Harnwegsinfektionen und Blasenkrebs haben gemeinsame Symptome wie häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen. Wenn bei Ihnen diese Symptome auftreten, suchen Sie zur Diagnose und Behandlung einen Arzt auf.
Harnwegsinfektionen oder Harnwegsinfekte sind Infektionen der Blase oder, seltener, der Niere. Diese Infektionen unterscheiden sich von Blasenkrebs, bei dem Zellen in der Blase mutieren und sich unkontrolliert vermehren.
Während einige Symptome von Blasenkrebs denen von Harnwegsinfekten ähneln, handelt es sich doch um sehr unterschiedliche Krankheiten. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Symptome einer Harnwegsinfektion oder eines Blasenkrebses haben. Sie können die Ursache ermitteln und Ihnen bei der geeigneten Behandlung helfen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich Harnwegsinfektionen hinsichtlich Symptomen, Ursachen, Diagnose und Behandlung mit Blasenkrebs vergleichen lassen.
Was sind die Symptome von Harnwegsinfekten im Vergleich zu Blasenkrebs?
Wenn beim Wasserlassen ungewöhnliche Symptome wie Schmerzen oder häufigeres Wasserlassen auftreten, wenden Sie sich an einen Arzt. Sie können einige Tests durchführen und die Ursache Ihrer Symptome ermitteln.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Kind eine Harnwegsinfektion haben könnte, sprechen Sie mit seinem Kinderarzt. Ein Kind ist möglicherweise nicht immer in der Lage, Ihnen seine Symptome zu beschreiben. Bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen kann Fieber ein Symptom einer Harnwegsinfektion sein.
Harnwegsinfektionssymptome
Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion können gehören:
- schmerzhaftes oder brennendes Wasserlassen
- häufiges Wasserlassen
- Blut im Urin
- Gefühl, als ob Sie urinieren müssten, aber es kommt nichts heraus
- Unterleibs- oder Leistendruck
Eine unbehandelte Blasenentzündung kann sich auf die Nieren ausbreiten. Zu den Symptomen einer Niereninfektion können gehören:
- Fieber/Schüttelfrost
- Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Ãœbelkeit und/oder Erbrechen
Symptome von Blasenkrebs
Das erste Symptom von Blasenkrebs ist am häufigsten Blut im Urin. Es kann jedoch auch andere Symptome haben, die Harnwegsinfekten ähneln, darunter:
- häufiges Wasserlassen
- schmerzhaftes oder brennendes Wasserlassen
- häufiges Wasserlassen
- Ich habe das Gefühl, dass du gehen musst, aber es kommt nichts heraus
Wenn sich Blasenkrebs ausbreitet, können weitere Symptome auftreten, darunter:
- einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Bauchschmerzen
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- unerklärlicher und unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Ermüdung
- Schwellung der Füße
Können häufige Harnwegsinfekte zu Blasenkrebs führen?
Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Blasenkrebsrisiko oder die Häufigkeit von Harnwegsinfekten machen, sprechen Sie mit einem Arzt. Sie können Ihre Krankengeschichte überprüfen und die beste Vorgehensweise festlegen.
Wer ist gefährdet für Harnwegsinfekte bzw. Blasenkrebs?
Während Harnwegsinfektionen und Blasenkrebs einige gemeinsame Symptome aufweisen, sind ihre Ursachen und Risikofaktoren völlig unterschiedlich.
Ursachen und Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen
Harnwegsinfekte sind in der Regel
Weitere Risikofaktoren für Harnwegsinfekte sind:
- frühere Harnwegsinfekte
- sexuelle Aktivität
- Schwangerschaft
- schlechte Hygiene
- Alter (wahrscheinlicher bei älteren Erwachsenen und kleinen Kindern)
- alle strukturellen Probleme im Harntrakt
- Veränderungen der Vaginalflora, beispielsweise durch Spermizide oder Hormonveränderungen
Erfahren Sie hier mehr über die Anatomie und Funktion der weiblichen Harnröhre.
Erfahren Sie hier mehr über die Anatomie und Funktion der männlichen Harnröhre.
Ursachen und Risikofaktoren von Blasenkrebs
Blasenkrebs wird durch Veränderungen oder Mutationen in Blasenzellen verursacht, die diese in Krebszellen verwandeln. Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren für Blasenkrebs, diese verursachen jedoch nicht direkt den Krebs, sondern erhöhen lediglich das Risiko, möglicherweise an Blasenkrebs zu erkranken.
