Die Stoßwellentherapie ist eine der vielen Behandlungsoptionen für erektile Dysfunktion (ED). Obwohl es nicht von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen ist, wurde die Wissenschaft hinter dieser pillenfreien Behandlung von mehreren unterstützt
Die Stoßwellentherapie scheint am besten für Menschen mit vaskulogenischer ED zu funktionieren, einer Blutgefäßerkrankung, die den Blutfluss zum Gewebe im Penis beeinträchtigt. Die Wirksamkeit der Therapie bei anderen Ursachen von ED bleibt abzuwarten.
Was ist Stoßwellentherapie?
Der klinische Fachbegriff für Stoßwellentherapie ist Low Intensity Shockwave Therapy (LiSWT). Es ist eine nicht-invasive Therapie, die seit Jahren in der Orthopädie eingesetzt wird, um gebrochene Knochen, verletzte Bänder und verletzte Sehnen zu heilen.
LiSWT wurde auch zur Verbesserung der Wundheilung eingesetzt. Durch gezielte hochenergetische Schallwellen kann LiSWT die Gewebereparatur und das Zellwachstum beschleunigen.
Erektionen beruhen auf einer gesunden Durchblutung des Penisgewebes. Die Stoßwellentherapie wird als eine Möglichkeit angesehen, die Blutgefäße im Penis zu reparieren und zu stärken und die Durchblutung zu verbessern.
Die Erhöhung des Blutflusses zum Penis ist das gleiche Ziel wie traditionellere ED-Behandlungen, wie orale Medikamente, einschließlich Sildenafil (Viagra) und Tadalafil (Cialis).
Wie funktioniert es?
Die Stoßwellentherapie wird mit einem stabähnlichen Gerät verabreicht, das in der Nähe verschiedener Bereiche des Penis platziert wird. Ein medizinisches Fachpersonal bewegt das Gerät etwa 15 Minuten lang an Teilen Ihres Penis entlang, während es sanfte Impulse abgibt. Es ist keine Anästhesie erforderlich.
Die Impulse lösen eine verbesserte Durchblutung und einen Gewebeumbau im Penis aus. Beide Veränderungen können zu Erektionen führen, die für den Sex ausreichen.
Derzeit gibt es keine etablierte Empfehlung für die Behandlungsdauer oder -häufigkeit.
Allerdings, ein
Die Analyse ergab, dass die Wirkung der Stoßwellentherapie etwa ein Jahr anhielt.
Kandidaten für die Stoßwellentherapie
Wie bei anderen Arten von Off-Label-Medizinprodukten ist noch nicht klar, wer am besten für die Stoßwellentherapie geeignet ist. Theoretisch könnte jeder, der an chronischer ED leidet, ein Kandidat sein, obwohl aktuelle Forschungsergebnisse besagen, dass es am besten für vaskulogene ED funktionieren könnte.
Studien zu diesem Zweck sind jedoch gemischt. A
Der beste Weg, um festzustellen, ob Sie ein Kandidat für diese ED-Behandlung sind, besteht darin, mit Ihrem Arzt über Ihre Situation zu sprechen, insbesondere wenn Sie mit anderen Therapien keinen Erfolg hatten.
Was sagt die Forschung?
Dieselbe Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2019 ergab, dass sich die erektile Funktion durch die Stoßwellentherapie signifikant verbesserte. Die Ergebnisse waren bei Männern mit vaskulogenischer ED am besten.
Eine Pilotstudie aus dem Jahr 2010 ergab, dass alle 20 Männer mit vaskulogenischer ED nach 6 Monaten Stoßwellenbehandlung eine verbesserte erektile Funktion aufwiesen. Follow-up mit den Männern ergab keine Nebenwirkungen.
Trotz dieser ermutigenden Forschung hat die Food and Drug Administration (FDA) die Stoßwellentherapie nicht als Behandlung für ED zugelassen. Einige Ärzte bieten möglicherweise immer noch eine Stoßwellentherapie für ED an, aber die Verwendung außerhalb eines Forschungsumfelds gilt als Off-Label.
FDA-Zulassungen für neue Behandlungen werden immer von Richtlinien begleitet, die Ärzte befolgen und Nebenwirkungen mit Patienten teilen müssen.
Wie bei jeder nicht zugelassenen Behandlung können Risiken bestehen, die nicht richtig erklärt werden, wenn Sie sich für eine Stoßwellentherapie bei ED entscheiden, oder Sie geben möglicherweise Geld für eine Behandlung aus, die nicht hält, was sie verspricht.
Darüber hinaus werden Behandlungen, die nicht von der FDA zugelassen wurden, normalerweise nicht von der Versicherung abgedeckt.
