Rezidivierende Polychondritis ist eine seltene Erkrankung, die eine Entzündung Ihres Knorpels verursacht. Am häufigsten sind Ohren, Gelenke und Nase betroffen.
Forscher verstehen nicht genau, warum manche Menschen die seltene entzündliche Erkrankung entwickeln, die als rezidivierende Polychondritis bekannt ist. Sie gehen jedoch davon aus, dass sie auftritt, wenn Ihre Immunzellen gesunde Knorpelzellen angreifen.
Bei Menschen mit rezidivierender Polychondritis treten Schmerzen oder Schwellungen in den betroffenen Bereichen auf, gefolgt von Phasen der Remission, in denen die Symptome nachlassen. Die Aussichten für Menschen mit rezidivierender Polychondritis sind tendenziell gut. Manche Menschen entwickeln jedoch Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Probleme, die lebensbedrohlich sein können.
In diesem Artikel wird diese seltene Erkrankung erläutert und detaillierter auf die Symptome eingegangen, warum dies geschieht und wie Sie diese Krankheit behandeln können.
Was ist eine rezidivierende Polychondritis?
„Rezidivierend“ bedeutet, dass die Erkrankung immer wieder auftretende Symptome verursacht. „Polychondritis“ bedeutet, dass sie Probleme mit vielen verschiedenen Knorpelbereichen verursacht.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert dies als Chondropathie, eine Erkrankung des Knorpels. Knorpel ist ein hartes Bindegewebe, das in Ihrem Körper viele Funktionen erfüllt, wie zum Beispiel:
- Reduzierung der Reibung zwischen Ihren Gelenken
- Stöße absorbieren
- verleiht Ihrer Nase und Ihren Ohren Struktur
Im Laufe der Zeit kann es zu einer rezidivierenden Polychondritis kommen
Symptome
Eine rezidivierende Polychondritis beginnt normalerweise mit plötzlichen Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im Knorpel eines oder beider Ohren. Schübe können Tage bis Wochen dauern.
Deine Ohren
Ohrensymptome entwickeln sich in etwa
Es können Symptome auftreten wie:
- Schmerz
- Zärtlichkeit
- Schwellung
- Rötung
- Verfärbung
Bei manchen Menschen kommt es zu einem Kollaps des Gehörgangs oder zu einer Entzündung der Strukturen im Ohr. Schäden an diesen Strukturen können zu Hörverlust und den damit verbundenen Symptomen führen:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Tinnitus
- Schwindel
- Gleichgewichtsprobleme
Gelenke
Mehr als 70 % der Menschen entwickeln wochen- bis monatelang schmerzhafte und geschwollene Gelenke. Die Symptome ähneln in der Regel denen einer Arthritis. Bei etwa 30 % der Menschen sind Gelenkschmerzen das erste Symptom.
Konkret die
Die Nase
Mehr als 50 % der Menschen mit rezidivierender Polychondritis entwickeln irgendwann Nasensymptome. Es kann zu plötzlichen Schmerzen und Druckempfindlichkeit im weichen Teil Ihrer Nase kommen.
In manchen Fällen kann die Nase schwer geschädigt werden und kollabieren. Dieser Zustand wird als Sattelnase bezeichnet.
Deine Augen
Zwischen
- Augapfelvorsprung
- Konjunktivitis (rosa Auge)
- Hornhautgeschwüre
- rote Augen
- Entzündung der mittleren Augenschicht (Uveitis).)
- Schwellung um Ihre Augen
Herz-Kreislauf-Symptome
Herz-Kreislauf-Probleme treten bei 25 bis 50 % der Menschen mit rezidivierender Polychondritis auf und können schwerwiegend sein. Zu den Symptomen können gehören:
- Entzündung großer Blutgefäße
- Aneurysma
- Herzklappenerkrankung
Atmungssystem
Um
- Kollaps der Atemwege
- Nasen- oder Nebenhöhlenprobleme
- Atembeschwerden
- Husten
- Heiserkeit
- keuchend
Atemwegskomplikationen sind die
Symptome des Zentralnervensystems
Eine Beteiligung des Gehirns und des Rückenmarks kommt in etwa vor
- Ermüdung
- Entzündung und Schwellung des Gehirns
- kognitive Dysfunktion
- Gedächtnisverlust
- Meningitis
- Demenz
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schwerhörigkeit
Wie wird eine rezidivierende Polychondritis diagnostiziert?
