Wenn Sie kürzlich auf HIV getestet wurden oder darüber nachdenken, sich testen zu lassen, haben Sie möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, ein falsches Testergebnis zu erhalten.
Bei den derzeitigen Testmethoden für HIV sind falsche Diagnosen sehr selten. Aber in seltenen Fällen erhalten manche Menschen nach einem HIV-Test ein falsch positives oder falsch negatives Ergebnis.
Im Allgemeinen sind mehrere Tests erforderlich, um HIV genau zu diagnostizieren. Ein positives Testergebnis für HIV erfordert zusätzliche Tests, um das Ergebnis zu bestätigen. In einigen Fällen kann ein negatives Testergebnis für HIV auch zusätzliche Tests erfordern.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Genauigkeit von HIV-Tests, die Funktionsweise des Tests und die verschiedenen verfügbaren Testoptionen zu erfahren.
Wie genau sind HIV-Tests?
Im Allgemeinen sind aktuelle HIV-Tests sehr genau. Negative Testergebnisse haben eine Genauigkeitsrate von über 99,9 Prozent. Die Genauigkeit des HIV-Tests hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter:
- die Art des verwendeten Tests
- wie schnell eine Person nach einer HIV-Exposition getestet wird
- wie der Körper einer Person auf HIV reagiert
Wenn eine Person zum ersten Mal mit HIV infiziert wird, gilt die Infektion als akut. Im akuten Stadium ist es schwer zu erkennen. Mit der Zeit wird es chronisch und mit Tests leichter zu diagnostizieren.
Was ist eine Fensterperiode?
Alle HIV-Tests haben eine „Fensterperiode“. Dies ist der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, an dem eine Person dem Virus ausgesetzt war, und dem Zeitpunkt, an dem ein Test seine Anwesenheit in ihrem Körper nachweisen kann. Wenn eine Person mit HIV vor Ablauf der Fensterperiode getestet wird, kann dies zu falsch-negativen Ergebnissen führen.
HIV-Tests sind genauer, wenn sie nach Ablauf des Zeitfensters durchgeführt werden. Einige Arten von Tests haben kürzere Fensterperioden als andere. Sie können HIV früher erkennen, nachdem sie dem Virus ausgesetzt waren.
Was sind falsch positive Testergebnisse?
Ein falsch positives Ergebnis tritt auf, wenn eine Person, die nicht HIV hat, nach einem Virustest ein positives Ergebnis erhält.
Dies kann passieren, wenn das Laborpersonal eine Testprobe falsch etikettiert oder unsachgemäß handhabt. Es kann auch passieren, wenn jemand die Ergebnisse eines Tests falsch interpretiert. Die Teilnahme an einer kürzlich durchgeführten HIV-Impfstoffstudie oder das Leben mit bestimmten Erkrankungen kann ebenfalls zu einem falsch-positiven Testergebnis führen.
Wenn das erste HIV-Testergebnis positiv ist, wird ein medizinisches Fachpersonal Folgetests anordnen. Dies hilft ihnen zu erfahren, ob das erste Ergebnis richtig oder falsch positiv war.
Was sind falsch negative Testergebnisse?
Ein falsch-negatives Ergebnis tritt auf, wenn eine Person mit HIV ein negatives Ergebnis erhält, nachdem sie auf die Krankheit getestet wurde. Falsch-negative Ergebnisse sind seltener als falsch-positive Ergebnisse, obwohl beide selten sind.
Ein falsch-negatives Ergebnis kann auftreten, wenn eine Person zu früh nach der Ansteckung mit HIV getestet wird. HIV-Tests sind nur dann zuverlässig, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, seit die Person dem Virus ausgesetzt war. Diese Fensterperiode variiert von einem Testtyp zum anderen.
Wenn eine Person innerhalb von 3 Monaten nach Kontakt mit dem Virus auf HIV getestet wird und das Ergebnis negativ ist, empfiehlt das Department of Health & Human Services, sich in weiteren 3 Monaten erneut testen zu lassen.
Bei Antigen-/Antikörpertests kann ein erneuter Test früher durchgeführt werden, etwa 45 Tage nach einer vermuteten HIV-Exposition. Dies hilft festzustellen, ob das erste Testergebnis richtig oder falsch negativ war.
Welche Arten von HIV-Tests gibt es?
Für HIV stehen mehrere Arten von Tests zur Verfügung. Jeder Typ sucht nach unterschiedlichen Anzeichen des Virus. Einige Typen können das Virus früher erkennen als andere.
Antikörpertest
Die meisten HIV-Tests sind Antikörpertests. Wenn der Körper Viren oder Bakterien ausgesetzt ist, produziert das Immunsystem Antikörper. Ein HIV-Antikörpertest kann HIV-Antikörper im Blut oder Speichel nachweisen.
