Halluzinationen bei Kindern gehen mit einer falschen Wahrnehmung der Realität einher, etwa mit dem Hören von Stimmen oder dem Sehen von Bildern, die nicht real sind. Obwohl sie besorgniserregend erscheinen mögen, sind die meisten vorübergehender Natur und lösen sich von selbst.

Halluzinationen bei Kindern verstehen
Bin Cai/Getty Images

Halluzinatorische Erlebnisse treten bei etwa 10 % der Kinder auf. Diese Erfahrungen können das Sehen, Hören oder Erleben von etwas beinhalten, das in der Realität nicht vorhanden ist.

Beispielsweise können Kinder eine Stimme hören, die andere nicht hören können, oder ein Bild sehen, das nicht real ist.

Obwohl Halluzinationen besorgniserregend sein können, sind sie oft ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung. Einige Halluzinationen können jedoch ein Zeichen für ernstere Probleme sein. Dazu können psychische Erkrankungen wie Depressionen, körperliche Erkrankungen und psychotische Störungen wie Schizophrenie gehören.

Für Eltern ist es wichtig, die Arten, Symptome und Ursachen von Halluzinationen zu verstehen, damit sie wissen, wann sie Hilfe suchen müssen.

Erfahren Sie mehr über Halluzinationen.

Welche Arten von Halluzinationen gibt es bei Kindern?

Halluzinationen bei Kindern können jeden der fünf Sinne beeinträchtigen:

  • Bei akustischen Halluzinationen werden Geräusche gehört, die nicht real sind.
  • Visuelle Halluzinationen beinhalten das Sehen visueller Bilder, die nicht real sind.
  • Bei taktilen Halluzinationen geht es darum, etwas ohne wirklichen äußeren Grund zu spüren.
  • Bei olfaktorischen Halluzinationen riecht man etwas, das eigentlich gar nicht da ist.
  • Bei geschmacklichen Halluzinationen geht es darum, etwas ohne äußere Reize zu schmecken.

Zusätzlich zur Sinneserfahrung können Halluzinationen weiter klassifiziert werden nach:

  • Inhalt
  • Frequenz
  • Dauer
  • Grad der Störung des täglichen Lebens

Einige häufige Kindheitserlebnisse ähneln möglicherweise Halluzinationen, beispielsweise imaginäre Freunde, Fantasien und Nachtangst. Mediziner betrachten diese jedoch als etwas anderes als Halluzinationen.

Imaginäre Freunde und Fantasien entstehen oder verschwinden typischerweise auf Wunsch des Kindes, stellen keine Bedrohung dar und sind eine Quelle des Trostes. Bei Nachtangst werden Möbel, Vorhänge oder Schatten oft fälschlicherweise als beängstigende Objekte wahrgenommen, was eher eine Illusion als eine Halluzination ist.

Was sind die Symptome von Halluzinationen bei Kindern?

Auditive Halluzinationen sind die häufigste Form von Halluzinationen bei Kindern. Zu den Symptomen können gehören:

  • Stimmen, die kritische Kommentare abgeben
  • Stimmen, die ihnen befehlen, sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen
  • Stimmen, die wie jemand Bekanntes klingen, beispielsweise ein Familienmitglied

Seltener hören Kinder möglicherweise Stimmen, die mit ihnen sprechen.

Visuelle und taktile Halluzinationen treten häufig zusammen mit akustischen Halluzinationen auf. Zu den Symptomen können gehören:

  • einfache Bilder von Lichtern, Farben oder Formen sehen
  • Sehen Sie detailliertere Bilder von nicht identifizierten Personen oder Familienmitgliedern, Tieren oder Objekten
  • das Gefühl, berührt, verletzt, verbrannt oder geschubst zu werden

In seltenen Fällen können bei Kindern halluzinatorische Symptome auftreten wie:

  • schlechte Gerüche wie Erbrochenes, Urin oder Rauch
  • seltsamer oder unangenehmer Geschmack

Halluzinationen im Zusammenhang mit psychotischen Störungen haben ein anderes Erscheinungsbild. Zu den Symptomen einer psychotischen Störung gehören:

  • wahnhafte Überzeugungen
  • intrusive Gedanken
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Suizidgedanken
  • abnormale Sprachproduktion
  • bizarres Verhalten
  • sozialer Rückzug

Was verursacht Halluzinationen bei Kindern?

Es gibt viele mögliche Ursachen für Halluzinationen bei Kindern, die mit einer psychischen Erkrankung zusammenhängen können oder auch nicht.

Ursachen können sein:

  • normale Entwicklung
  • Stress
  • Mangelernährung
  • familiäre Dysfunktion
  • Entwicklungsschwierigkeiten
  • soziokulturelle Interaktion
  • verstorbener Elternteil
  • körperliche Störungen wie Migräne und Krampfanfälle
  • Nebenwirkungen von Medikamenten oder Substanzen wie Alkohol oder Cannabis

Nichtpsychotische Störungen

Viele Halluzinationen stehen im Zusammenhang mit nichtpsychotischen Störungen. Dazu können Stimmungsstörungen wie Angstzustände und Depressionen oder eine posttraumatische Belastungsstörung gehören.

Psychotische Störungen

Einige Halluzinationen stehen im Zusammenhang mit psychotischen Störungen. Dazu können Schizophrenie und Stimmungsstörungen mit psychotischen Merkmalen wie bipolare Störungen und schwere depressive Störungen gehören.

Wie werden Halluzinationen bei Kindern diagnostiziert?

