Bei Diabetikern geht die Kontrolle des Blutzuckerspiegels über die bloße Sicherstellung, dass er nicht zu hoch ist, hinaus. Es kann auch gefährlich sein, wenn Ihr Blutzucker zu niedrig ist.
Ein niedriger Blutzuckerspiegel wird als Hypoglykämie bezeichnet. Es tritt auf, wenn der Glukosespiegel in Ihrem Blut unter den Normalwert fällt. Normalerweise bedeutet „unter dem Normalwert“ 70 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) oder weniger.
Wenn Sie Medikamente gegen Diabetes einnehmen, die den Insulinspiegel in Ihrem Körper erhöhen, kann es zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel kommen. Wenn Sie die Hypoglykämie nicht sofort behandeln, kann sie zu einer Reihe schwerwiegender Symptome führen. Dazu gehören geistige Verwirrung, Krampfanfälle, Hirnschäden, Koma und in seltenen Fällen sogar der Tod.
Wenn Sie Insulin zur Behandlung Ihres Diabetes einnehmen, ist es wichtig, einen Aktionsplan zur Bewältigung einer möglichen hypoglykämischen Episode zu haben.

Schritt 1: Lernen Sie, die Anzeichen und Symptome zu erkennen
Die Symptome einer Hypoglykämie treten normalerweise schnell auf. Das Erkennen der Symptome ist der erste Schritt zur Behandlung. Je schneller Sie eine Hypoglykämie erkennen und behandeln, desto besser.
Die Symptome einer Hypoglykämie können von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen umfassen die Symptome einer leichten Episode jedoch eines oder mehrere der folgenden:
- Schwitzen
- schneller Herzschlag
- plötzliche Nervosität
- Kopfschmerzen
- Hunger
- verschwommene Sicht
- Benommenheit
- Zittern oder Nervosität
- Verwirrtheit
- Ermüdung
- Blässe
- Konzentrationsschwierigkeiten
- gereizt oder streitsüchtig werden
Schwerere Anfälle können zu Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen und Koma führen.
Schritt 2: Bereiten Sie sich auf eine Episode vor, indem Sie Snacks bereithalten
Für alle Fälle sollten Sie immer kohlenhydratreiche Snacks in der Nähe haben. Der schnellste Weg, eine Hypoglykämie-Episode zu bekämpfen, besteht darin, sofort etwa 15 Gramm Kohlenhydrate zu essen oder zu trinken.
Beispiele beinhalten:
- Glukosetabletten oder Glukosegel
- 4 Unzen Fruchtsaft, wie Orangen- oder Traubensaft
- 4 Unzen normale Limonade (keine Diät-Limonade)
- Trockenfrüchte
- Gummibonbons
Schritt 3: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel
Bedenken Sie, dass Sie möglicherweise keine Hypoglykämie-Symptome haben. Manchmal sind Ihre Symptome nicht so offensichtlich. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht zu stark absinkt.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie oft Sie Ihren Blutzucker mit einem Blutzuckermessgerät messen sollten. Wenn Sie in der Vergangenheit unter Hypoglykämie gelitten haben, aber keine Symptome bemerkt haben, müssen Sie bei der regelmäßigen Überwachung Ihres Blutzuckers möglicherweise wachsamer sein. Überprüfen Sie immer Ihren Blutzuckerspiegel, bevor Sie Auto fahren oder Maschinen bedienen.
Wenn bei Ihnen regelmäßig Hypoglykämie-Episoden auftreten, fragen Sie Ihren Arzt nach der Verwendung eines kontinuierlichen Glukosemonitors (CGM). Dieses Gerät misst den Glukosespiegel zu routinemäßigen Tageszeiten, auch während Sie schlafen. Ein CGM gibt einen Alarm aus, wenn Ihr Glukosespiegel zu niedrig ist.
Hypoglykämie tritt bei Menschen mit Diabetes typischerweise dann auf, wenn Sie Ihre Diabetes-Medikamente nicht auf Ihre körperliche Aktivität und Nahrungsaufnahme abstimmen.
Achten Sie genau auf Ihren Blutzuckerspiegel, wenn:
- Sie nehmen an einem Abnehmprogramm teil
- Sie lassen eine Mahlzeit aus oder verschieben sie
- du trinkst Alkohol
- Sie trainieren viel oder mehr als gewöhnlich
- Du bist krank und kannst oder willst nicht essen
Schritt 4: Essen Sie 15 Gramm Zucker, wenn Ihr Blutzucker unter 70 mg/dl fällt
Wenn Ihr Blutzuckerspiegel unter 70 mg/dl sinkt, essen oder trinken Sie so schnell wie möglich 15 Gramm Kohlenhydrate.
Wenn Sie Ihren Blutzucker nicht messen können, aber Symptome einer Hypoglykämie-Episode verspüren, behandeln Sie diese trotzdem wie eine Hypoglykämie und konsumieren Sie schnell eine Zuckerquelle.
Schritt 5: Warten Sie 15 Minuten
Warten Sie 15 Minuten, um zu sehen, ob Sie sich verbessern.
Schritt 6: Überprüfen Sie Ihren Blutzucker erneut
Überprüfen Sie nach Ablauf der 15 Minuten Ihren Blutzucker erneut. Wenn Ihr Wert immer noch unter 70 mg/dl liegt, nehmen Sie weitere 15 Gramm Kohlenhydrate zu sich.
Schritt 7: Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Ihr Blutzucker wieder normal ist
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, bis Ihr Blutzuckerspiegel wieder normal ist.
Wenn Ihre nächste Mahlzeit mehr als eine Stunde entfernt ist, nehmen Sie einen Snack zu sich, der aus Kohlenhydraten und Proteinen besteht, um Ihren Glukosespiegel im Zielbereich zu halten. Beispiele hierfür sind ein Apfel oder eine Banane mit Erdnussbutter oder ein paar Cracker und Käse.
Schritt 8: Wenn sich die Situation nicht bessert, suchen Sie Nothilfe
Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, ist es wichtig, Nothilfe zu suchen. Sie benötigen eine Glucagon-Injektion, um Ihren Blutzuckerspiegel schnell zu erhöhen.
Ein Glucagon-Kit erhalten Sie nur auf ärztliche Verschreibung. Wenn bei Ihnen die Gefahr einer schweren Hypoglykämie besteht, ist es wichtig, dass Sie dies im Voraus tun.
Sagen Sie Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Kollegen, dass sie sofort die Notrufnummer 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer anrufen sollen, wenn Sie kein Glucagon-Set in der Nähe haben. Wenn Sie eine Hypoglykämie nicht behandeln, kann es schnell zu Anfällen oder Krämpfen und Bewusstlosigkeit kommen.
Das wegnehmen
Das Ignorieren der Symptome einer Hypoglykämie kann gefährlich sein. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen Aktionsplan für Hypoglykämie zu entwickeln, damit Sie die Hypoglykämie behandeln können, bevor sie ernst wird.
Es ist wichtig, dass Sie lernen, die Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels zu erkennen und jederzeit kohlenhydratreiche Snacks zur Hand zu haben. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig Ihren Blutzucker und informieren Sie Ihre Freunde und Familie darüber, was während einer Hypoglykämie-Episode zu tun ist.
Es ist wichtig, schnell zu handeln. Zögern Sie also nicht, die Notrufnummer 911 oder den örtlichen Notdienst anzurufen, wenn Sie Hilfe benötigen.