Was ist von einer Hip Pointer-Verletzung zu erwarten?
Getty Images/Viktorcvetkovic

Verletzungen der Hüfte sind in vielen Sportarten üblich und oft auf Überbeanspruchung zurückzuführen. Kontaktsportarten stellen jedoch ein noch größeres Risiko für eine sportbedingte Hüftverletzung dar.

Eine der häufigsten Aufprallverletzungen ist als Hip Pointer bekannt. Dies kann zu Schmerzen und der Unfähigkeit führen, an Ihrem Sport teilzunehmen. Darüber hinaus kann es auch normale tägliche Aktivitäten wie Husten und Niesen schmerzhaft machen.

Was ist ein Hüftzeiger?

Ein Hip Pointer ist eine Verletzung der Hüftregion, normalerweise des Beckenkamms oder des knöchernen oberen Hüftbereichs – denken Sie an den knöchernen Bereich, in dem Sie Ihre Hände auf Ihre Hüften legen. Der Verletzung verursacht eine Prellung oder ein Hämatom – auch bekannt als schlimmer Bluterguss – im Bereich des Aufpralls.

Ein Hämatom tritt auf, wenn Blutgefäße im Aufprallbereich gebrochen sind, wodurch sich Blut in dem Bereich ansammelt. Dies führt zu Gerinnung und Flüssigkeitsansammlung in dem Bereich, was Druck auf das Gewebe und die Nerven in diesem Bereich ausübt.

Es gibt mehrere Muskeln, die an diesem Bereich des Beckens ansetzen, vor allem die schrägen Bauchmuskeln, die quer verlaufenden Bauchmuskeln und die oberen Gesäßmuskeln. Manchmal können diese Muskeln ausreißen – oder sich vom Knochen lösen – wenn sich der Muskel übermäßig zusammenzieht und ihre Befestigung am Knochen überwältigt.

Die Gesäßmuskeln versorgen den Körper bei Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Springen. Die oben aufgeführten Bauchmuskeln spielen eine Rolle bei der Rumpfbewegung und -stabilisierung bei einer Vielzahl von Aktivitäten, wie z. B. beim Schlagen eines Baseballs oder sogar beim Lachen.

Daher kann eine Hüftzeigerverletzung die normale Funktion dieser Muskeln stören und alle Arten von Bewegungen und Aktivitäten schmerzhaft machen.

Was verursacht Hüftzeiger?

Hüftzeiger werden durch einen direkten Schlag auf den Körper verursacht. Häufig handelt es sich bei einem Hip Pointer um eine Sportverletzung durch einen Zusammenstoß mit einem anderen Spieler oder einen Aufprall eines Objekts wie einem Ball oder Schläger. Denken Sie an einen Hockeyspieler, der gegen die Wand gecheckt wird, wobei die meiste Wucht des Aufpralls an der Hüfte liegt, oder an einen Lacrosse-Spieler, der vom Schläger eines Gegners getroffen wird.

Ein Hüftzeiger kann auch durch einen Sturz auf die Hüfte entstehen, wenn beispielsweise ein Fußballspieler einen Ball kicken will, aber direkt auf dem knöchernen Teil seiner oberen Hüfte landet. Diese Verletzung kann auch aus einer Muskelkontraktion resultieren, die ihre Befestigung am Knochen überwältigt.

Was sind die Anzeichen und Symptome eines Hip Pointers?

A Hüftzeiger führt zu einer intensiven lokalisierten Empfindlichkeit des Aufprallbereichs, insbesondere bei direktem Druck (dh Stoßen). Schwellungen und Blutergüsse in der Umgebung sind ebenfalls üblich, aber nicht immer sichtbar.

Der Bewegungsbereich an Ihrer Hüfte kann ebenfalls eingeschränkt sein. Dies ist normalerweise auf Schmerzen zurückzuführen und kann zu einem Hinken führen. Die oberen Gesäßmuskeln (Abduktoren) sind oft auch oft schwach, was es schwierig macht, auf einem Bein zu stehen oder sich auf die Seite zu legen und das Bein in die Luft zu heben.

Wie diagnostiziert man Hip Pointer?

Hüftzeigerverletzungen werden typischerweise anhand der Art der Verletzung diagnostiziert. Ist die Verletzung beispielsweise durch einen heftigen Aufprall oder Sturz entstanden? Der Ort der Verletzung ist ein weiterer Indikator, da die Hüftzeiger im Beckenkammbereich der Hüfte lokalisiert sind.

Ihr Arzt sucht auch nach Blutergüssen und Schwellungen im und um den Verletzungsbereich herum. Darüber hinaus ist der Bewegungsumfang an der Hüfte oft eingeschränkt und es besteht normalerweise eine Schwäche beim Heben des Beins in die Luft aus der Seitenlage (auch bekannt als Abduktion).

Folglich sollte die Stärke des Beugens und Streckens der Hüfte normal sein.

