Überblick über Strahlenenteritis

Strahlung wird bei der Behandlung von Krebs eingesetzt und ist mit Risiken verbunden. Strahlenenteritis ist eines dieser Risiken. Dieser Zustand wird durch die Entzündung Ihres Dünn- und/oder Dickdarms durch Strahlenbehandlungen in Ihrem Magen, Ihren Geschlechtsorganen oder Ihrem Rektum verursacht.

Eine Strahlenenteritis kann zum Verlust von Darmzellen und -gewebe führen.

Es gibt zwei Arten von Strahlenenteritis: akute und chronische. Akute Enteritis entwickelt sich, während Sie Bestrahlungsbehandlungen erhalten. Der Zustand hält etwa acht Wochen nach Ihrer letzten Bestrahlung an. Chronische Enteritis kann Symptome verursachen, die Monate bis Jahre nach Abschluss der Strahlenbehandlung anhalten.

Symptome einer Strahlenenteritis

Zu den Symptomen einer Enteritis gehören:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Magenkrämpfe
  • häufiger Drang, die Toilette zu benutzen
  • wässriger Durchfall
  • schleimiger Ausfluss aus dem Rektum
  • rektale Schmerzen
  • rektale Blutung
  • Gewichtsverlust
  • wellenartige Bauchschmerzen

Was sind die Risikofaktoren für die Entwicklung einer Strahlenenteritis?

Die folgenden Faktoren können Ihre Chancen auf eine Strahlenenteritis beeinflussen:

  • Strahlendosis und Behandlungsdauer
  • Größe und Schwere des behandelten Tumors
  • Größe der Behandlungsfläche
  • Chemotherapie
  • vorherige Magenoperation
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • entzündliche Erkrankungen des Beckens oder Endometriose
  • falsche Ernährung

Wie wird Strahlenenteritis diagnostiziert?

Ihr Arzt wird Ihnen hauptsächlich Fragen zu Ihrem Stuhlgang stellen, wenn er vermutet, dass Sie eine Enteritis haben. Sie werden wissen wollen, wann Ihr Durchfall begonnen hat, wie lange er gedauert hat, wie der Durchfall aussieht, ob Blut im Stuhl war und wie oft Sie die Toilette aufsuchen müssen. Ihr Arzt wird Sie auch nach Ihrer aktuellen Ernährung und den Medikamenten fragen, die Sie einnehmen.

Zusätzlich zu einer körperlichen Untersuchung können einige der folgenden diagnostischen Tests empfohlen werden:

  • Endoskopie: Ein beleuchteter Schlauch wird in den Mund eingeführt, damit Ärzte den oberen Teil des Dünndarms sehen können
  • Koloskopie: Ein beleuchteter Schlauch wird in den Dickdarm eingeführt, damit der Arzt den unteren Teil des Dünndarms sehen kann
  • Kapselendoskopie: Sie schlucken eine kleine Tablette, die eine Kamera enthält, die es dem Arzt ermöglicht, Bereiche des Dünndarms zu sehen, die andere Methoden nicht sehen können
  • Andere bildgebende Verfahren, wie z. B. ein Abdomen-CT-Scan oder eine Reihe von Röntgenaufnahmen des Abdomens, die als obere Magen-Darm-Serie bekannt sind.

Behandlung von Strahlenenteritis

Einige gängige Behandlungen für Enteritis umfassen:

  • Antidiarrhoikum
  • Steroide
  • starke Schmerzmittel wie Hydrocodon
  • laktosefreie und fettarme Ernährung
  • Antibiotika zur Behandlung überschüssiger Bakterien im Darm

Ärzte schlagen oft vor, dass Menschen, die von Strahlenenteritis betroffen sind, ihre Ernährung ändern. Diese Änderungen sollen die Verschlimmerung des Verdauungssystems verringern.

Lebensmittel zu vermeiden

Die folgenden Lebensmittel sollten auf Ihrer „Nicht essen“-Liste stehen:

  • Milchprodukte (außer Joghurt)
  • Weizenvollkornbrot
  • fettige Speisen
  • Nüsse
  • Saat
  • Rohes Gemüse
  • Popcorn
  • kräftige Gewürze und Kräuter
  • Kaffee
  • Schokolade
  • Alkohol
  • Tabak produkte

Einzubeziehende Lebensmittel

Die Aufnahme der folgenden Lebensmittel in Ihre Ernährung hilft:

  • Fisch
  • Huhn (und Fleisch, das gekocht, gebraten oder geröstet wurde)
  • Bananen
  • Eier
  • Apfelsoße
  • Weißbrot
  • Kartoffeln
  • Makkaroni
  • mild gekochtes Gemüse (Wachsbohnen, Karotten, Spinat)
  • Apfel- und Traubensäfte

Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der Ihnen hilft, Ihre Symptome zu bewältigen.

Wie sind die Aussichten für Strahlenenteritis?

Die meisten Menschen können Enteritis allein durch Ernährungsumstellung behandeln. Wenn Ihr Darm jedoch schwer geschädigt ist, benötigen Sie möglicherweise eine Darmbypass-Operation. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die beschädigten Teile Ihres Darms entfernt und die gesunden Teile verbunden werden. Dies ist relativ selten.

Strahlenenteritis vorbeugen

Wenn Sie sich einer Strahlenbehandlung unterziehen, wird Ihr Arzt Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Enteritis zu verringern. Diese Präventionsmethoden können umfassen:

  • Versetzen Sie Ihren Körper in die beste Position, um Ihren Dünndarm zu schützen, während Sie Strahlung erhalten
  • Bestrahlung, während Sie urinieren müssen
  • Anpassen der abgegebenen Strahlungsmenge
  • Anbringen von Clips an der Tumorstelle, um sicherzustellen, dass eine direktere Strahlendosis vorhanden ist