Überblick
Lepra und Psoriasis verursachen beide unangenehme Hautläsionen und andere ähnliche Symptome. Trotz ihrer Parallelen haben die Erkrankungen unterschiedliche Ursachen und Behandlungen.
Hansen-Krankheit (Lepra) vs. Psoriasis
Lepra, auch als Hansen-Krankheit bekannt, ist dank ihrer mehrfachen Erwähnung in der Bibel am besten als Hautinfektion biblischen Ausmaßes bekannt. Es war in der Antike verheerend, aber es ist jetzt selten und in den Vereinigten Staaten leicht zu behandeln und zu heilen.
Die Hansen-Krankheit wird durch Mycobacterium leprae verursacht, ein langsam wachsendes Bakterium, das außerhalb seines Wirts nicht leben kann. Es ist schwierig zu untersuchen, weil es nur in Tieren gezüchtet werden kann und es Jahre dauert, bis sich die Symptome entwickeln.
Psoriasis hingegen ist eine Autoimmunerkrankung. Es bewirkt, dass Hautzellen schnell wachsen, was zu Hautläsionen und Plaques führt. Psoriasis ist nicht ansteckend. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Auslösern Psoriasis verursacht.
Symptome
Die Hansen-Krankheit betrifft Haut, Nerven und Muskeln. Die zwei Formen der Hansen-Krankheit sind die lepromatöse Hansen-Krankheit und die tuberkuloide Hansen-Krankheit. Die lepromatöse Hansen-Krankheit ist die schlimmere Form. Es verursacht sowohl Wunden als auch große Klumpen auf der Haut.
Psoriasis verursacht auch Wunden auf der Haut, aber diese sehen normalerweise eher wie trockene Hautflecken aus. Manchmal kann Psoriasis dazu führen, dass Ihre Haut reißt und blutet. Die Schwere der Symptome ist unterschiedlich.
Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der häufigsten Symptome von Morbus Hansen und Psoriasis.
Symptome der Hansen-Krankheit | Psoriasis-Symptome |
Hautläsionen oder Wunden, die verfärbt sein können | Rotviolette Hautflecken mit silbrigen Schuppen |
Hautwucherungen | Rissige Haut, die bluten kann |
Trockene Haut | Juckreiz |
Dicke oder steife Haut | Verbrennung |
Starke Schmerzen | Schmerzen |
Taubheit in den betroffenen Bereichen | Lochige, gefurchte oder verdickte Nägel |
Muskelschwäche | Steife und geschwollene Gelenke (Psoriasis-Arthritis) |
Augenprobleme wie Keratitis, Iritis oder Hornhautgeschwüre | |
Vergrößerte Nerven | |
Nase und Nasenbluten stopfen | |
Fußgeschwüre | |
Gefühlsverlust |
Risikofaktoren
Die Hansen-Krankheit ist nicht hoch ansteckend, kann aber von Mensch zu Mensch durch Nasen- und Mundtröpfchen oder möglicherweise Hautverletzungen übertragen werden. Entsprechend der
Trotz dieser Gewinne, die
- Angola
- Brasilien
- Indien
- Madagaskar
- Nepal
- Zentralafrikanische Republik
Ihr Risiko, an der Hansen-Krankheit zu erkranken, steigt, wenn Sie in einem der zuvor aufgeführten Länder leben oder wenn Sie längere Zeit engen Kontakt mit jemandem haben, der die Infektion hat. Das Risiko ist jedoch noch gering, da die Forschung zeigt, dass 95 Prozent der Menschen von Natur aus immun sind.
Im Gegensatz zur Hansen-Krankheit ist Psoriasis nicht ansteckend. Die folgenden Faktoren setzen Sie einem höheren Risiko aus, an Psoriasis zu erkranken:
- eine Familiengeschichte von Psoriasis
-
HIV oder ein unterdrücktes Immunsystem
- Fettleibigkeit
- Rauchen
- eine erhebliche Menge an anhaltendem Stress
Behandlungen
Die Hansen-Krankheit wird mit Antibiotika über einen Zeitraum von behandelt
Psoriasis-Behandlungen konzentrieren sich auf die Reduzierung von Symptomen, wie z. B. die Befeuchtung der Haut, die Entfernung von Schuppen, die Beruhigung von Rötungen und die Kontrolle von Hautentzündungen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- rezeptfreie topische Medikamente
- topische Kortikosteroide
- Anthralin
- Kiefern- oder Kohlenteerprodukte
- Lichttherapie, wie Sonnenlicht, Ultraviolett A (UVA), Ultraviolett B (UVB), Psoralen plus Ultraviolett A (PUVA) oder Excimer-Laser
- Immunmodulator-Medikamente wie Enbrel, Remicade, Humira oder Stelara
Unterschiede zwischen Morbus Hansen und Psoriasis
Die Hansen-Krankheit und Psoriasis verursachen beide Hautläsionen, aber sie sind sehr unterschiedliche Krankheiten. Psoriasis wird durch eine Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems verursacht und ist nicht ansteckend. Lepra wird durch Bakterien verursacht und ist ansteckend.
Um Ihnen bei der Unterscheidung zwischen Morbus Hansen und Psoriasis zu helfen, berücksichtigen Sie diese Unterschiede:
Hansen-Krankheit | Schuppenflechte |
Läsionen haben typischerweise keine abblätternden Schuppen. | Die Läsionen können abblätternde, silbrige Schuppen aufweisen. |
Lepromatöse Hansen-Krankheit verursacht große Knoten auf der Haut. | Verursacht keine Hautklumpen. |
Schmerzen neigen dazu, stärker zu sein. | Schmerzen neigen dazu, weniger stark zu sein. |
Kann Taubheit um den betroffenen Bereich herum verursachen. | Verursacht keine Taubheit. |
Kann zu einer Entstellung der Gliedmaßen führen. | Führt nicht zur Entstellung der Gliedmaßen. |
Kann zu einem Verlust des Schmerzempfindens führen, was zu Knochenbrüchen, Verbrennungen oder anderen Verletzungen führen kann. | Verursacht keinen Verlust des Schmerzempfindens. |
Kann Muskelschwäche verursachen. | Beeinflusst die Muskulatur nicht. |
Wann Sie den Arzt rufen sollten
Jede nicht diagnostizierte Hautläsion, die nicht von selbst heilt, rechtfertigt einen Anruf bei Ihrem Arzt. Eine korrekte Diagnose ist immer entscheidend für die richtige Behandlung. In den meisten Fällen ist das Ergebnis umso besser, je früher Sie Ihre Diagnose verstehen und mit der Behandlung beginnen.
Wenn bei Ihnen Morbus Hansen oder Psoriasis diagnostiziert wurde und sich Ihre Symptome verschlimmern oder sich durch die Behandlung nicht bessern oder wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Anzeichen einer Infektion können sein:
- Fieber
- starke Schmerzen
- Brechreiz
- Erbrechen
Wenn Sie an der Hansen-Krankheit leiden und Taubheit oder Gefühlsverlust in der betroffenen Körperregion verspüren, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um Möglichkeiten zur Vermeidung von Verletzungen zu besprechen.