Eine rezidivierende Polychondritis kann schwierig zu diagnostizieren sein, da kein einzelner Blut- oder Bildgebungstest eine endgültige Diagnose liefern kann. Es kann auch Symptome anderer Erkrankungen widerspiegeln, die verschiedene Körperteile betreffen.
Die durchschnittliche Zeit bis zum Erhalt einer Diagnose ab Symptombeginn wurde mit angegeben
Diagnoseschritte
Ärzte diagnostizieren in der Regel eine rezidivierende Polychondritis anhand Ihrer Anzeichen und Symptome.
- Wiederkehrende Entzündung im Knorpel beider Ohren
- Entzündung Ihres Nasenknorpels
- Nicht erosive entzündliche Arthritis, d. h. es kommt zu keinem Verlust des Knorpels am Ende des Knochens oder des darunter liegenden Knochens
- Entzündung der mittleren oder äußeren Augenschichten
- Entzündung des Knorpels in Ihren Atemwegen, einschließlich des Knorpels Ihres Kehlkopfes oder Ihrer Luftröhre
- Schäden an den Strukturen Ihres Innenohrs, die mindestens eines der folgenden Probleme verursachen:
- Schwerhörigkeit
- Tinnitus
- Schwindel
Ein Arzt wird wahrscheinlich eine Computertomographie (CT) durchführen wollen, um nach Veränderungen der Atemwege zu suchen, wenn er den Verdacht hat, dass Sie an einer rezidivierenden Polychondritis leiden. Sie könnten auch bestellen:
- Positronenemissionstomographie (PET)-CT-Bildgebung
- Biopsie eines betroffenen Gelenks
- Bluttests
Ursachen
Es ist nicht bekannt, was die rezidivierende Polychondritis verursacht, es wird jedoch angenommen, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Menschen haben manchmal Antikörper dagegen
Wie bei vielen anderen Autoimmunerkrankungen gehen Forscher davon aus, dass sie auftreten kann, wenn Menschen mit genetischer Veranlagung auslösenden Faktoren ausgesetzt sind wie:
- Infektion
- Chemikalien
direktes Trauma zum Ohr
Um
Wie behandelt man eine rezidivierende Polychondritis?
Zur Behandlung der rezidivierenden Polychondritis wurde keine Standardtherapie entwickelt. Die Behandlung konzentriert sich größtenteils auf die Behandlung der Symptome.
Leichte Erkrankungen können mit Medikamenten zur Linderung von Entzündungen beherrschbar sein, wie zum Beispiel:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)
- Dapson
- Colchicin
In schweren Fällen können Kortikosteroide wie orales Prednisolon oder selten Methylprednisolon, die über eine Infusion verabreicht werden, erforderlich sein, um die Entzündung zu lindern.
Biologische Medikamente können für Personen empfohlen werden, die keine Kortikosteroide einnehmen können oder bei denen Kortikosteroide erforderlich sind
In einem
In einem
Gibt es eine Möglichkeit, eine rezidivierende Polychondritis zu verhindern oder zu heilen?
Forscher sind sich nicht ganz sicher, warum sich eine rezidivierende Polychondritis entwickelt, und es gibt keine Heilung. Es ist wahrscheinlich, dass eine Kombination aus Genetik und Umweltfaktoren eine Rolle spielt.
Sie können möglicherweise die Anzahl der Schübe reduzieren, indem Sie regelmäßig einen Arzt aufsuchen und Ihre Medikamente wie verordnet einnehmen.
Es kann auch hilfreich sein, ein Tagebuch darüber zu führen, wann Ihre Schübe auftreten und welche möglichen Auslöser Sie kennen. Im Laufe der Zeit bemerken Sie möglicherweise Muster, wann bei Ihnen Schübe auftreten, und entwickeln ein besseres Verständnis dafür, was sie auslösen könnte.
Ausblick
Die Aussichten für Menschen mit rezidivierender Polychondritis sind im Allgemeinen gut. Etwa 91 % der Menschen überleben zumindest
Rezidivierende Polychondritis ist eine seltene Erkrankung, die zum Knorpelabbau in Körperteilen wie Ohren, Nase und Gelenken führt. Die Aussichten für die meisten Menschen sind gut, bei manchen kann es jedoch zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie dem Kollaps der Luftröhre kommen.
Wenn ein Arzt den Verdacht hat, dass Sie an einer rezidivierenden Polychondritis leiden, kann er Tests anordnen, um andere Erkrankungen auszuschließen. Sie können Ihnen auch dabei helfen, einen Behandlungsplan zu entwickeln, um die Anzahl der Schübe zu reduzieren.