Was ist Frostnip?
Frostnip ist das Stadium, bevor Erfrierungen beginnen. Obwohl es sich um eine Verletzung handelt, ist die Haut immer noch biegsam und es kommt zu keinen bleibenden Gewebeschäden, es sei denn, es kommt zu Erfrierungen. Frostnip, der durch Gefäßverengung entsteht, kann sich zu Erfrierungen entwickeln, wenn das Gewebe gefroren ist. Wenn Erfrierungen fortschreiten, ist der Schaden nicht reversibel.
Frostnip ist die Vorstufe von Erfrierungen, die in drei verschiedenen Stadien verlaufen. Zu diesen Phasen gehören:
Frostnip
Frostnip tritt auf, wenn das Gewebe aufgrund der Verengung der Blutgefäße und der daraus resultierenden unzureichenden Blutversorgung des Bereichs abkühlt. Ihre Haut kann blass oder rot werden und sich extrem kalt oder taub anfühlen.
Oberflächliche oder leichte Erfrierungen
Von oberflächlichen (leichten) Erfrierungen spricht man, wenn echte Erfrierungen auftreten. Die gerötete Haut kann blass oder weiß werden und es bilden sich einige Eiskristalle in der Haut. Möglicherweise fühlt sich Ihre Haut tatsächlich warm an, was ein Zeichen für eine Schädigung ist. Nach dem Erwärmen kann Ihre Haut fleckig oder violett aussehen und bis zu 36 Stunden nach dem erneuten Erwärmen der Haut können sich flüssigkeitsgefüllte Blasen bilden.
Schwere Erfrierungen
Schwere Erfrierungen treten auf, wenn die Erfrierungen über die äußeren Hautschichten hinausreichen und das darunter liegende Gewebe befallen. Möglicherweise bemerken Sie ein völliges Taubheitsgefühl, Schmerzen oder Unwohlsein. Umliegende Muskeln funktionieren möglicherweise nicht mehr und ein oder zwei Tage nach dem Aufwärmen bilden sich häufig blutgefüllte Blasen. In diesem Stadium kann es zu einem dauerhaften Gewebetod kommen, wobei die betroffenen Bereiche hart und schwarz werden.
Bilder von Frostnip

Was sind die Symptome einer Erfrierung?
Die Symptome von Frostnip sind viel milder als Erfrierungen, aber es ist wichtig, sie zu erkennen, damit Sie das Fortschreiten von Erfrierungen stoppen können.
Frostnip reizt die Haut. Der betroffene Bereich kann stechen, kribbeln oder brennen und ein tiefes Kältegefühl verspüren. Dies kann zu einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl führen. Die Haut kann rot, weiß oder gelblich werden, aber die Haut bleibt geschmeidig und fühlt sich weich an.
Viele Menschen beschreiben ein intensives Brennen, wenn die Haut beginnt, sich zu erwärmen und aufzutauen.
Was verursacht Frostnip?
Frostnip tritt auf, wenn die Haut über einen längeren Zeitraum extremer Kälte ausgesetzt ist. Der Körper begrenzt den Blutfluss zu Ihren Extremitäten, um Wärme zu sparen. Verletzungen bei kaltem Wetter treten am häufigsten auf exponierter Haut auf. Ohren, Wangen, Finger, Zehen und Nasen sind am wahrscheinlichsten von Erfrierungen betroffen.
Es kann auch zu Erfrierungen kommen, wenn Sie nicht ausreichend warme Kleidung tragen oder Ihre Kleidung nicht vor Wind oder Nässe schützt. Es ist wichtig, die Socken regelmäßig zu wechseln, da Schweißfüße oder „Grabenfüße“ zu Erfrierungen führen können. Bei nassen Füßen verlieren sie Wärme
Es ist auch möglich, dass Kälteeinwirkung unter anderen Umständen zu Erfrierungen führt. Längerer Kontakt mit etwas wie einem Eisbeutel oder gefrorenen Produkten kann zum Erfrieren der Haut führen. Deshalb sollten Sie:
- Wenden Sie die Kältetherapie immer nicht länger als 15 Minuten auf einen Bereich an
- Tragen Sie niemals Eis oder gefrorene Materialien direkt auf die Haut auf, ohne dass ein Handtuch oder Tuch dazwischen liegt
Wie wird Frostnip behandelt?
Wie sind die Aussichten für Frostnip?
Solange der Frostbefall gestoppt wird, bevor es zu Erfrierungen kommt, sind die Aussichten ausgezeichnet. Viele Menschen mit Frostbeulen müssen nicht einmal einen Arzt aufsuchen und können die Haut selbst sicher wieder erwärmen.
Überwachen Sie die Frostgefahr sorgfältig. Zu den Symptomen, die darauf hinweisen können, dass sich eine Erfrierung zu einer Erfrierung entwickelt hat, gehören:
- rote Haut wird weißer oder blasser
- Verlust des Kältegefühls oder sogar Wärmegefühl im betroffenen Bereich
- Die Haut wird weniger geschmeidig und weich
- Schmerzen nehmen weiter zu
Genauso wie es wichtig ist, die Anzeichen von Erfrierungen zu erkennen, ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Vorbeugung der Behandlung vorzuziehen ist. Mit einigen der folgenden Techniken können Sie Erfrierungen und Erfrierungen vorbeugen:
- Wählen Sie immer geeignete Kleidung für Ihre Umgebung. Am besten eignet sich Kleidung, die vor Kälte, Wind und Wasser schützt. Verwenden Sie Schals, Mützen und Handschuhe, um Extremitäten zu schützen, die sonst anfällig für Erfrierungen wären.
- Wenden Sie die Kältetherapie niemals direkt auf die Haut an. Legen Sie ein Tuch oder Handtuch zwischen Eisbeutel und Ihre Haut und lassen Sie sie nicht länger als 15 Minuten einwirken.
- Wechseln Sie Ihre Socken regelmäßig um Ihre Füße trocken zu halten. Feuchtigkeitsableitende Socken können dabei helfen.
- Trinke genug bevor du in die Kälte gehst.
- Trinken Sie bei kaltem Wetter keinen Alkohol, bevor Sie ausgehen. Es kann dazu führen, dass Sie schneller Körperwärme verlieren.