Könnten all die Meilen, die Sie protokolliert haben, der Grund dafür sein, dass Ihr Gesicht durchhängt?
„Läufergesicht“, wie es genannt wird, ist ein Begriff, den einige Leute verwenden, um zu beschreiben, wie ein Gesicht nach vielen Jahren des Laufens aussehen kann.
Und während sich das Aussehen Ihrer Haut aufgrund einer Vielzahl von Faktoren verändern kann, führt das Laufen nicht speziell dazu, dass Ihr Gesicht so aussieht.
Um die Fakten von den Mythen zu trennen, haben wir zwei staatlich geprüfte plastische Chirurgen gebeten, diese urbane Legende abzuwägen und uns die wahre Wahrheit über das Gesicht des Läufers zu erzählen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Was genau ist das Gesicht des Läufers?
Wenn Sie schon länger in der Laufgemeinschaft unterwegs sind, haben Sie vielleicht schon einmal den Begriff „Läufergesicht“ gehört.
Was Ihre Kumpels meinen, ist nicht das Gesicht, das Sie machen, wenn Sie die Ziellinie überqueren. Stattdessen ist es das Aussehen von hagerer oder schlaffer Haut, das Sie ein Jahrzehnt älter aussehen lässt.
Der Grund, so die Gläubigen, ist, dass all das Auf- und Abprallen beim Laufen dazu führt, dass die Haut im Gesicht und insbesondere die Wangen erschlaffen.
Einige Leute weisen auch auf zu wenig Körperfett oder zu viel Sonneneinstrahlung hin, die beide realistischere Schuldige sind als die Sprungtheorie.
Verursacht Laufen Läufergesicht?
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie es mit Runner’s Face zu tun haben oder befürchten, dass Ihre Haut plötzlich nachlässt, wenn Sie zu viele Kilometer zurücklegen.
Laut Dr. Kiya Movassaghi, einer begeisterten Triathletin und staatlich anerkannten plastischen Chirurgin, führt Laufen nicht unbedingt dazu, dass Ihr Gesicht so aussieht.
Allerdings weist er darauf hin, dass die Kombination aus einem schlanken Körper und der Erfahrung einer langfristigen Sonneneinstrahlung, unabhängig davon, wie sie zustande kommt, zu einem hageren Gesichtsausdruck führen wird.
„Schlanke Gärtner, Skifahrer, Bauarbeiter, Surfer, Segler, Tennisspieler, Radfahrer, Golfer – die Liste ließe sich fortsetzen – haben oft die gleichen Eigenschaften“, sagt er.
Warum also das Gerücht, dass Laufen dazu führt, dass sich Ihr Gesicht verändert?
„Die Leute verwechseln einfach Kausalität mit Korrelation“, sagt Movassaghi. „Was wir ‚Runner’s Face‘ nennen, korreliert tatsächlich oft mit dem Körperbau und dem Lebensstil eines Läufers, aber das Laufen führt nicht unbedingt dazu, dass man ein hageres Gesicht hat.“
Die urbane Legende, die diesen Look geprägt hat, wird tatsächlich durch den Verlust von Volumen und Hautelastizität verursacht.
„Mit zunehmendem Alter produziert unsere Haut weniger Kollagen und Elastin, und die UV-Strahlung beschleunigt diesen Prozess“, sagt Movassaghi.
Das macht Sinn; Alterungsprozess und Sonneneinstrahlung wirken sich auf unsere Haut aus. Die guten Nachrichten? Es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um diesen Prozess zu verlangsamen.
So pflegen Sie Ihre Haut vor, während und nach dem Laufen
Auch wenn das Gesicht des Läufers eine urbane Legende ist, müssen Sie Ihre Haut sorgfältig pflegen, besonders wenn Sie im Freien trainieren.
Dr. Farrokh Shafaie, ein Facharzt für plastische Chirurgie, empfiehlt, diese wichtigen Schritte zum Schutz Ihrer Haut zu unternehmen:
- Tragen Sie vor dem Laufen immer Sonnencreme auf. Mit dem richtigen Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor geschützt zu bleiben, kann dazu beitragen, Ihre Exposition gegenüber schädlicher ultravioletter Strahlung zu verringern und die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbrands zu verringern.
- Befeuchten Sie die Haut immer, nachdem Sie eine Anti-Aging- oder Lifting-/Plumping-Tagescreme verwendet haben, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie viel Wasser trinken. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr ist für den größten Prozentsatz an Hautkrankheiten verantwortlich.
Darüber hinaus kann das ständige Tragen eines Hutes oder einer Sonnenblende dazu beitragen, Haut und Augen vor der Sonne zu schützen. Außerdem saugt es den Schweiß auf!
