Cloud Computing ist ein Begriff, der verwendet wird, um Dienste zu beschreiben, die über ein Netzwerk von einer Sammlung von Remote-Servern bereitgestellt werden. Diese abstrakte “Wolke” von Computern bietet massive, verteilte Speicher- und Verarbeitungsleistung, auf die von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät zugegriffen werden kann, auf dem ein Webbrowser ausgeführt wird. Schulen, Unternehmen und alle anderen können von Cloud Computing profitieren, da Informationen einfach hoch- und heruntergeladen werden können, wodurch es einfach wird, Informationen lokal und global auszutauschen.
Wie greifen Sie auf Cloud Computing zu?
Auf Cloud Computing wird über eine Anwendung (z. B. die Dropbox-App) auf Ihrem Computer, Smartphone, Tablet oder einem anderen mobilen Gerät zugegriffen. Es ist auch oft möglich, mit Ihrem Browser über eine Website auf Cloud Computing zuzugreifen. Alle aktuellen Browser, einschließlich Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari, unterstützen Cloud Computing.
Sobald Sie sich mit dem Cloud-Computing verbunden haben, können Daten mithilfe der Anwendung oder des Browsers abgerufen und in die und aus der Cloud gesendet werden.
Beispiele für Cloud-Dienste
Wenn Sie Zeit im Internet verbracht oder mit dem Internet verbundene Geräte verwendet haben, haben Sie wahrscheinlich Cloud Computing in irgendeiner Form verwendet. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Cloud Computing, von denen Sie wahrscheinlich schon gehört oder verwendet haben, sowie Beispiele für die Online-Speicherung von Bildern, Videos, Dokumenten und anderen Dateien.
Für jeden dieser Cloud-Dienste müssen Sie ein Konto erstellen.
-
Adobe Creative Cloud ist ein Cloud-basiertes Software-as-a-Service-Angebot von Adobe.
-
AWS (Amazon Web Services) und Amazon EC2 – Amazon.com bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Cloud-Computing-Dienste an
-
Dashlane – Online-Passwortdienst zum Synchronisieren und Verwalten von Passwörtern zwischen allen Geräten.
-
Google App Engine – Ein Dienst, der Benutzern die Möglichkeit bietet, skalierbare Webdienste zu erstellen, die die Ressourcen von Google verwenden.
-
Google Kalender – Eine Möglichkeit, Ihren Zeitplan zu organisieren, zu synchronisieren und Ereignisse mit Ihren Freunden zu teilen.
-
Google Docs – Eine fantastische kostenlose Lösung von Google, mit der Sie Microsoft Office-Dokumente öffnen und mit anderen Benutzern mit Internetzugang teilen können.
-
Google Drive – Ein Cloud-basierter Dateispeicher von Google. Es ermöglicht Benutzern, Dateien zu teilen, Dokumente zu bearbeiten und Dateien auf mehreren Geräten zu synchronisieren.
-
iCloud – Ein Cloud-Dienst von Apple für iPhone, iPads, Mac-Computer und andere Apple-Geräte zum Speichern von Fotos, Musik, Spielen und anderen Daten.
-
Microsoft OneDrive – Früher bekannt als SkyDrive, ist OneDrive ein Online-Speicherdienst für Benutzer von Windows 8 und Windows 10, um Windows-bezogene Dateien, Office-Dokumente und andere Dateien zu speichern.
-
Nextcloud – Open-Source-Software, mit der Sie einen persönlichen Cloud-Server betreiben können, der aus dem OwnCloud-Projekt stammt.
-
Online-Backup – Es gibt mehrere Online-Backup-Dienste, um Ihre wichtigen Informationen extern in der Cloud zu speichern. Zum Beispiel sind Dropbox und IDrive zwei Beispiele für Cloud-Speicher und Online-Speicher oder Backup-Lösungen für Internet-Speicher, die Informationen in der Cloud speichern.
-
Oracle Public Cloud – Oracle Cloud-Service für kleine und große Unternehmen.
-
OwnCloud – Open-Source-Software, mit der Sie einen persönlichen Cloud-Dateispeicherdienst ausführen können.
-
Windows Azure – Eine Cloud-Computing-Lösung von Microsoft, mit der Unternehmen Dienste aus ihrer Cloud entwickeln und ausführen können.
AWS, Big Data, Cloud Gaming, Datenbankbegriffe, Dropbox, Google Cloud Platform, Heroku, Hybrid Cloud, iCloud, Internetbegriffe, Netzwerkbegriffe, Office 365, OpenStack, P2P, PaaS, Personal Cloud, Project Atlas, SaaS, SkyDrive, Stadia , Speichergerät, Supercomputer, Web 2.0, webbasierte Anwendung