Abgekürzt als sup, ist ein hochgestelltes Zeichen ein oder mehrere Zeichen, die halb so hoch sind wie ein Standardzeichen und höher als der Rest des Textes gedruckt werden. Ein Beispiel für Hochstellung ist unten gezeigt.
Normaler Text Hochgestellter Text
Erstellen von hochgestellten Zeichen in Microsoft Word
Geben Sie in Microsoft Word mit Ihrer Tastatur den Text ein, den Sie hochstellen möchten. Wenn es bereits vorhandenen Text gibt, den Sie hochstellen möchten, markieren Sie den Text und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochstellen“, bei der es sich um das X handelt2 Option im Abschnitt Schriftart.
Sie können den Text auch markieren, Strg und Umschalttaste gedrückt halten und dann + drücken, um den Text in hochgestellt zu ändern. Diese Verknüpfung kann hilfreich sein, wenn Sie nicht auf die hochgestellte Option in der Multifunktionsleiste oder Symbolleiste zugreifen möchten.
Erstellen von hochgestellten Zeichen in Microsoft Excel
Gehen Sie folgendermaßen vor, um hochgestellt in Microsoft Excel zu erstellen.
- Klicken Sie auf die Zelle mit dem Text, den Sie hochstellen möchten.
- Markieren Sie in der Formelleiste das Zeichen, das Sie hochstellen möchten.
- Drücken Sie Strg+1, um das Fenster Zellen formatieren zu öffnen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Option „Hochgestellt“ und klicken Sie auf „OK“.
Die hochgestellten Zeichen werden in der Zelle, aber nicht in der Bearbeitungsleiste angezeigt.
Erstellen von hochgestellten Zeichen in HTML
Um Text in HTML hochzustellen, verwenden Sie die öffnenden und schließenden -Tags, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Normaler Text Hochgestellter Text
Warum sollte jemand hochgestellt verwenden?
- Als Referenzmarkierung, bei der einer Aussage eine hochgestellte Zahl folgt und die entsprechende Referenz in der Fußzeile steht.
- In der Mathematik wird eine hochgestellte Zahl auch zur Darstellung eines Exponenten verwendet.
- Zum Anzeigen von Standardabkürzungen wie dem Copyright-Zeichen, dem Warenzeichen und dem eingetragenen Warenzeichen.
- Ordnungsindikatoren wie 1st2nd3rdund 10th.
Computerabkürzungen, Schriftart, Index, Typografiebegriffe, Textverarbeitungsbegriffe