Was ist Anorexia Athletica?
PhotoAlto/Odilon Dimier/Getty Images

Vielleicht haben Sie schon einmal von einer Essstörung namens Anorexia nervosa gehört. Menschen mit Anorexia nervosa schränken ihre Nahrungsaufnahme drastisch ein. Sie haben eine verzerrte Sicht auf ihren Körper und eine intensive Angst vor Gewichtszunahme. Im Laufe der Zeit kann dieses Verhalten zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Anorexia Athletica ist eine ähnliche Art von Essstörungen, die mit Sportlern in Verbindung gebracht wird.

Lesen Sie weiter unten, um mehr über Magersucht zu erfahren, was sie verursachen kann und wie sie behandelt wird.

Was ist Magersucht?

Anorexia Athletica ist eine Form von Essstörungen, die Sportler betrifft. Menschen mit Magersucht nehmen trotz hoher körperlicher Aktivität nur eine begrenzte Anzahl von Kalorien zu sich. Dieses Verhalten führt zu einem sehr schlanken Körperbau und geringem Gewicht.

Laut einer Veröffentlichung der National Eating Disorder Association (NEDA) haben Menschen mit Magersucht durch Kalorieneinschränkung und übermäßige Bewegung mindestens fünf Prozent ihres gesunden Körpergewichts verloren.

Jemand mit Magersucht glaubt möglicherweise nicht, dass sein Verhalten ungesund ist. Tatsächlich können sie sie im Zusammenhang mit dem Sport oder der Aktivität, an der sie teilnehmen, als normal ansehen.

Diejenigen mit Magersucht erfüllen typischerweise einige, aber nicht alle Kriterien für andere Essstörungen. Aus diesem Grund wird Magersucht oft als nicht näher bezeichnete Essstörung (EDNOS) eingestuft.

Athleten mit Magersucht können anfälliger für Muskel- und Knochenverletzungen sein. Darüber hinaus können sie auch andere Komplikationen erfahren, wie z. B. Ernährungsmängel und ausbleibende Menstruationsperioden.

Was sind die Symptome von Magersucht?

Lassen Sie uns einige der Symptome untersuchen, die mit Magersucht verbunden sind.

Begrenzte Kalorienaufnahme

Ähnlich wie bei Anorexia nervosa schränken Menschen mit Anorexia Athletica ihre Kalorienaufnahme ein. Auf diese Weise können sie entweder abnehmen oder ein bereits geringes Gewicht halten.

Bei Anorexia Athletica erfolgt die Kalorienrestriktion oft in Form einer spezialisierten Diät. Es kann jedoch auch zu selbstinduziertem Erbrechen (Purging) und Missbrauch von Abführmitteln oder Diuretika kommen.

Die Begrenzung der Kalorienaufnahme kann auch mehrere spürbare Auswirkungen haben, darunter:

  • niedrige Energieniveaus oder Müdigkeit

  • Probleme mit der Konzentration oder Fokussierung
  • Benommenheit oder Schwindel

  • Reizbarkeit
  • eine längere Erholungszeit zwischen Workouts, Übungen oder Wettkämpfen benötigen
  • häufiger Verletzungen

Hohe körperliche Aktivität

Menschen mit Anorexia Athletica üben ein hohes Maß an körperlicher Aktivität aus. Dies kann in Form von Übung, Training oder Wettkampf erfolgen.

Diese übermäßige körperliche Aktivität belastet den Körper des Athleten zusätzlich und kann das Verletzungsrisiko erhöhen.

Konzentrieren Sie sich auf die Leistung

Anorexia nervosa ist mit einer verzerrten Wahrnehmung des Körperbildes oder der Angst vor Gewichtszunahme verbunden. Es ist üblich, dass jemand mit Anorexia nervosa glaubt, dass er übergewichtig ist, obwohl er eigentlich sehr dünn ist.

Menschen mit Magersucht können auch mit ihrer Körperform und ihrem Gewicht unzufrieden sein. Verhaltensweisen wie restriktive Ernährung und übermäßige Bewegung sind jedoch oft leistungsgetrieben.

Jemand mit Magersucht kann eine perfektionistische Einstellung haben, wenn es darum geht, das aufrechtzuerhalten, was als körperliche Höchstform wahrgenommen wird, was ihm seiner Meinung nach einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Diese Einstellung kann verstärkt werden, wenn sie in ihrer gewählten Aktivität erfolgreich sind, während sie Verhaltensweisen wie die Begrenzung der Kalorienzufuhr und die Steigerung der körperlichen Aktivität anwenden. Als solche glauben sie möglicherweise nicht, dass ihr Verhalten ungesund ist.