Da es bei Kindern viele mögliche Ursachen für Halluzinationen gibt, kann die Diagnose gestellt werden herausfordernd und erfordern unterschiedliche Strategien.

Ärzte klären zunächst ab, ob es sich bei den halluzinatorischen Erlebnissen tatsächlich um Folgendes handelt:

  • Illusionen oder falsche Darstellungen sensorischer Eingaben
  • fantasiebezogen, etwa mit imaginären Freunden
  • aufdringliche Gedanken oder innere Bilder
  • Posttraumatische Rückblenden

Sobald Ärzte bestätigen, dass die Erfahrung des Kindes der Definition einer Halluzination entspricht, werden sie das Kind befragen, um die Komplexität der Halluzination zu verstehen.

Einfache Halluzinationen, wie etwa das gelegentliche Sehen von Schatten, gelten nicht als klinisch bedeutsam. Halluzinationen gelten als klinisch bedeutsam, wenn sie:

  • Komplex
  • ohne Bewusstseinstrübung ablaufen
  • belastend und beeinträchtigend das tägliche Funktionieren
  • im Zusammenhang mit körperlicher Erkrankung, aktiver Psychopathologie oder Suizidalität

Von dort aus beurteilen die Ärzte, ob Halluzinationen im Zusammenhang stehen mit:

  • psychotische Störungen
  • nichtpsychotische Störungen
  • andere Stressfaktoren
  • Medikamenten- oder Substanzgebrauch

Ärzte können auch Laboruntersuchungen anordnen, um die zugrunde liegenden körperlichen Ursachen zu untersuchen.

Wie werden Halluzinationen bei Kindern behandelt?

Die Behandlung von Halluzinationen bei Kindern hängt von der Ursache ab.

Zu den wirksamen Behandlungsmöglichkeiten können gehören:

  • Beratung zur psychischen Gesundheit, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
  • Psychoedukation sowohl für das Kind als auch für die Eltern oder Betreuer
  • Medikamente zur Behandlung geistiger oder körperlicher Erkrankungen
  • Änderungen des Lebensstils

Manche Studien haben gezeigt, dass wiederholte transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei anhaltenden Halluzinationen von Vorteil sein kann. Es sind jedoch weitere groß angelegte Studien erforderlich.

Wann sind Halluzinationen bei Kindern ein Notfall?

Halluzinationen können ein Notfall sein, wenn Ihr Kind:

  • sich selbst oder einer anderen Person Schaden zufügen möchte
  • hört Stimmen, die ihnen sagen, sie sollen sich selbst oder einer anderen Person Schaden zufügen
  • macht beim Sprechen keinen Sinn
  • hat einen Anfall

Rufen Sie Ihren Arzt oder die örtliche Notrufnummer an, wenn Sie wegen der Halluzinationen Ihres Kindes besorgt sind.

Wie sehen die Aussichten für Kinder mit Halluzinationen aus?

Untersuchungen legen nahe, dass 75–90 % der Halluzinationen im Kindesalter vorübergehender Natur sind und sich mit der Zeit von selbst lösen.

Halluzinationen bei Kindern können oft mit dem Verständnis und der sanften Beruhigung der Eltern behandelt werden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Bei Kindern mit nichtpsychotischen Störungen können Stressbewältigung und Psychotherapie dazu beitragen, die mit Halluzinationen verbundene Belastung zu lindern.

In seltenen Fällen können antipsychotische Medikamente hilfreich sein, wenn Halluzinationen bestehen bleiben und auf andere Behandlungen nicht ansprechen.

A Rückblick 2013 In der medizinischen Fachliteratur wurde festgestellt, dass nur 7 % der Kinder, die über halluzinatorische Erlebnisse berichten, später im Leben eine psychotische Störung entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Was löst Halluzinationen aus?

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Halluzinationen. Auslöser können sein:

  • Fieber
  • Migräne
  • Schlafentzug
  • bipolare Störung
  • schwere Depression mit psychotischen Merkmalen
  • neurologische Störungen
  • psychotische Störungen
  • Medikamenten- oder Substanzgebrauch

Wie sehen Psychose-Halluzinationen aus?

Visuelle Halluzinationen können komplizierte visuelle Bilder von Menschen, Tieren oder Objekten beinhalten. Zu den akustischen Halluzinationen können Dinge wie weinende Menschen, Musik und andere Geräusche gehören, die andere nicht hören.

Was ist der Unterschied zwischen einer Halluzination und einer Wahnvorstellung?

Eine Halluzination beinhaltet das Hören, Sehen, Riechen, Schmecken oder Fühlen von etwas, das in der Realität nicht vorhanden ist. Eine Täuschung ist ein falscher Glaube, den eine Person für real hält.

Was hilft, Halluzinationen zu stoppen?

Zu den wirksamen Methoden zur Reduzierung von Halluzinationen gehören:

  • Medikamente
  • Stressbewältigung
  • regelmäßiges Training
  • Guter Schlaf
  • Vermeiden Sie Substanzen wie Alkohol

Die meisten Halluzinationen bei Kindern sind vorübergehend und verschwinden von selbst. Einige weisen jedoch möglicherweise auf zugrunde liegende Probleme hin, die einer Behandlung bedürfen, wie etwa Stress, Angstzustände, Depressionen oder andere Probleme.

Wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind eine halluzinatorische Erfahrung machen könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihnen dabei helfen, Ihr Kind zu beurteilen und festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.