Hautkrebs ist das abnormale Wachstum von Hautzellen. Dabei handelt es sich um einen häufigen Krebs, der sich an jedem Körperteil bilden kann, häufig jedoch auf sonnenexponierter Haut auftritt.

Die ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne können im Laufe der Zeit die DNA in Ihren Hautzellen schädigen, was zum Wachstum von Krebszellen führt.

Jeder kann an Hautkrebs erkranken, aber einige Dinge können das Risiko einer Person erhöhen. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • hellere Haut
  • eine Geschichte von Sonnenbränden
  • eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Hautkrebs

Die Überlebensraten bei Hautkrebs variieren je nach Krebsart. Einige Arten von Hautkrebs sind lebensbedrohlich, wenn sie nicht frühzeitig behandelt werden, während andere eine niedrige Sterblichkeitsrate aufweisen.

Arten von Hautkrebs

Zu den vier häufigsten Hautkrebsarten gehören:

Melanom

Melanome sind Hautkrebs, der sich in Melanozyten bildet. Dies sind die Hautzellen, die Melanin produzieren, ein Pigment, das für die Hautfarbe verantwortlich ist.

Melanom ist das am gefährlichsten Es handelt sich um eine Art von Hautkrebs, es handelt sich jedoch auch um eine seltenere Form.

Melanom-Hautkrebs stellt sich normalerweise als brauner oder schwarzer Fleck dar, der größer als ein Muttermal ist.

Der Fleck oder die Beule kann einen unregelmäßigen Rand und verschiedene Farbschattierungen haben. Die Beule kann eine rötliche Farbe mit gemischten schwarzen, blauen oder violetten Flecken haben.

Melanome können sich überall am Körper entwickeln, wie zum Beispiel:

  • Brust
  • zurück
  • Beine
  • Fußsohlen
  • unter den Nägeln

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Hautkrebsart. Es macht mehr als 80 Prozent der Hautkrebsdiagnosen aus.

Es bildet sich in den Basalzellen und kommt an Stellen des Körpers vor, die der Sonne stark ausgesetzt sind. Obwohl das Basalzellkarzinom langsam wächst und sich normalerweise nicht auf umliegende Gebiete ausbreitet, kann es unbehandelt lebensbedrohlich sein.

Zu den Symptomen eines Basalzellkarzinoms gehören:

  • flacher weißer oder gelblicher Bereich
  • erhabene rote Flecken
  • rosa oder rot glänzende Beulen
  • rosa Wucherungen mit erhabenen Rändern
  • Offene Wunde, die nicht heilt

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinome weisen ebenfalls eine niedrige Sterberate auf. Es wächst langsam und kann sich entwickeln auf:

  • Gesicht
  • Nacken
  • zurück
  • Brust
  • Ohren
  • Handrücken

Zu den Symptomen gehören:

  • raue, schuppige rote Flecken
  • erhabene Beulen oder Klumpen mit einer leichten Vertiefung in der Mitte
  • offene Wunden, die nicht heilen
  • warzenartige Wucherungen

Merkelzellkarzinom

Das Merkelzellkarzinom beginnt in den Merkelzellen. Diese befinden sich unterhalb der obersten Hautschicht in der Nähe der Nervenenden.

Es handelt sich um eine aggressive Art von Hautkrebs, die schwer zu behandeln ist, aber selten vorkommt. Es ist wahrscheinlicher, dass es bei Menschen über 50 und solchen mit einem schwächeren Immunsystem auftritt.

Ein Merkelzellkarzinom ist tödlich, wenn es sich auf Gehirn, Lunge, Leber oder Knochen ausbreitet.

Ein frühes Anzeichen eines Merkelzellkarzinoms ist eine schnell wachsende fleischfarbene Beule oder ein Knoten, der bluten kann. Knötchen können auch rot, blau oder violett sein.

Stadien von Hautkrebs

Wenn bei Ihnen die Diagnose Hautkrebs gestellt wird, besteht der nächste Schritt darin, das Stadium zu bestimmen.

Mithilfe der Stadieneinstufung stellen Ärzte fest, ob sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Bei Melanomen und Merkelzellkarzinomen kommt es häufig zu einer Stadieneinteilung, da sich diese Krebsarten häufiger ausbreiten.

Typischerweise ist bei Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen kein Stadieneinteilung erforderlich. Diese Hautkrebsarten sind leicht zu behandeln und breiten sich normalerweise nicht aus. Bei größeren Läsionen kann Ihr Arzt jedoch eine Stadieneinteilung empfehlen.