Wenn sich jemand mit HIV infiziert, dauert es einige Zeit, bis der Körper genügend Antikörper produziert hat, um durch einen Antikörpertest nachgewiesen zu werden. Antikörpertests können nachweisbare Konzentrationen von Antikörpern darin finden
Einige HIV-Antikörpertests werden mit Blut durchgeführt, das aus einer Vene entnommen wird. Um diese Art von Antikörpertest durchzuführen, kann medizinisches Fachpersonal eine Blutprobe entnehmen und diese zur Analyse an ein Labor senden. Es kann einige Tage dauern, bis die Ergebnisse verfügbar sind.
Andere HIV-Antikörpertests werden mit Speichel oder Blut durchgeführt, das durch eine Fingerbeere entnommen wird. Einige dieser Tests wurden für den schnellen Einsatz in einer Klinik oder zu Hause entwickelt. Die Ergebnisse von Antikörper-Schnelltests sind in der Regel innerhalb von 30 Minuten verfügbar. Im Allgemeinen können Tests aus venösem Blut HIV früher nachweisen als Tests aus einer Fingerbeere oder Speichel.
Antigen-/Antikörpertest
HIV-Antigen-/Antikörpertests werden auch als Kombinationstests oder Tests der vierten Generation bezeichnet. Diese Art von Test kann Proteine (oder Antigene) von HIV sowie Antikörper nachweisen.
Wenn sich eine Person mit HIV infiziert, produziert das Virus ein Protein namens p24, bevor das Immunsystem Antikörper produziert. Infolgedessen kann ein Antigen-/Antikörpertest das Virus vor einem Antikörpertest nachweisen.
Dieser Test kann Spiegel des p24-Antigens nachweisen
Um einen Antigen-/Antikörpertest durchzuführen, kann medizinisches Fachpersonal eine Blutprobe entnehmen, die zum Testen an ein Labor geschickt wird. Es kann mehrere Tage dauern, bis die Ergebnisse angezeigt werden.
Nukleinsäuretest (NAT)
Ein HIV-Nukleinsäuretest (NAT) wird auch als HIV-RNA-Test bezeichnet. Es kann genetisches Material des Virus im Blut nachweisen.
Im Allgemeinen kann NAT das Virus erkennen, bevor ein Antikörper- oder Antigen/Antikörper-Test dies kann. Die meisten Menschen haben nachweisbare Konzentrationen des Virus in ihrem Blut
NAT ist jedoch sehr teuer und wird im Allgemeinen nicht als Screening-Test für HIV verwendet. In den meisten Fällen wird ein medizinisches Fachpersonal es nicht anordnen, es sei denn, eine Person hat bereits ein positives Testergebnis von einem HIV-Antikörper- oder Antigen-/Antikörpertest erhalten oder wenn eine Person kürzlich einem hohen Risiko ausgesetzt war oder Symptome einer akuten HIV-Infektion aufweist .
Medikamente zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) oder Postexpositionsprophylaxe (PEP) können die Genauigkeit der NAT verringern. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, ob Sie PrEP oder PEP verwenden.
Soll ich mich testen lassen?
Medizinisches Fachpersonal kann im Rahmen einer Routineuntersuchung auf HIV untersucht werden, oder Personen können einen Test beantragen. Die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC)
Für Personen mit erhöhtem HIV-Risiko empfiehlt die CDC, sich häufiger testen zu lassen. Zum Beispiel haben Menschen mit mehreren Sexualpartnern ein höheres Risiko, HIV ausgesetzt zu werden, und entscheiden sich möglicherweise für häufigere Tests, bis zu alle 3 Monate.
Ihr Arzt kann mit Ihnen darüber sprechen, wie oft er Ihnen empfiehlt, sich auf HIV untersuchen zu lassen.
Was passiert, wenn ich positiv teste?
Wenn das Ergebnis eines anfänglichen HIV-Tests positiv ist, wird ein medizinisches Fachpersonal Folgetests anordnen, um festzustellen, ob das Ergebnis korrekt ist.
Wenn der erste Test zu Hause durchgeführt wurde, wird eine medizinische Fachkraft eine Blutprobe entnehmen, um sie in einem Labor zu testen. Wenn der erste Test in einem Labor durchgeführt wurde, können Folgetests mit derselben Blutprobe im Labor durchgeführt werden.
Wenn das zweite Testergebnis positiv ist, kann ein Arzt helfen, die Behandlungsmöglichkeiten für HIV zu erklären. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, die langfristigen Aussichten zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen durch HIV zu verringern.
Im Allgemeinen ist die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Fehldiagnose gering. Aber für Menschen, die glauben, dass sie ein falsch positives oder falsch negatives HIV-Testergebnis erhalten haben, ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen.
Sie können helfen, die Testergebnisse zu erklären und die nächsten Schritte zu empfehlen. Sie können auch Strategien zur Senkung des Infektionsrisikos für Menschen mit einem höheren HIV-Risiko empfehlen.