
Die meisten von uns haben die gleiche Routine beim Zähneputzen, seit wir klein waren und diese Gewohnheit erlernt haben: Putzen, Spucken, Spülen.
Auch wenn es ganz natürlich ist, den starken Wunsch zu verspüren, den Mund nach dem Zähneputzen mit Wasser auszuspülen, ist dies nicht immer empfehlenswert.
Zahnpasten, die Fluorid und andere Inhaltsstoffe zur Stärkung Ihres Zahnschmelzes enthalten, benötigen möglicherweise etwas mehr Zeit auf der Zahnoberfläche, damit Sie ihre volle Wirkung entfalten können.
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile des Spülens nach dem Zähneputzen besprechen, damit Sie entscheiden können, ob es an der Zeit ist, Ihre Routine zu ändern.
Sollte man nach dem Zähneputzen abspülen?
Fluorid ist ein Mineral, das unter anderem zur Vorbeugung von Karies beiträgt. Spuren von Fluorid sind vorhanden
Fluorid hilft Ihren Zähnen am meisten, wenn es direkt auf Ihre Zähne aufgetragen wird. Den größten Nutzen bietet Fluorid, das mehrere Minuten lang auf den Zähnen verbleibt.
Die gängige Meinung, den Mund nach dem Zähneputzen mit Wasser auszuspülen, hat tatsächlich eine gewisse Grundlage. Im Allgemeinen sollten Sie keine hohen Fluoridkonzentrationen schlucken.
Einige Dentalprodukte enthalten Fluoridkonzentrationen, die höher sind als die empfohlene tägliche Einnahme. Daher wurde die Strategie, den Mund nach dem Zähneputzen auszuspülen, zur gängigen Praxis, um eine erhebliche Fluoridaufnahme zu verhindern.
Es besteht auch der sehr reale Wunsch, den starken, minzigen Geschmack der Zahnpasta in Ihrem Mund durch etwas Neutrales wie Wasser ersetzen zu wollen. Wenn Sie den Geschmack nach dem Zähneputzen aus dem Mund spülen, erfüllen Sie manchmal nur den Drang Ihres Körpers, den Geschmack loszuwerden.
Wenn Sie Ihre Zähne direkt nach dem Zähneputzen ausspülen, gehen leider viele Vorteile der Fluoridanwendung verloren.
Einige Experten, darunter die britische Oral Health Foundation, empfehlen mittlerweile, überschüssigen Speichel oder Zahnpasta nach dem Zähneputzen auszuspucken, anstatt die Zähne auszuspülen.
Lassen Sie das Fluorid tagsüber auf Ihren Zähnen und vermeiden Sie mindestens 10 Minuten nach dem Zähneputzen das Essen oder Trinken.
Es gibt nicht viele aktuelle Forschungsergebnisse darüber, wie lange Sie die Zahnpasta genau auf Ihren Zähnen belassen sollten.
Nach Angaben der American Dental Association werden professionelle Fluoridbehandlungen in der Zahnarztpraxis – bei denen es sich um höhere Fluoridkonzentrationen als bei Zahnpasta handelt – mehrere Minuten lang angewendet. Anschließend werden Sie möglicherweise gebeten, mindestens 30 Minuten lang nicht zu spülen, zu essen oder zu trinken . Dadurch bleibt das Fluorid auf Ihren Zähnen.
Wenn Sie zu Hause die Zähne putzen, sollten Sie mit dem Spülen möglicherweise auch warten, um die vorteilhafte kariesbekämpfende Wirkung von Fluorid zu maximieren.
Mögliche Risiken, wenn nach dem Zähneputzen nicht gespült wird
Für die meisten Menschen gilt es im Allgemeinen als sicher, nach dem Zähneputzen auf den Spülschritt zu verzichten. Es sind jedoch einige Nebenwirkungen zu berücksichtigen.
Die Einnahme großer Mengen fluoridhaltiger Zahnprodukte wird nicht empfohlen. Die Einnahme von zu viel Fluorid kann Folgendes zur Folge haben:
- Brechreiz
- Durchfall
- Bauchschmerzen
Allerdings sind diese Nebenwirkungen äußerst selten, wenn nur eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta verwendet wird. Diese Nebenwirkungen treten in der Regel auch nur dann auf, wenn Kinder große Mengen an Fluoridprodukten für Erwachsene einnehmen oder wenn Fluoridprodukte, die für den Einsatz in der Zahnarztpraxis bestimmt sind, unsachgemäß verwendet werden.
Es wäre
Fluorid und Kinder
Die American Dental Association empfiehlt nun, dass auch Kinder unter 3 Jahren fluoridhaltige Zahnpasta verwenden können, sobald sie ihren ersten Zahn bekommen.
Der Erziehungsberechtigte eines Kindes sollte jedoch nur eine reiskorngroße Menge fluoridierter Zahnpasta auf die Zahnbürste auftragen und das Kind sollte direkt nach dem Zähneputzen abspülen.
Zahnseide
Der andere verwirrende Teil davon ist die Frage nach der Verwendung von Zahnseide. Aktuelle Richtlinien empfehlen, dass Sie Ihren Mund nach der Verwendung von Zahnseide immer ausspülen, um lose Bakterien und Plaque auszuspülen, die möglicherweise in Ihrem Mund zurückgeblieben sind.
Ein kleines
Wie lange sollte man nach dem Zähneputzen mit der Anwendung von Mundwasser warten?
Mundwasser, auch Mundspülung genannt, ist ein weiteres Zahnhygieneprodukt. Mundwasser wird normalerweise verwendet, um Ihren Atem zu erfrischen, und die meisten Formeln enthalten Alkohol.
Bestimmte Mundwasserformeln können verwendet werden, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen. Im Gegensatz zum Zähneputzen betrachten die meisten Zahnärzte die Mundspülung als optionalen Schritt für zusätzlichen Schutz.
Wenn Sie direkt nach dem Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta Mundwasser ohne Fluorid auftragen, könnte es sein, dass Sie Fluorid vom Zahnschmelz abspülen, was auch ausreichen würde
Es gibt nicht viele klinische Studien, die die Ergebnisse der Verwendung von Mundwasser direkt nach dem Zähneputzen oder einer Wartezeit dazwischen vergleichen.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie jedoch etwa 20 Minuten nach dem Zähneputzen warten, bevor Sie eine Mundspülung verwenden, insbesondere wenn diese Alkohol oder kein Fluorid enthält.
Wegbringen
Es besteht kein Konsens darüber, ob Sie Ihren Mund nach dem Zähneputzen mit Wasser ausspülen sollten, aber das Nichtausspülen könnte für Menschen, die zu Karies neigen, von Vorteil sein.
Es ist besser, nach dem Zähneputzen auf eine Spülung zu verzichten und die Zahnpasta nur auszuspucken, da diese eine Fluoridschicht auf den Zähnen hinterlässt, die zum Schutz vor Karies beiträgt. Spülen kann jedoch hilfreich sein, um Plaque nach der Verwendung von Zahnseide zu entfernen, den Geschmack von Zahnpasta aus Ihrem Mund zu entfernen und zu verhindern, dass Sie zu viel Fluorid schlucken.
Denken Sie daran, dass das Wichtigste ist, dass Sie jeden Tag eine gute Mundhygiene praktizieren. Holen Sie die Meinung Ihres Zahnarztes ein, wenn Sie immer noch neugierig oder besorgt sind, ob das Spülen einen großen Unterschied machen wird.