Unregelmäßige Perioden bei Frauen

Bei Frauen mit Magersucht können unregelmäßige, ausbleibende oder ausbleibende Perioden auftreten. Dies geschieht aufgrund der geringen Körpermasse, die mit Magersucht verbunden ist.

Was sind die Ursachen von Magersucht?

Es ist wahrscheinlich, dass der Druck, eine bestimmte körperliche Verfassung aufrechtzuerhalten, eine große Rolle bei der Entwicklung von Magersucht spielt.

Dieser Druck kann unter anderem durch häufige Kommentare oder Schelten über Körperform oder -gewicht entstehen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, darunter:

  • Trainer
  • Sportschuhe
  • Teamkollegen
  • Eltern oder andere Familienmitglieder
  • die Medien

Darüber hinaus kann das Streben, bestimmte Gewichts- und Körperformstandards zu erfüllen, mit dem Sport oder der Aktivität selbst in Verbindung gebracht werden. Dies kann auf viele Arten vorliegen, wie zum Beispiel:

  • Beurteilungskriterien
  • Wiegen
  • Uniformen, die eng oder freizügig sind

Dieser Druck kann einen Athleten dazu bringen, strenge Gewichtskontrollen und Trainingsmaßnahmen zu ergreifen. Ihr Ziel ist es, den Körpertyp beizubehalten, den sie als ideal für ihre gewählte Aktivität empfinden, und die Erwartungen ihrer Mitmenschen zu erfüllen.

Wer ist gefährdet, Magersucht zu entwickeln?

Die genaue Prävalenz von Anorexia Athletica ist unklar. Im Allgemeinen ist die Prävalenz von Essstörungen bei weiblichen Athleten höher als bei männlichen Athleten, aber männliche Athleten sind immer noch gefährdet.

Eine Studie mit Athleten der National Collegiate Athletic Association (NCAA) der Division 1 ergab, dass mehr als ein Drittel der weiblichen Athleten über Einstellungen und Symptome berichteten, die sie einem Risiko für Anorexia nervosa aussetzen.

In Gewichtsklassensportarten (Ringen, Rudern, Pferderennen) und ästhetischen Sportarten (Bodybuilding, Turnen, Schwimmen, Tauchen) sind etwa 33 Prozent der männlichen Athleten betroffen. Bei Sportlerinnen in Gewichtsklassen und ästhetischen Sportarten treten Essstörungen mit Schätzungen von bis zu 62 Prozent auf.

EIN Studie 2019 bat 755 isländische Spitzensportler, Fragebögen zum Körperbild und den Symptomen von Essstörungen auszufüllen. Es stellte sich heraus, dass 9,5 Prozent der Befragten über dem klinischen Cutoff-Score für Essstörungssymptome lagen.

Menschen, die an Sportarten oder Aktivitäten teilnehmen, die häufig mit Schlankheit oder einem bestimmten Gewicht in Verbindung gebracht werden, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Anorexia Athletica. Einige Beispiele sind:

  • Gymnastik
  • Eiskunstlauf
  • laufend
  • Schwimmen und Tauchen
  • Ballett und andere Tanzarten
  • Cheerleader
  • Rudern
  • Reiten
  • Ringen
  • Boxen

Andere individuelle Faktoren, wie Genetik und Persönlichkeit, tragen zum Risiko einer Person bei, Anorexia Athletica zu entwickeln. Auf diesem Gebiet besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf.

Ist Anorexia Athletica der Orthorexie ähnlich?

Orthorexie tritt auf, wenn jemand auf gesunde Ernährung fixiert ist. Zum Beispiel kann jemand mit Orthorexie:

  • Überprüfen Sie zwanghaft Lebensmitteletiketten und Nährwertangaben
  • bestimmte Lebensmittelgruppen vollständig aus ihrer Ernährung streichen und nur Lebensmittel essen, die sie als gesund oder akzeptabel eingestuft haben
  • ängstlich oder verzweifelt werden, wenn keine akzeptablen Lebensmittel verfügbar sind
  • verbringen viel Zeit damit, Lebensmitteleinkäufe oder Mahlzeiten zu planen
  • zeigen ein erhöhtes Interesse an der Gesundheit oder dem Nährwert der Lebensmittel, die andere essen

Im Gegensatz zu Anorexia Athletica zielt jemand mit Orthorexie darauf ab, durch seine Ernährungsgewohnheiten eine optimale allgemeine Gesundheit zu fördern. Bei Personen mit Orthorexie können auch Bedenken hinsichtlich des Körperbildes bestehen.

