PIN kann sich auf Folgendes beziehen:
1. Kurz für persönliche Identifikationsnummer, eine PIN ist eine Reihe von persönlichen Nummern, die zum Nachweis der Identifizierung verwendet werden. Es wird häufig mit Bankautomaten, Telefonkarten und dem Zugriff auf drahtlose Netzwerke verwendet. Unten ist ein Beispiel für Microsoft Windows, das nach einer PIN fragt, wenn es sich mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbindet.
Wenn Sie versuchen, auf Ihr drahtloses Netzwerk zuzugreifen und keine PIN kennen, wählen Sie die Option zur Verwendung Ihres Netzwerkschlüssels oder Ihrer Passphrase.
2. Bei Microsoft Windows ist Pin ein Begriff, der erstmals in Windows 7 eingeführt wurde und das Platzieren einer Verknüpfung in der Taskleiste oder im Startmenü beschreibt. Durch das Anheften einer Verknüpfung an die Taskleiste oder den Start können Sie schneller auf Programme zugreifen, die Sie am häufigsten verwenden.
So heften Sie eine Verknüpfung an die Taskleiste oder den Start an:
- Öffnen Sie das Programm.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol in der Taskleiste.
- Wählen Sie An Taskleiste anheften oder An Start anheften aus.
Sie können das Symbol auch auf die Taskleiste ziehen, bis es wie auf dem Bild aussieht.
Mit der Einführung von Windows 8 wird Pin auch auf ein beliebiges Objekt in einer UI (Benutzeroberfläche) erweitert. In Windows 8 können Sie beispielsweise auch Kacheln anheften. Windows 8 hat auch eine PIN-Anmeldung eingeführt, mit der sich Benutzer mit einer vierstelligen PIN an ihrem Computer anmelden können.
Der Ort, an dem Programme oder Objekte in Windows angeheftet werden, wird manchmal als angehefteter Bereich bezeichnet.
3. Bei ChromeOS und Chromebooks ist das Anheften ein Begriff, der das dauerhafte Hinzufügen eines App-Symbols zur Ablage beschreibt.
4. Ein Stift beschreibt auch das kurze und normalerweise dünne Metallstück am Ende eines männlichen Kabels. Das Bild zeigt beispielsweise das Ende eines VGA-Steckers mit Stiften (oberes Bild), der mit der Buchse (unteres Bild) am Computer verbunden ist.
5. Der Begriff Stift beschreibt die kleinen Metallvorsprünge an der Unterseite einer CPU oder eines ICs. Diese Pins verbinden die CPU mit einem Sockel oder einer Platine. Abgebildet ist eine Nahaufnahme einer CPU, die zeigt, wie Pins auf der CPU verbogen werden können. Wenn die Stifte verbogen sind, funktioniert die CPU möglicherweise nicht.
6. In einem Internetbrowser wie Chrome und Firefox bezieht sich ein Pin darauf, einen Tab kleiner und dauerhaft in einer Browser-Tab-Leiste zu machen. Mozilla Firefox bezeichnet diese als App-Tabs. Das Bild zeigt ein Beispiel für einen angehefteten Tab, nämlich YouTube, neben einem Computer Hope-Tab. Wenn ein Tab angeheftet ist, sehen Sie in den meisten Fällen nur das Favicon.
Zugangsnummer, Authentifizierung, Computerakronyme, Hardwarebegriffe, Stecker, Passwort, Telefonbegriffe, PIN-kompatibel, Sicherheitsbegriffe, Softwarebegriffe