Die vielen Vorteile des Laufens
Nachdem wir nun mit dem Mythos aufgeräumt und die Fakten gehört haben, ist es an der Zeit, alle Gründe zu berücksichtigen, warum Sie mit dem Laufen beginnen (oder weitermachen) möchten.
Obwohl die Liste der Vorteile nicht vollständig ist, sind hier einige der häufigsten Gründe, warum Sie auf den Bürgersteig gehen.
Laufen verbrennt Kalorien und kann beim Abnehmen helfen
Einer der Hauptgründe, warum viele Menschen ihre Schuhe schnüren und ins Freie gehen, ist, Gewicht zu halten oder abzunehmen.
Das macht Sinn, besonders wenn man bedenkt, dass 30 Minuten Laufen mit 6 mph laut Harvard Health brennen können:
- 300 Kalorien für eine 125-Pfund-Person
- 372 Kalorien für eine 155-Pfund-Person
- 444 Kalorien für eine 185-Pfund-Person
Laufen kann helfen, die mit Angstzuständen und Depressionen verbundenen Symptome zu lindern
Laufen und andere Formen der körperlichen Aktivität können eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der mit Depressionen und Angstzuständen verbundenen Symptome spielen.
Laut a. kann körperliche Aktivität auch das Auftreten verschiedener psychischer Störungen verhindern oder verzögern
Es ist wichtig zu beachten, dass Bewegung kein Ersatz für andere Therapieformen wie Beratung oder Medikamente ist.
Vielmehr kann es Teil eines Gesamtbehandlungsplans für Depressionen oder Angstzustände sein.
Laufen ist gut für das Herz und schützt vor bestimmten Krankheiten
Laufen und andere Herz-Kreislauf-Übungen können Sie unter anderem vor Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Schlaganfällen schützen.
Das
- bestimmte Krebsarten
- Diabetes
- koronare Herzerkrankung
Außerdem kann regelmäßiges Training:
- niedriger Blutdruck
- erhöhen HDL (gutes) Cholesterin Niveaus
- Triglyceride reduzieren
Die potenziellen Risiken des Laufens
Wie jede andere Form von Bewegung birgt Laufen neben den vielen Vorteilen auch einige potenzielle Risiken.
Während viele der Risiken von Ihrer aktuellen Gesundheit und körperlichen Verfassung abhängen, sind einige für die meisten Läufer ziemlich universell.
Laufen kann zu Überlastungsverletzungen führen
Überlastungsverletzungen sind bei Läufern aller Leistungsstufen recht häufig. Dies liegt zum Teil an der Abnutzung Ihres Körpers durch das Stampfen auf dem Bürgersteig, aber auch an Muskeln, Gelenken und Bändern, die nicht bereit sind, die Last zu tragen.
Diese Verletzungen können beispielsweise bei neuen Läufern auftreten, die zu früh zu viel leisten, oder bei erfahrenen Marathonläufern, die kein Cross-Training durchführen oder sich nicht ausreichend ausruhen, um sich zu erholen.
Laufen kann dazu führen, dass sich bestimmte Zustände oder Verletzungen verschlimmern
Wenn Sie gerade verletzt sind oder sich von einer Verletzung erholen oder wenn Sie einen Gesundheitszustand haben, der sich verschlechtern könnte, wenn Sie laufen, möchten Sie vielleicht eine neue Form der Übung finden.
Bestimmte Verletzungen, insbesondere am Unterkörper, müssen sich vollständig erholen, bevor Sie einige Kilometer zurücklegen. Einige der häufigsten laufbedingten Verletzungen sind:
- Plantarfasziitis
- Achilles tendonitis
- Schienbeinkanten
- Iliotibialband-Syndrom
- Stressfrakturen
Außerdem könnte das Laufen die Symptome von Arthritis ohne bestimmte Vorsichtsmaßnahmen verschlimmern. Um eine Verschlechterung der Arthritis-Symptome zu vermeiden, empfiehlt die Arthritis Foundation:
- geht langsam
- auf deinen Körper hören
- die richtigen Schuhe tragen
- Laufen auf weicheren Oberflächen wie Asphalt oder Gras
Die mageren, hohlen Wangen, die Sie bei einigen Läufern sehen können, werden entgegen der landläufigen Meinung nicht direkt durch das Laufen verursacht.
Mangelnder Sonnenschutz kann die Ursache sein oder einfach Gewichtsverlust.
Lassen Sie sich aus welchem Grund auch immer nicht von dieser urbanen Legende davon abhalten, all die erstaunlichen Vorteile zu erleben, die das Laufen mit sich bringt.