Lupus führt dazu, dass Ihr Immunsystem Ihre eigenen Organe und Gewebe, einschließlich Ihres Nervensystems, angreift. Dies kann zu leichten Symptomen wie Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühlen, aber auch zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfall oder Krampfanfällen führen.
Lupus oder systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine systemische Autoimmunerkrankung. Es tritt auf, wenn das Immunsystem Ihres Körpers fälschlicherweise Ihre eigenen Organe und Gewebe angreift, wie zum Beispiel:
- Nieren
- Gelenke
- Haut
- Blutgefäße
- nervöses System
Das Nervensystem ist die Kommandozentrale Ihres Körpers. Es umfasst Ihr Gehirn, Ihr Rückenmark und ein Nervennetzwerk. Das Nervensystem reguliert Ihren Körper, indem es Nachrichten zwischen Ihrem Gehirn und dem Rest Ihres Körpers sendet.
Wenn Lupus Ihr Nervensystem angreift, kann dies zu leichten Symptomen wie Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühl führen. Es kann auch schwerwiegendere Symptome wie Krampfanfälle oder Schlaganfälle verursachen. Wenn Lupus Ihr Nervensystem befällt, nennt man das
In diesem Artikel werden die verschiedenen Symptome beschrieben, die auftreten können, wenn Lupus Ihr Nervensystem angreift, und wie Sie mit diesen Symptomen umgehen können.
Kognitive Probleme (Brain Fog)
Eine durch Lupus verursachte Entzündung Ihres Gehirns kann zu Verwirrung, Gedächtnisverlust und Schwierigkeiten beim Konzentrieren oder Ausdrücken Ihrer Gedanken führen. Diese kognitiven Probleme werden manchmal als „Gehirnnebel“ oder „Lupusnebel“ bezeichnet. Ihr Arzt spricht möglicherweise von einer leichten kognitiven Dysfunktion.
Weitere Symptome von Brain Fog sind:
- Schwierigkeiten beim Multitasking
- Schlafstörung
- Schwierigkeiten haben, die richtigen Worte zu finden
- Unfähigkeit, sich zu konzentrieren
- geistige Müdigkeit
Diese kognitiven Probleme entwickeln sich normalerweise nicht zu schwerwiegenderen Formen wie Demenz. Sie können jedoch Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Umgang mit Lupusnebel
Wenn Brain Fog Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, bitten Sie einen Arzt um eine Überweisung an einen kognitiven Therapeuten. Ein kognitiver Therapeut kann Ihnen dabei helfen, Wege zu erlernen, mit kognitiven Problemen umzugehen, die durch Lupus verursacht werden.
Möglicherweise müssen Sie Ihren Lebensstil anpassen und Wege finden, die kognitiven Probleme zu umgehen, bis Ihre Lupussymptome unter Kontrolle sind. Sie können beispielsweise Erinnerungen auf Ihrem Telefon einrichten oder Aufgaben aufteilen, um zu vermeiden, dass Sie zu viel auf einmal erledigen müssen.
Kopfschmerzen
Durch Lupus verursachte Entzündungen und Verletzungen der Blutgefäße des Gehirns können ebenfalls zu starken Kopfschmerzen führen. Diese werden manchmal „Lupuskopfschmerzen“ genannt.
Die häufigste Kopfschmerzart bei Menschen mit Lupus ist Migräne. Zu den Symptomen eines Migränekopfschmerzes gehören:
- starker, pochender Schmerz auf einer Seite Ihres Kopfes
- erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht und Ton
- Brechreiz
- Nackenschmerzen
- Schwindel oder Gleichgewichtsverlust
- verschwommene Sicht
Umgang mit Lupus-Kopfschmerzen
Manchmal können Sie einer Migräne-Episode vorbeugen, indem Sie herausfinden, was den Anfall auslöst, und diese Auslöser dann meiden. Ein Arzt kann auch Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung von Migränekopfschmerzen verschreiben, beispielsweise Schmerzmittel oder Triptane.
