Können Menschen Ohrmilben von einem Haustier bekommen?

Ohrmilben sind eine Milbenart, die im Gehörgang lebt. Diese winzigen Parasiten ernähren sich von Hautöl und Ohrenschmalz, was erklärt, warum sie sich im Ohr ansiedeln.

Ohrmilben kommen häufiger bei Tieren vor, darunter auch bei Haustieren wie Ihrem Hund und Ihrer Katze. Diese Milben können bei engem Kontakt von Tier zu Tier springen. Es besteht auch das Risiko, dass Menschen Ohrmilben bekommen, obwohl dies unwahrscheinlich ist.

Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze an Ohrmilben leidet, erfahren Sie hier, wie Sie Anzeichen und Symptome bei Ihnen erkennen und wie Sie Ohrmilben beim Menschen behandeln.

Anzeichen und Symptome von Ohrmilben beim Menschen

Wenn Ohrmilben in den Gehörgang einer Katze oder eines Hundes gelangen, ist ein verräterisches Anzeichen für eine Ohrmilbeninfektion das ständige Kratzen des Haustiers am Kopf. Möglicherweise bemerken Sie sogar einen dunklen, kaffeesatzähnlichen Ausfluss aus den Ohren.

Es ist wichtig, eine Ohrmilbeninfektion bei Haustieren so schnell wie möglich zu erkennen. Auf diese Weise können Sie die Infektion unter Kontrolle bringen und die Ausbreitung auf andere Haustiere der Familie und die im Haushalt lebenden Personen verhindern.

Genauso wie für Tiere ist eine Ohrmilbeninfektion auch für den Menschen unangenehm. Und so wie Ohrmilben von Tier zu Tier springen können, können sie auch von Tier zu Mensch springen.

Wenn Sie Ohrmilben im Gehörgang haben, können folgende Symptome auftreten:

  • Juckreiz
  • Rötung um Ihr Ohr
  • dunkles Ohrenschmalz
  • Ohrenreizung

Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein. Sie könnten alle oder nur einige dieser Symptome entwickeln.

Manche Menschen mit einer Ohrmilbeninfektion leiden auch an Tinnitus. Dies ist ein Zustand, der durch ein Klingeln, Summen oder Brummen im Ohr gekennzeichnet ist.

Manche Menschen verspüren sogar ein Völle- oder Druckgefühl im Ohr. Unbehandelt können Ohrmilben den Gehörgang schädigen und zu Hörverlust führen.

Wie entstehen Ohrmilben beim Menschen?

Wenn Ohrmilben beim Menschen auftreten, ist die Übertragung durch ein Familienhaustier die wahrscheinlichste Infektionsursache. Ohrmilben brauchen einen Wirt zum Überleben, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Milben von Tier zu Tier und von Mensch zu Mensch hüpfen.

Infektionen sind jedoch wahrscheinlicher, wenn enger Kontakt mit einem infizierten Haustier besteht. Dieser enge Kontakt kann auftreten, wenn Sie mit Ihrem Haustier ein Bett teilen oder wenn Sie es auf den Möbeln zulassen.

Wenn Ihr Haustier Ohrmilben hat, können diese Milben zu Ihrem Bettzeug und Ihren Möbeln wandern und sich dann bei Ihnen – einem menschlichen Wirt – festsetzen.

Denken Sie daran, dass Sie kein eigenes Tier haben müssen, um Ohrmilben zu bekommen. Sie können eine Infektion entwickeln, wenn Sie in engen Kontakt mit einem Haustier kommen, das Ohrmilben hat.

Sie könnten jemandes Zuhause besuchen und auf einer Couch sitzen, die von Ohrmilben befallen ist. Möglicherweise bekommen Sie sogar Ohrmilben, wenn Sie mit einem infizierten Tier spielen.

Wie man Ohrmilben beim Menschen behandelt

Zur Diagnose von Ohrmilben können Sie zunächst einen Termin bei Ihrem Hausarzt vereinbaren. Sie werden Sie wahrscheinlich an einen Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten überweisen.

