Überblick
Das Proteus-Syndrom ist eine extrem seltene, aber chronische oder langfristige Erkrankung. Es verursacht ein übermäßiges Wachstum von Haut, Knochen, Blutgefäßen und Fett- und Bindegewebe. Diese Wucherungen sind normalerweise nicht krebsartig.
Die Wucherungen können mild oder schwerwiegend sein und jeden Teil des Körpers betreffen. Am häufigsten sind die Gliedmaßen, die Wirbelsäule und der Schädel betroffen. Sie sind normalerweise bei der Geburt nicht sichtbar, werden aber im Alter von 6 bis 18 Monaten deutlicher. Unbehandelt können die Wucherungen zu ernsthaften Gesundheits- und Mobilitätsproblemen führen.
Es wird geschätzt, dass weniger als
Hast Du gewusst?
Das Proteus-Syndrom hat seinen Namen von dem griechischen Gott Proteus, der seine Form ändern würde, um der Gefangennahme zu entgehen. Es wird auch angenommen, dass Joseph Merrick, der sogenannte Elefantenmensch, das Proteus-Syndrom hatte.
Symptome des Proteus-Syndroms
Die Symptome sind in der Regel von Person zu Person sehr unterschiedlich und können Folgendes umfassen:
- asymmetrische Wucherungen, wie z. B. eine Körperseite mit längeren Gliedmaßen als die andere
- erhabene, raue Hautläsionen, die ein unebenes, gefurchtes Aussehen haben können
- eine gekrümmte Wirbelsäule, auch Skoliose genannt
- Fettwucherungen, oft an Bauch, Armen und Beinen
- gutartige Tumore, die häufig an den Eierstöcken zu finden sind, und Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken
- missgebildete Blutgefäße, die das Risiko lebensbedrohlicher Blutgerinnsel erhöhen
- Fehlbildung des zentralen Nervensystems, die geistige Behinderungen verursachen kann, und Merkmale wie ein langes Gesicht und ein schmaler Kopf, hängende Augenlider und weite Nasenlöcher
- verdickte Hautpolster an den Fußsohlen
Ursachen des Proteus-Syndroms
Das Proteus-Syndrom tritt während der fötalen Entwicklung auf. Es wird durch das verursacht, was Experten eine Mutation oder dauerhafte Veränderung des Gens AKT1 nennen. Das AKT1-Gen hilft, das Wachstum zu regulieren.
Niemand weiß wirklich, warum diese Mutation auftritt, aber die Ärzte vermuten, dass sie zufällig und nicht vererbt ist. Aus diesem Grund ist das Proteus-Syndrom keine Krankheit, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. Die Proteus Syndrome Foundation betont, dass dieser Zustand nicht durch etwas verursacht wird, das ein Elternteil getan oder nicht getan hat.
Wissenschaftler haben auch entdeckt, dass die Genmutation mosaikartig ist. Das bedeutet, dass es einige Zellen im Körper betrifft, andere jedoch nicht. Dies hilft zu erklären, warum eine Körperseite betroffen sein kann und die andere nicht und warum die Schwere der Symptome von Person zu Person so stark variieren kann.
Diagnose des Proteus-Syndroms
Die Diagnose kann schwierig sein. Die Erkrankung ist selten und vielen Ärzten nicht bekannt. Der erste Schritt, den ein Arzt unternehmen kann, besteht darin, einen Tumor oder Gewebe zu biopsieren und die Probe auf das Vorhandensein eines mutierten AKT1-Gens zu testen. Wenn einer gefunden wird, können Screening-Tests wie Röntgen, Ultraschall und CT-Scans verwendet werden, um nach inneren Massen zu suchen.
Behandlung des Proteus-Syndroms
Es gibt keine Heilung für das Proteus-Syndrom. Die Behandlung konzentriert sich im Allgemeinen auf die Minimierung und Behandlung der Symptome.
Der Zustand betrifft viele Teile des Körpers, so dass Ihr Kind möglicherweise von mehreren Ärzten behandelt werden muss, einschließlich der folgenden:
- Kardiologe
- Hautarzt
-
Pneumologe (Lungenspezialist)
- Orthopäde (Knochenarzt)
- Physiotherapeut
- Psychiater
Eine Operation zur Entfernung von Hautwucherungen und überschüssigem Gewebe kann empfohlen werden. Ärzte können auch vorschlagen, Wachstumsfugen im Knochen chirurgisch zu entfernen, um übermäßiges Wachstum zu verhindern.
Komplikationen dieses Syndroms
Das Proteus-Syndrom kann zahlreiche Komplikationen verursachen. Einige können lebensbedrohlich sein.
Ihr Kind kann große Massen entwickeln. Diese können entstellend sein und zu schweren Mobilitätsproblemen führen. Tumore können Organe und Nerven komprimieren, was zu Dingen wie einer kollabierten Lunge und einem Gefühlsverlust in einem Glied führen kann. Überwucherung des Knochens kann auch zu einem Verlust der Mobilität führen.
Die Wucherungen können auch neurologische Komplikationen verursachen, die die geistige Entwicklung beeinträchtigen und zu Sehverlust und Krampfanfällen führen können.
Menschen mit Proteus-Syndrom sind anfälliger für tiefe Venenthrombosen, da sie die Blutgefäße beeinträchtigen können. Eine tiefe Venenthrombose ist ein Blutgerinnsel, das in den tiefen Venen des Körpers auftritt, normalerweise im Bein. Das Gerinnsel kann sich lösen und durch den Körper wandern.
Wenn sich ein Gerinnsel in einer Arterie der Lunge verkeilt, was als Lungenembolie bezeichnet wird, kann es den Blutfluss blockieren und zum Tod führen. Lungenembolie ist eine der häufigsten Todesursachen bei Menschen mit Proteus-Syndrom. Ihr Kind wird regelmäßig auf Blutgerinnsel überwacht. Häufige Symptome einer Lungenembolie sind:
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- ein Husten, der manchmal blutigen Schleim hervorbringen kann
Ausblick
Das Proteus-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, deren Schweregrad variieren kann. Ohne Behandlung wird sich der Zustand mit der Zeit verschlechtern. Die Behandlung kann eine Operation und Physiotherapie umfassen. Ihr Kind wird auch auf Blutgerinnsel überwacht.
Der Zustand kann die Lebensqualität beeinträchtigen, aber Menschen mit Proteus-Syndrom können mit medizinischer Intervention und Überwachung normal altern.