Stimmungsschwankungen
Laut a ist eine Stimmungsstörung wie eine Depression nach Kopfschmerzen das zweithäufigste Symptom bei Menschen mit NPSLE
Zu den Symptomen einer Depression gehören häufig:
- sich traurig, hoffnungslos oder wertlos fühlen
- Verlust des Interesses an Aktivitäten oder Freizeitbeschäftigungen, die Ihnen früher Spaß gemacht haben
- verminderte Energie oder Müdigkeit
- schwieriges Schlafen
Den Forschern ist nicht genau klar, wie Lupus Depressionen und andere Stimmungsstörungen verursacht. Sie glauben, dass diese Symptome darauf zurückzuführen sein könnten
Bedenken Sie, dass einige der gegen Lupus eingesetzten Behandlungen, wie etwa Kortikosteroide, auch Stimmungsschwankungen verursachen können.
Behandlung von Stimmungsstörungen bei Lupus
Die Behandlung von Stimmungsstörungen kann eine Kombination aus Therapie, Medikamenten und Änderungen des Lebensstils umfassen, einschließlich:
- Psychotherapie, wie z. B. kognitive Verhaltenstherapie, bei einem Therapeuten oder Psychiater
-
Antidepressiva
- Techniken zur Stress- und Schmerzlinderung wie Yoga, Akupunktur, Biofeedback, Meditation, Atemübungen und Massage
- Übung
- Verbesserung der Schlafgewohnheiten
Anfälle
Lupus kann zu Schäden an Ihren Nervenzellen und Verletzungen der Blutgefäße in Ihrem Gehirn sowie zu Entzündungen im Nervensystem führen. Dies kann zu einer schwerwiegenden Erkrankung führen, die als Anfall bezeichnet wird.
Anfälle sind Veränderungen in der elektrischen Aktivität Ihres Gehirns, die zu heftigem Zittern und einem Verlust der Körperkontrolle führen können.
Anfälle können jedem mit Lupus passieren, sind es aber
Anfallsbehandlung bei Lupus
Wenn Sie Anfälle haben, kann Ihr Arzt Ihnen ein Antiepileptikum (Antiepileptikum) verschreiben, um das Auftreten weiterer Anfälle zu verhindern. Derzeit wird geforscht, um den genauen Mechanismus zu verstehen, durch den Lupus Anfälle verursacht, in der Hoffnung, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.
Schlaganfall
Bei Lupus greift das Immunsystem Ihres Körpers fälschlicherweise Ihre eigenen Organe und Gewebe an. Diese Reaktion des Immunsystems kann auch Ihr Risiko für Blutgerinnsel erhöhen. Um
Ein Schlaganfall kann auftreten, wenn eines dieser Blutgerinnsel in Ihr Gehirn gelangt und dessen Blutversorgung blockiert.
Die Symptome eines Schlaganfalls können plötzlich auftreten. Sie beinhalten:
- Schwäche in Armen, Gesicht und Beinen, oft auf einer Körperseite
- Verwirrung oder Orientierungslosigkeit
- undeutliches Sprechen
- Lähmung
- Gleichgewichtsverlust
- Schwindel
- Sichtprobleme
Schlaganfall behandeln
Ein Schlaganfall gilt als medizinischer Notfall. Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand anderes einen Schlaganfall hat, rufen Sie sofort 911 oder Ihren örtlichen Rettungsdienst an.
Ärzte behandeln einen Schlaganfall häufig mit Thrombolytika zur Auflösung von Blutgerinnseln und Blutverdünnern, um die Bildung weiterer Blutgerinnsel zu verhindern. Möglicherweise benötigen Sie auch eine körperliche, sprachliche und kognitive Therapie, um sich von einem Schlaganfall zu erholen.
Ein Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, um Ihr Schlaganfallrisiko von vornherein zu senken. Sie können Thrombozytenaggregationshemmer verschreiben, wie z
Außerdem besteht ein höheres Schlaganfallrisiko, wenn Sie an hohem Blutdruck (Hypertonie) oder hohen Blutfettwerten (Hyperlipidämie) leiden. Ein Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihnen helfen, diese Werte zu senken.
Fibromyalgie
Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die neben Lupus auftreten kann. Mehr als 20 % der Menschen mit Lupus leiden auch an Fibromyalgie. Experten wissen nicht, was Fibromyalgie verursacht, gehen aber davon aus, dass sie mit Veränderungen der Schmerzsensoren in Ihrem Gehirn zusammenhängt.
Zu den Symptomen einer Fibromyalgie gehören:
- chronischer Schmerz
- Zärtlichkeit
- Ermüdung
- Reizdarm
- Schlafstörungen
Behandlung von Fibromyalgie
Es gibt keine Heilung für Fibromyalgie. Schmerzmittel, Antidepressiva und Medikamente gegen Krampfanfälle können helfen, Ihre Symptome zu lindern.