Ihr Arzt kann einen Abstrich aus Ihrem Ohr entnehmen und eine Otoskop-Untersuchung durchführen. Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Untersuchung der Tiefen des Gehörgangs. Mit diesen Tests können Anomalien im Ohr festgestellt und das Vorhandensein von Ohrmilben bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Da sich Ohrmilben von Hautöl und Ohrenschmalz ernähren, beginnt die Behandlung normalerweise damit, dass Ihr Arzt Ihren Gehörgang mit einer Kochsalzlösung ausspült, um eventuelle Ohrenschmalzablagerungen zu entfernen.

Anschließend kann Ihr Arzt Ihnen spezielle Ohrentropfen verschreiben, die folgende Inhaltsstoffe enthalten:

  • Triamcinolonacetonid
  • Neomycin
  • Gramicidin
  • Nystatin

Diese Inhaltsstoffe können Juckreiz, Infektionen oder Entzündungen im Ohr lindern.

Einige Menschen haben auch gute Ergebnisse mit Essigsäure im Ohr erzielt, die das Wachstum von Pilzen und Bakterien stoppen kann. Zur Behandlung einer Ohrmilbeninfektion gehört auch das Abtöten lebender Milben und ihrer Eier. Ihr Arzt wird Ihnen daher antiparasitäre Ohrentropfen verschreiben.

Außerdem kann eine Ohrmilbeninfektion manchmal zu einer sekundären bakteriellen Infektion führen. In diesem Fall muss Ihr Arzt möglicherweise Antibiotika verschreiben. Nehmen Sie das Antibiotikum wie angegeben ein, um eine erneute Infektion zu verhindern.

So verhindern Sie Ohrmilben

Eine der besten Möglichkeiten, einer Ansteckung mit Ohrmilben vorzubeugen, besteht darin, die Haustiere Ihrer Familie gut im Auge zu behalten. Das Erkennen der ersten Anzeichen einer Ohrmilbeninfektion bei Tieren kann Sie und andere im Haushalt schützen. Obwohl eine Übertragung durch den Menschen selten ist, ist sie dennoch möglich.

Wenn Sie einen dunklen Ausfluss aus den Ohren Ihres Tieres oder häufiges Kratzen am Kopf bemerken, suchen Sie sofort Ihren Tierarzt auf.

Ihr Tierarzt kann den Gehörgang Ihres Haustieres auf Milben untersuchen. Liegt eine Infektion vor, reinigt Ihr Tierarzt das Ohr gründlich und verschreibt Ihnen dann Medikamente zur Behandlung der Infektion. Dazu können antiparasitäre Behandlungen wie Selamectin und Moxidectin oder Imidacloprid gehören.

Fragen Sie Ihren Tierarzt auch nach vorbeugenden Maßnahmen für zukünftige Infektionen, z. B. einer monatlichen Anwendung eines Antiparasitikums für Ihren Hund.

Wenn Ihr Haustier eine Infektion hat, achten Sie darauf, andere Haustiere der Familie getrennt zu halten. Sie können sich auch schützen, indem Sie kein Bett oder Möbel mit Ihrem Haustier teilen. Dies ist insbesondere während der Behandlung der Fall.

Desinfizieren und waschen Sie alle Gegenstände, die Ihr Haustier regelmäßig verwendet, wie zum Beispiel Kauspielzeug und seine Bettwäsche.

Das Endergebnis

Eine Ohrmilbeninfektion kann ein lästiges Problem sein, insbesondere wenn Sie unter starkem Juckreiz, Tinnitus oder einem Druck- oder Völlegefühl im Ohr leiden.

Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Überprüfen Sie Ihr Haustier auch auf Anzeichen von Ohrmilben und vereinbaren Sie einen Termin mit dem Tierarzt.

Eine Übertragung von Tier zu Mensch ist unwahrscheinlich, kann aber vorkommen. Je früher Sie einen Arzt aufsuchen und Ohrentropfen erhalten, desto eher können Sie lebende Ohrmilben und ihre Eier abtöten.