Die Einstufung richtet sich nach der Größe des Wachstums und danach, ob es risikoreiche Merkmale aufweist. Zu den Merkmalen mit hohem Risiko gehören:

  • größer als 2 Millimeter dick
  • breitet sich in die unteren Hautschichten aus
  • breitet sich in den Raum um einen Nerv aus
  • erscheint auf den Lippen oder Ohren
  • erscheint unter dem Mikroskop abnormal

Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung der Hautkrebsstadien:

  • Stufe 0. Der Krebs hat sich nicht auf umliegende Hautbereiche ausgebreitet.
  • Bühne 1. Der Krebs hat einen Durchmesser von 2 Zentimetern (cm) oder weniger und weist keine Hochrisikomerkmale auf.
  • Stufe 2. Der Krebs hat einen Durchmesser von mehr als 2 cm und weist mindestens zwei Hochrisikomerkmale auf.
  • Stufe 3. Der Krebs hat sich auf die Knochen im Gesicht oder in die umliegenden Lymphknoten ausgebreitet.
  • Stufe 4. Der Krebs hat sich auf die Lymphknoten oder inneren Organe ausgebreitet.

Überlebensraten bei Hautkrebs

Die Aussichten oder Überlebensraten bei Hautkrebs hängen von der Art des Hautkrebses und dem Stadium des Krebses zum Zeitpunkt der Diagnose ab.

Normalerweise gilt: Je früher bei Ihnen die Diagnose Hautkrebs gestellt wird, desto besser ist Ihr Behandlungsergebnis. Krebs ist schwieriger zu behandeln, wenn er sich auf andere Körperteile ausbreitet.

Überlebensrate von Melanomen

Das Melanom ist eine tödliche Krebsart, wenn es sich ausbreitet, aber im Frühstadium ist es heilbar.

Laut der Melanoma Research Alliance beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate für Melanomstadien 0, 1 und 2 98,4 Prozent.

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate des Melanoms im Stadium 3 beträgt 63,6 Prozent. Beim Melanom im Stadium 4 sind es 22,5 Prozent.

Überlebensrate von Merkelzellen

Entsprechend der Amerikanische Krebs GesellschaftDie Fünf-Jahres-Überlebensrate für die Merkelzellstadien 0, 1 und 2 beträgt 78 Prozent. Für Stufe 3 sind es 51 Prozent und für Stufe 4 17 Prozent.

Überlebensraten von Basalzellen und Plattenepithelkarzinomen

Da es sich bei Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen um Hautkrebserkrankungen mit geringerem Risiko handelt, liegen nur wenige Informationen zu den Überlebensraten je nach Stadium vor.

Beide Krebsarten weisen eine sehr hohe Heilungsrate auf. Nach Angaben der Canadian Cancer Society liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate beim Basalzellkarzinom bei 100 Prozent. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beim Plattenepithelkarzinom beträgt 95 Prozent.

Prävention von Hautkrebs

Hautkrebs ist eine sehr vermeidbare Krebsart. So schützen Sie sich im Freien:

  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 oder höher. Befolgen Sie die Produktanweisungen und tragen Sie es bei Bedarf erneut auf.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille.
  • Tragen Sie einen Hut mit breiter Krempe, um Gesicht, Kopf, Ohren und Hals zu schützen.
  • Tragen Sie Hosen und lange Ärmel, um Ihre Arme und Beine zu schützen.
  • Bleiben Sie wenn möglich im Schatten.
  • Vermeiden Sie das Bräunen in Innenräumen.
  • Vermeiden Sie die Sonne zur Mittagszeit, wenn sie am stärksten ist.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über alle neuen Hautwucherungen oder Veränderungen an Muttermalen, Beulen oder Muttermalen.

Was tun, wenn bei Ihnen die Diagnose Hautkrebs gestellt wird?

Sobald eine Hautbiopsie Hautkrebs bestätigt, wird Ihr Arzt eine Behandlung basierend auf dem Stadium des Krebses empfehlen.

Um Ihre Aussichten zu verbessern, ist es wichtig, dass Sie Ihre Behandlung abschließen und bei Bedarf Folgetermine vereinbaren. Ihr Arzt möchte Sie möglicherweise alle paar Monate sehen, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückgekehrt ist.

Vereinbaren Sie außerdem jährliche Hautuntersuchungen bei einem Dermatologen. Gewöhnen Sie sich an, auch Ihre eigene Haut auf abnormale Wucherungen zu untersuchen. Dazu gehören Rücken, Kopfhaut, Fußsohlen und Ohren.

Sie können Ihren Arzt auch nach lokalen Selbsthilfegruppen für Menschen mit Hautkrebs fragen Suchen Sie nach Förderprogrammen in Ihrer Nähe.

Wegbringen

Je nach Art kann Hautkrebs schnell wachsen und lebensbedrohlich werden, wenn er nicht frühzeitig behandelt wird.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie neue Wucherungen auf Ihrer Haut bemerken oder Veränderungen an einem bestehenden Muttermal, einer Beule oder einem Muttermal bemerken.

Hautkrebs hat eine hohe Heilungsrate, allerdings nur, wenn er frühzeitig erkannt wird.