Was ist eine Hautläsionsbiopsie?
Eine Hautläsionsbiopsie ist ein einfaches medizinisches Verfahren, bei dem eine Hautprobe entnommen und in einem Labor getestet wird.
Die bei einer Biopsie entnommene Probe ist oft sehr klein, manchmal so groß wie ein Reiskorn. Die Probengröße ist gerade groß genug, damit Labortechniker auf verschiedene Probleme testen können, die die Ursache einer Hautläsion sein könnten. Die Biopsieprobe kann jedoch größer sein, wenn die gesamte Läsion entfernt wird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihr Arzt eine Hautprobe entnehmen kann. Welches Verfahren Ihr Arzt wählt, hängt von Ihren individuellen Umständen ab.
Ein auf Haut spezialisierter Arzt (Dermatologe) ist in der Regel der Arzt, der eine Hautbiopsie durchführt. Es handelt sich um einen ambulanten Eingriff, was bedeutet, dass Sie nicht in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen.
Warum wird eine Hautläsionsbiopsie durchgeführt?
Eine Hautbiopsie wird durchgeführt, um die Ursache eines Wachstums, einer Wunde oder eines Hautausschlags zu bestimmen. Dies könnte beinhalten:
- Maulwürfe wechseln
- chronische bakterielle oder Pilzinfektion der Haut
- gutartige Wucherungen
- präkanzeröse Zellen
- Hautkrebs
- Hautausschläge oder Blasenbildung
Die Risiken einer Hautläsionsbiopsie
Jeder medizinische Eingriff, bei dem die Haut verletzt wird, birgt das Risiko von Blutungen und Infektionen. Wenn Sie in der Vorgeschichte Blutungsprobleme hatten, sollten Sie Ihren Arzt informieren.
Es besteht auch die Gefahr von Narbenbildung. Wenn Ihr Arzt eine Exzisionsbiopsie verwendet, werden Sie nach dem Eingriff eine kleine Narbe haben. Andere Biopsiearten hinterlassen selten auffällige Narben.
Wie eine Hautläsionsbiopsie durchgeführt wird
Eine Hautläsionsbiopsie erfordert wenig Vorbereitung von Ihnen. Wenn Sie eine Biopsie an einer offenen Wunde oder einem infizierten Hautfleck durchführen lassen, muss Ihr Arzt alle Verbände entfernen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihr Arzt eine Gewebeprobe entnehmen kann. Die Methode, die Ihr Arzt für Sie auswählt, hängt vom Grund für die Biopsiestelle, Größe und Art Ihrer Läsion oder Wunde ab.
Vor jeder Art von Biopsie erhalten Sie eine Lokalanästhesie, um die Biopsiestelle zu betäuben. Zu den möglichen Verfahren zum Sammeln einer Hautprobe für die Biopsie gehören die folgenden.
- Rasierbiopsie: Ihr Arzt entfernt nur die äußersten Hautschichten mit einer speziellen Rasierklinge oder einem Skalpell.
- Stanzbiopsie: Hierbei wird ein kleines, röhrenförmiges Instrument mit einem scharfen Ende verwendet, das wie ein Ausstecher funktioniert. Sobald die richtige Probe entnommen wurde, entfernt Ihr Arzt die Hautprobe mit einer Pinzette und verschließt den Einschnitt mit einem einzigen Stich.
- Exzisionsbiopsie: Dies wird verwendet, um die gesamte Läsion zu entfernen. Ihr Arzt macht einen Einschnitt und entfernt so tief wie nötig die gesamte Läsion. Mehrere Stiche werden verwendet, um die Wunde zu schließen.
- Inzisionsbiopsie: Dies wird verwendet, um einen kleinen Teil einer größeren Läsion zu entfernen. Das Vorgehen ist das gleiche wie bei der Exzisionsbiopsie.
Wenn Ihr Arzt vermutet, dass ein Wachstum durch die aggressivste Form von Hautkrebs (Melanom) verursacht wird, wird er eine Exzisionsbiopsie verwenden, um potenziell krebsartiges Gewebe zusammen mit einem kleinen Rand gesunder Haut zu entfernen. Die Probe wird dann zur Untersuchung ins Labor geschickt.
Nach der Biopsie wird die Wunde mit Mull und anderen Verbänden abgedeckt. Sie können nach der Probenahme nach Hause gehen.
Nach einer Hautläsionsbiopsie
Nachdem die Gewebeprobe entnommen wurde, wird sie zur Untersuchung an ein Labor geschickt. Normalerweise dauert es etwa eine Woche, bis die Ergebnisse vorliegen, aber einige Tests können länger dauern. Wenn es sich um eine Notfallsituation handelt, wie eine aggressive Infektion oder Krebs, kann Ihr Arzt die Ergebnisse beschleunigen.
Wenn die Ergebnisse Ihrer Tests vorliegen, kann Ihr Arzt diese telefonisch mit Ihnen besprechen oder Sie zu einem Nachsorgetermin in seine Praxis rufen, um die Ergebnisse mitzuteilen.
Wenn Ihre Ergebnisse Anzeichen von Krebs oder anderen Problemen zeigen, wird Ihr Arzt die weitere Vorgehensweise besprechen. Dies kann andere Tests oder Behandlungen umfassen.