Neue Einblicke in das Krebsgenom haben zu vielen neuen zielgerichteten Therapien für fortgeschrittenen Brustkrebs geführt. Dieses vielversprechende Feld der Krebsbehandlung identifiziert und bekämpft Krebszellen effektiver. Hier sind sieben Dinge, die Sie über diese neue Gruppe von Präzisionsmedikamenten wissen müssen.

1. Was sind zielgerichtete Therapien?

Gezielte Therapien nutzen Informationen über Ihre Gene und Proteine, um Krebs vorzubeugen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Die Therapien zielen darauf ab, bestimmte Krebszellen anzugreifen, ohne gesunde Zellen zu schädigen.

2. Wie unterscheidet sich die zielgerichtete Therapie von der Standard-Chemotherapie?

Die Standard-Chemotherapie wirkt, indem sie sowohl normale als auch sich schnell teilende Krebszellen abtötet. Zielgerichtete Therapien sollen die Ausbreitung von molekularen Zielen blockieren, die mit Krebs in Verbindung gebracht werden.

Krebszellen unterscheiden sich von gesunden Zellen. Gezielte Therapien können Krebszellen erkennen und dann ihr Wachstum zerstören oder hemmen, ohne Nicht-Krebszellen zu schädigen. Diese Art der Behandlung gilt als eine Art Chemotherapie, obwohl sie anders wirkt. Gezielte Therapien haben auch tendenziell weniger Nebenwirkungen als Standard-Chemotherapeutika.

3. Wie werden zielgerichtete Therapien entwickelt?

Der erste Schritt bei der Entwicklung einer zielgerichteten Therapie besteht darin, molekulare Marker zu identifizieren, die eine Schlüsselrolle beim Wachstum und Überleben von Krebszellen spielen. Sobald ein Marker identifiziert ist, wird eine Therapie entwickelt, die die Produktion oder das Überleben von Krebszellen stört. Dies kann erreicht werden, indem entweder die Aktivität des Markers reduziert oder verhindert wird, dass er an einen Rezeptor bindet, den er normalerweise aktiviert.

4. Welche zugelassenen zielgerichteten Therapien gibt es und wie wirken sie?

  • Hormon
    Therapien
    verlangsamen oder stoppen das Wachstum von hormonempfindlichen Tumoren, die erfordern
    bestimmte Hormone wachsen.
  • Signal
    Transduktionsinhibitoren
    blockieren die Aktivitäten der beteiligten Moleküle
    bei der Signaltransduktion, dem Vorgang, bei dem eine Zelle auf Signale von reagiert
    seine Umgebung.
  • Gen
    Ausdrucksmodulatoren
    (JUWEL)
    modifizieren die Funktion von Proteinen, die bei der Steuerung von Genen eine Rolle spielen
    Ausdruck.
  • Apoptose
    Induktoren
    bewirken, dass Krebszellen Apoptose durchlaufen, den Prozess der kontrollierten
    Zelltod.
  • Angiogenese
    Inhibitoren
    blockieren das Wachstum neuer Blutgefäße und schränken dadurch das ein
    Blutversorgung, die für das Wachstum von Tumoren erforderlich ist.
  • Immuntherapien
    das Immunsystem veranlassen, Krebszellen zu zerstören.
  • Monoklonal
    Antikörper
    (mAb oder moAb) liefern
    toxische Moleküle, um bestimmte Krebszellen anzugreifen und abzutöten, indem sie sich wie a
    Magnet, um sie zu finden und ihre Vervielfältigung zu blockieren.

5. Wer ist ein Kandidat für eine zielgerichtete Therapie?

Wenn die US Food and Drug Administration eine bestimmte zielgerichtete Therapie genehmigt, definieren sie die spezifischen Umstände, unter denen sie angewendet werden kann. Sie definieren auch, wer für die Behandlung geeignet ist. Im Allgemeinen werden zielgerichtete Therapien zur Behandlung von Menschen eingesetzt, die eine bestimmte Mutation haben, die durch die Behandlung erkannt werden kann. Sie arbeiten daran, die Krebszellen dieser Mutation zu zerstören oder zu hemmen. Eine zielgerichtete Therapie kann auch eine Option für Menschen sein, deren Krebs auf andere Therapien nicht angesprochen hat, sich ausgebreitet hat oder für eine Operation nicht geeignet ist.

6. Gibt es Grenzen der zielgerichteten Therapie?

Krebszellen können durch Mutation resistent werden, sodass die gezielte Therapie nicht mehr wirkt. Wenn dies der Fall ist, kann der Tumor einen neuen Weg finden, um Wachstum zu erreichen, das nicht vom Ziel abhängt. In einigen Fällen kann eine gezielte Behandlung am besten funktionieren, indem zwei Therapien oder mehr traditionelle Chemotherapeutika kombiniert werden.

7. Was sind die häufigsten Nebenwirkungen einer zielgerichteten Therapie?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien gehören:

  • die Schwäche
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwierigkeit
  • Atmung
  • Hautausschläge

Andere Nebenwirkungen sind Haardepigmentierung, Probleme mit der Blutgerinnung und Wundheilung sowie Bluthochdruck.