Sprechen Sie mit einem Arzt, wenn Sie sowohl an Lupus als auch an Fibromyalgie leiden. Obwohl die beiden Erkrankungen miteinander zusammenhängen, kann die Behandlung für beide Erkrankungen unterschiedlich sein.
Taubheitsgefühl und Kribbeln (periphere Neuropathie)
Lupus kann Entzündungen und Schäden an Ihren Nerven oder dem Gewebe um Ihre Nerven herum verursachen.
Eine als periphere Neuropathie bezeichnete Erkrankung kann auftreten, wenn Lupus die Nerven schädigt, die Ihr Gehirn mit dem Rest Ihres Körpers verbinden, beispielsweise Ihren Armen und Beinen.
Die Hauptsymptome einer peripheren Neuropathie sind Taubheitsgefühl, Kribbeln („Ameisenlaufen“) und Muskelschwäche.
Weitere Symptome sind:
- brennender Schmerz
- vermindertes Hitze- und Kälteempfinden
- Starke Schmerzen durch Dinge verspüren, die normalerweise keine Schmerzen verursachen sollten, wie z. B. leichte Berührungen (Allodynie)
- hängendes Gesicht und hängende Augenlider
- Schwindel
- Lähmung
Umgang mit peripherer Neuropathie bei Lupus
Sie können periphere Neuropathie mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol (Tylenol) und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Aspirin und Ibuprofen behandeln.
Wenn bei Ihnen ein Aufflammen der Lupus-Symptome auftritt, verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise ein Kortikosteroid oder ein anderes Immunsuppressivum, um die Immunantwort Ihres Körpers zu schwächen.
Auswirkungen auf das autonome Nervensystem
Wir denken oft, dass das Nervensystem unser Gehirn und die Wirbelsäule (zentral) oder die Nerven im gesamten Körper (peripher) umfasst. Aber Ihr autonomes Nervensystem (ANS) spielt unter anderem eine Schlüsselrolle bei der Regulierung Ihrer Atmung, Herzfrequenz und Verdauung.
Wenn Lupus Ihr ANS beeinträchtigt, kann dies Folgendes verursachen:
Orthostatische Hypotonie
Orthostatische Hypotonie ist ein plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen. Es kann zu Schwindel, Benommenheit und verschwommenem Sehen führen.
Tachykardie
Tachykardie ist eine erhöhte Herzfrequenz. Tatsächlich gehören Veränderungen Ihrer Herzfrequenz zu den häufigsten Symptomen von Lupus.
Die Behandlung kann Antiarrhythmika oder einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator zur Regulierung Ihrer Herzfrequenz umfassen.
Magen-Darm-Probleme
Ihr ANS spielt auch eine Rolle bei der Regulierung Ihres GI-Systems. Lupus kann Ihr Magen-Darm-System verlangsamen und Folgendes verursachen:
- Bauchschmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
- Verstopfung
Einige Lupus-Medikamente können ebenfalls zu diesen Problemen beitragen.
Fieber
Zwischen
Auch ohne eine Infektion können Menschen mit Lupus eine maximale Körpertemperatur von bis zu erreichen
Wenn Lupus Ihr Nervensystem beeinträchtigt, kann es zu leichten Symptomen kommen wie:
- Kopfschmerzen
- Kribbeln
- Taubheit
- Schmerz
- Fieber
Es kann auch schwerwiegendere Symptome wie Krampfanfälle oder Schlaganfälle oder Stimmungsstörungen wie Depressionen verursachen.
Wie andere Lupus-Symptome können diese Symptome von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Es kann auch schwierig sein zu sagen, ob diese Symptome auf Lupus, andere Erkrankungen oder auf die von Ihnen eingenommenen Medikamente zurückzuführen sind.
Ihr Arzt überweist Sie möglicherweise an einen Spezialisten, beispielsweise einen Rheumatologen, Neurologen oder Psychiater, um festzustellen, ob Ihre Probleme mit dem Nervensystem mit Lupus zusammenhängen. Diese Ärzte werden gemeinsam einen Behandlungsplan finden, der Ihnen bei der Behandlung Ihrer Symptome hilft.