Zu diesen Risikofaktoren gehören:
- Tabakkonsum, insbesondere Zigaretten
- wird bei der Geburt als männlich eingestuft
- älteres Alter
- weiß sein
- Familiengeschichte von Blasenkrebs
- bestimmte genetische Mutationen wie: HRAS, RB1, PTEN/MMAC1, NAT2, GSTM1
- längere Verwendung von Harnkathetern
- eine frühere Strahlentherapie des Beckens oder eine Behandlung mit bestimmten Krebsmedikamenten wie Cyclophosphamid
- mit Chlor behandeltes Trinkwasser
Kann Blasenkrebs Harnwegsinfekte verursachen?
Blasenkrebs kann manchmal mehr Harnwegsinfekte verursachen. Dies liegt daran, dass der Krebs die Schutzschicht der Blase beeinträchtigt, was die Vorbeugung oder Behandlung einer Infektion erschwert. Wenn Sie Blasenkrebs haben, sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam über Ihr Risiko für Harnwegsinfekte.
Wie werden Harnwegsinfekte und Blasenkrebs diagnostiziert?
Um eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren, stellt ein Arzt zunächst Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und führt möglicherweise eine körperliche Untersuchung durch. Möglicherweise werden Sie auch um eine Urinprobe gebeten, um auf bestimmte Zellen oder Bakterien zu prüfen. Eine Urinanalyse kann eine Harnwegsinfektionsdiagnose bestätigen.
Der Arzt verwendet verschiedene Tests, um Blasenkrebs zu diagnostizieren und andere Ursachen für die von Ihnen gemeldeten Symptome auszuschließen. Neben einer persönlichen und familiären Anamnese, einer Urinprobe und einer körperlichen Untersuchung könnten weitere Tests durchgeführt werden:
- Zystoskopie: Bei diesem Verfahren untersucht ein Arzt mit einem Zystoskop das Innere der Blase und der Harnröhre auf abnormale Bereiche
- Biopsie: Ein Arzt kann während einer Zystoskopie eine Biopsie durchführen, wenn er abnormales Gewebe oder Zellen entdeckt, die eine weitere Untersuchung unter dem Mikroskop erfordern.
- Computertomographie (CT) Urogramm oder intravenöses Pyelogramm (IVP): Mithilfe dieser bildgebenden Verfahren kann ein Arzt nach Tumoren in den Nieren, der Blase und/oder den Harnleitern suchen.
- Urin-Tumormarker-Test: Dieser Test prüft, ob im Urin von Blasenkrebszellen gebildete Tumormarker vorliegen oder ob die Reaktion des Körpers auf Blasenkrebs vorliegt.
Wie werden Harnwegsinfekte und Blasenkrebs behandelt?
Harnwegsinfektionen und Blasenkrebs werden durch sehr unterschiedliche Ursachen verursacht und auch die Behandlung ist sehr unterschiedlich.
Harnwegsinfektionsbehandlung
Die Behandlung von Harnwegsinfekten besteht in der Regel aus der Gabe von Antibiotika und einer Behandlung zu Hause, beispielsweise durch das Trinken reichlicher Flüssigkeiten. Wenn eine Niereninfektion vorliegt, sind manchmal auch intravenöse Antibiotika erforderlich.
Wenn Ihre Symptome nach der Behandlung nicht verschwinden, teilen Sie dies Ihrem Arzt mit.
Behandlung von Blasenkrebs
Blasenkrebs hingegen kann verschiedene Arten der Behandlung erfordern, wie zum Beispiel:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Immuntherapie
- Gezielte Therapie
Obwohl es bei beiden Erkrankungen ähnliche Symptome gibt, handelt es sich bei Harnwegsinfekten und Blasenkrebs um sehr unterschiedliche Diagnosen mit unterschiedlichen Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungen.
Die Symptome von Blasenkrebs, insbesondere im Frühstadium, können wie Harnwegsinfektionssymptome aussehen. Deshalb ist es wichtig, bei Harnwegsinfektionssymptomen einen Arzt aufzusuchen, damit eine Diagnose gestellt werden kann.
Wenn Sie nach der Behandlung einer Harnwegsinfektion immer noch Symptome haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können feststellen, ob ein alternatives Antibiotikum erforderlich ist oder ob etwas anderes Ihre Symptome verursachen könnte.