Laut einer Erklärung der Sexual Medicine Society of North America (SMSNA) gibt es nicht genügend „belastbare klinische Studiendaten“, um die weit verbreitete klinische Anwendung der Stoßwellentherapie zu unterstützen. Die SMSNA empfiehlt, dass die Stoßwellentherapie nur unter strengen Forschungsprotokollen durchgeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Stoßwellentherapie ist für die meisten Männer schmerzlos. Und wie bereits erwähnt, hat die verfügbare Forschung nur wenige, wenn überhaupt, Nebenwirkungen gefunden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass das Verfahren sicher ist. Es ist immer noch eine relativ neue Therapie, und es muss mehr Forschung betrieben werden, um Nebenwirkungen, Komplikationen und langfristige Wirksamkeit zu bestimmen.
Behandlung bekommen
Gelegentliche Episoden von ED sind normal. Stress, Schlafmangel, Alkoholkonsum oder vorübergehende hormonelle Veränderungen können unter anderem das Aufrechterhalten einer Erektion erschweren. Wenn ED jedoch häufiger auftritt und Ihr Sexualleben beeinträchtigt, suchen Sie Ihren Arzt auf.
Wenn Sie an Stoßwellentherapie interessiert sind, wissen Sie, dass es sich immer noch um eine experimentelle Therapie handelt. Einige Ärzte wollen es nicht verwenden, bis weitere Forschungen seine Sicherheit und Wirksamkeit bestätigen.
Wenn Sie jedoch nach einer pillenfreien Behandlung suchen und nicht an invasiven Verfahren interessiert sind, sprechen Sie mit Ihrem Urologen über die Stoßwellentherapie und darüber, wo eine solche Behandlung in Ihrer Nähe verfügbar sein könnte.
Denken Sie daran, dass Ihr Arzt Ihnen möglicherweise auch empfiehlt, zuerst eine häufiger verwendete Behandlung zu versuchen. Zu den üblichen Behandlungen für ED gehören:
- Medikamente. Dazu gehören Sildenafil (Viagra) und Tadalafil (Cialis).
- Änderungen des Lebensstils. Mit dem Rauchen aufzuhören, Ihre Ernährung zu ändern und sich ausreichend zu bewegen, kann helfen, ED zu bekämpfen.
- Beratung. Wenn psychologische Probleme wie Angst, Stress oder Beziehungsprobleme ED verursachen, kann das Gespräch mit einem Therapeuten oder Berater hilfreich sein.
- Behandlung zugrunde liegender Gesundheitszustände. Gesundheitszustände wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes können zu ED beitragen.
Kosten der Stosswellentherapie
Da die Stoßwellentherapie als Off-Label-, nicht von der FDA zugelassene ED-Behandlung gilt, wird die Krankenversicherung dieses Verfahren wahrscheinlich nicht abdecken. Die genauen Kosten können je nach Anbieter und Standort variieren und liegen im Durchschnitt bei 450 $ pro Sitzung.
Wenn ein Arzt also eine zweimal wöchentliche Kur für jeweils 3 Wochen empfiehlt, können sich die Kosten möglicherweise auf etwa 2.700 US-Dollar summieren.
Möglicherweise können Sie jedoch mit Ihrem Anbieter zusammenarbeiten, um die Kosten Ihrer Behandlung zu senken. Zu den möglichen Optionen gehören ermäßigte Paketpreise oder monatliche Zahlungspläne.
Häufig gestellte Fragen zur Stoßwellentherapie bei ED
Wie kann ich einen Besuch bei der Stosswellentherapie vereinbaren?
Wenn Sie daran interessiert sind, einen Termin für eine Stoßwellentherapie zu vereinbaren, sollten Sie sich mit einem Urologen treffen, der das Verfahren durchführt, Ihren Hausarzt um eine Überweisung bitten oder über die American Urological Association nach einem angesehenen Spezialisten in Ihrer Nähe suchen. Seien Sie vorsichtig bei nicht lizenzierten Klinikern, die „ermäßigte“ Sitzungen anbieten, oder bei anderen Kliniken, denen möglicherweise die entsprechenden Qualifikationen fehlen.
Tut die Stoßwellentherapie weh?
Während die ED-Stoßwellentherapie Berichten zufolge risikofrei ist, gibt es auf diesem Gebiet nicht genügend klinische Forschung, um festzustellen, dass dies der Fall ist.
Wie hoch ist die Erfolgsrate der Stoßwellentherapie bei ED?
Während die genaue Erfolgsrate unbekannt ist,
Der Wunsch nach einer Behandlung der erektilen Dysfunktion, die dauerhaft und über einen langen Zeitraum wirkt, befeuert die Forschung auf der ganzen Welt.
Die Stoßwellentherapie hat sich bei der Behandlung einiger Erkrankungen als wirksam erwiesen. Obwohl es derzeit keine von der FDA zugelassene Behandlung für ED ist, verwenden einige Ärzte es off-label für ED.
Wenn Sie an einer Stoßwellentherapie interessiert sind, sprechen Sie zuerst mit einem Arzt. Sie können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob dies eine Option für Sie sein könnte, und Sie möglicherweise an einen seriösen Anbieter verweisen.