Wie Anorexia Athletica kann Orthorexie zu potenziell gefährlichem Gewichtsverlust und Unterernährung führen. Dies rührt von den diätetischen Einschränkungen her, die sich eine Person mit Orthorexie auferlegt.

Wie wird Magersucht behandelt?

Es gibt kein definiertes Behandlungsschema für Magersucht. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Behandlung mehrere verschiedene Disziplinen umfassen wird.

Lassen Sie uns einen Teil der Pflege untersuchen, die eine Person mit Magersucht erhalten kann.

Psychologische Betreuung

Therapie wird verwendet, um viele Arten von Essstörungen zu behandeln. Dies beinhaltet ein Treffen mit einem Psychologen oder Psychiater, z. B. einem Psychologen oder Psychiater.

Während der Therapie wird der Athlet gebeten, die Denkmuster und Verhaltensweisen zu untersuchen, die zu seinem Zustand beitragen. Der Therapeut wird ihnen helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und zu üben, um ihren Zustand zu verbessern.

Ernährungs- und Fitnesspflege

Es ist wichtig, dass die potenziell schädlichen Verhaltensweisen, die mit Magersucht einhergehen, direkt angesprochen werden. Dies kann Ernährungsberater, Personal Trainer oder beides betreffen. Diese Fachleute können helfen, indem sie:

  • sich auf die Optimierung der Nährstoffaufnahme konzentrieren und gleichzeitig von extremen Diäten oder Maßnahmen zur Gewichtsabnahme abraten
  • Anpassen der Menge und der Art der Übungen, die der Athlet ausführt
  • Wiederherstellung des Gewichts in einem gesunden Bereich oder Vermittlung gesunder Methoden zum Umgang mit Gewicht

Medizinische Versorgung

Medizinische Versorgung kann erforderlich sein, um körperliche Komplikationen zu behandeln, die aufgrund von Magersucht aufgetreten sind. Dazu können Dinge wie Verletzungen oder Osteoporose gehören.

Was sind die langfristigen Aussichten für Magersucht?

Insgesamt werden die langfristigen Aussichten für Magersucht als gut eingeschätzt.

Früherkennung und Behandlung von Anorexia Athletica ist wichtig. Dies liegt daran, dass die Erkrankung eine Vielzahl von gesundheitlichen Komplikationen verursachen kann, darunter:

  • Ernährungsmängel
  • ausbleibende oder ausbleibende Menstruation bei Frauen
  • Knochen- oder Muskelverletzungen wie Frakturen oder Bänderrisse
  • Arthritis aufgrund von Gelenkschäden durch übermäßige körperliche Betätigung

  • Osteoporose
  • Elektrolytstörungen, die zu potenziell gefährlichen Arrhythmien führen können

Wegbringen

Anorexia Athletica ist eine Form von Essstörungen, die Sportler betreffen kann. Es ist häufiger bei Sportarten, die sich auf einen schlanken Körpertyp konzentrieren oder ein bestimmtes Gewicht halten. Einige Beispiele sind Gymnastik, Tanzen und Wrestling.

Menschen mit Magersucht schränken ihre Kalorienaufnahme ein und treiben übermäßige Bewegung. Diese Verhaltensweisen sind oft leistungsmotiviert, da der Einzelne glaubt, dass ein bestimmtes Gewicht oder ein bestimmter Körpertyp ihm einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Viele der mit Magersucht verbundenen Einstellungen können mit den Ansichten von Trainern, Eltern oder den Medien in Verbindung gebracht werden. Auch die Kultur des Sports selbst kann durch Faktoren wie Bewertungskriterien und Wiegen einen Beitrag leisten.

Die Behandlung kann psychologische, medizinische und diätetische Interventionen umfassen. Auch wenn die Aussichten gut sind, bleibt die Früherkennung wichtig. Dies liegt daran, dass Menschen mit Magersucht anfälliger für Komplikationen wie Verletzungen und Osteoporose sein können.