung gebracht.

Forschung legt nahe, dass Kinder, deren Mütter pränatale Infektionen hatten, ein 1,16-fach höheres Risiko für Autismus hatten. Infektionen im Jahr vor der Schwangerschaft waren mit einem 1,25-fach erhöhten Risiko für Autismus verbunden.

Umweltfaktoren

Die Exposition gegenüber Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder Pestiziden während der Schwangerschaft kann möglicherweise einen Zusammenhang mit ASD haben.

Eine Bevölkerung Studie 2022 in Südkalifornien fanden heraus, dass die Exposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) während der ersten beiden Schwangerschaftstrimester mit einem erhöhten Risiko für ASD verbunden war, wobei die Auswirkungen bei Jungen ausgeprägter waren.

Endeffekt

Das Asperger-Syndrom ist keine offizielle Diagnose mehr. Sie wird nun in die breitere Kategorie der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) eingeordnet.

ASD hat eine starke genetische Komponente. Allerdings können auch Umweltfaktoren wie das Alter der Eltern, mütterliche Infektionen und Umweltverschmutzung eine wichtige Rolle spielen.

Letztendlich ist Autismus eine komplexe Erkrankung, die von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Es werden weiterhin Forschungsarbeiten durchgeführt, um besser zu verstehen, wie es sich entwickelt, um die Früherkennung und Unterstützung für diejenigen zu verbessern, die es benötigen.