Ihr Arzt kann Röntgenaufnahmen, MRTs oder CT-Scans anordnen, um schwerwiegendere Probleme wie Frakturen oder Myositis ossificans (Knochenbildung in Ihren Muskeln) auszuschließen.

Der Risiko dieser beiden Zustände ist bei Teenagern und jungen Erwachsenen höher, da die Hüftknochen möglicherweise noch nicht vollständig verschmolzen sind. In diesem Fall klagt der Athlet typischerweise über starke Schmerzen und Schwierigkeiten, das Bein zu belasten.

Ebenso kann es bei Jugendlichen, deren Knochen noch nicht vollständig ausgewachsen sind, erforderlich sein, auch Verletzungen an den Wachstumsfugen auszuschließen.

Wie behandelt man einen Hip Pointer?

Das Hip-Pointer-Management ist typischerweise konservativ. Dazu gehören Ruhe, Vereisung des Bereichs und möglicherweise Kompression des Bereichs. Darüber hinaus können entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol zur Schmerzlinderung eingenommen werden.

Wenn der Schmerz nachlässt, sollten Sie beginnen, sanfte Bewegungen in dem Bereich auszuführen, der den Schmerz nicht verstärkt. Wenn sich dies verbessert, kann eine sanfte Kräftigung (z. B. isometrische Übungen und Abduktionsbeinheben) hinzugefügt werden.

Wenn ein signifikantes Hämatom vorhanden ist, kann Ihr Arzt es entleeren oder, was häufiger vorkommt, eine Kortikosteroid-Injektion verabreichen, um es zu behandeln.

Wie lange ist die Erholungszeit für einen Hüftzeiger?

Die typische akute Erholungszeit von einem Hüftzeiger ist 1-3 Wochen, kann aber je nach Schwere der Verletzung variieren. Eine vollständige Genesung, bei der die Weichteile heilen, kann insgesamt 8–12 Wochen dauern.

Die Dauer der Erholung hängt auch davon ab, wie Sie zum Training zurückkehren. Wenn Sie zu stark, zu schnell oder umgekehrt drücken und die Bewegung verhindern, sobald Ihre Heilung begonnen hat, kann beides die Genesung verlängern.

Gibt es Komplikationen bei einem Hip Pointer?

Komplikationen bei einem Hüftzeiger treten typischerweise auf, wenn ein ernsteres Problem vorliegt, wie z. B. ein Bruch oder eine Knochenbildung im Muskel. Wenn ein Hämatom vorhanden ist, kann dies außerdem der Fall sein Nervenkompression verursachen was zu erhöhter Schwäche in bestimmten Muskeln und möglicherweise Taubheit führen kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie fühlt sich ein Hip Pointer an?

Ein Hip Pointer fühlt sich an wie ein intensiver Schmerz am oberen Ende des Beckens oder zwischen dem Becken und dem knöchernen Teil der lateralen Hüfte. Bewegung und Gehen können schmerzhaft sein.

Sollten Sie einen Hüftzeiger dehnen oder massieren?

Wenn die Schwellung nachlässt, ist es gut, leichte Dehnungen und Massagen durchzuführen, wenn dies hilft, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass diese Strategien Ihre Schmerzen nicht verstärken. Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich an einen Arzt.

Wie verhindert man einen Hip Pointer?

Wenn Sie einer Sportart oder Aktivität nachgehen, bei der ein Aufprall auf die Hüfte oder das Becken und Stürze wahrscheinlich sind, können Sie vom Tragen von Hüftprotektoren profitieren. Dies können Hosen oder Kompressionsshorts mit Polsterung um die Hüfte sein.

Ist ein Hip Pointer eine Nervenverletzung?

Nein. Es handelt sich eher um eine Verletzung des Weichgewebes und der knöchernen Oberfläche. Schwellungen können jedoch den Nerv beeinträchtigen.

Ist eine Operation erforderlich, um einen Hüftzeiger zu reparieren?

Eine Operation ist normalerweise für einen Hüftzeiger nicht erforderlich. Wenn jedoch ein Hämatom von erheblicher Größe vorhanden ist, kann Ihr medizinisches Team entscheiden, es zu entleeren – ein Verfahren, das auch zur Schmerzlinderung beitragen kann.

Das Endergebnis

Hip Points können aufgrund der Schmerzen und Einschränkungen, die sie verursachen können, frustrierend sein. Die meisten Menschen mit einer Hüftzeigerverletzung können sich jedoch ziemlich schnell erholen.

Dennoch ist es wichtig, einen Arzt für eine vollständige Beurteilung aufzusuchen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass nichts Ernsteres passiert, und die Genesung nicht zu schnell voranzutreiben.

Gönnen Sie Ihrem Körper die Ruhe, die er braucht, und Sie sind im Handumdrehen wieder voll einsatzfähig.