Trotz der Behandlung kehren einige unregelmäßige Herzrhythmen zurück. Wiederkehrende Arrhythmien erfordern möglicherweise einen aggressiveren Behandlungsansatz sowie die Akzeptanz, mit einer Arrhythmie zu leben.

Eine Arrhythmie ist eine Störung des elektrischen Systems, die normalerweise dafür sorgt, dass die oberen Kammern (Vorhöfe) und unteren Kammern (Ventrikel) Ihres Herzens in einem gleichmäßigen, koordinierten Rhythmus schlagen. Es kann dazu führen, dass Ihr Herz zu schnell, zu langsam oder chaotisch und ineffizient schlägt.

Wiederholte Episoden von Herzrhythmusstörungen werden als „rezidivierende Arrhythmien“ bezeichnet. Sie stellen einige Herausforderungen bei der Behandlung dar und bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

Wenn Sie jedoch eng mit einem Kardiologen zusammenarbeiten und einen herzgesunden Lebensstil anpassen, können Sie trotz anhaltender Episoden von Herzrhythmusstörungen möglicherweise ein langes, gesundes Leben genießen.

Welche verschiedenen Arten wiederkehrender Arrhythmien gibt es?

Jede Art von Arrhythmie, einschließlich wiederkehrender Arrhythmien, bedeutet, dass Ihr Herz nicht so effektiv und effizient pumpt, wie es sollte. Dies kann wiederum zu schwerwiegenden Problemen führen.

Bestimmte Herzrhythmusstörungen können dazu führen, dass Ihr Herz zu stark arbeitet und möglicherweise den Herzmuskel schwächt. Andere Arten von Arrhythmien können zu einer schlechten Durchblutung anderer Organe und Gewebe führen und deren Gesundheit und Funktion gefährden.

Vorhofflimmern (AFib)

Der häufigste Arrhythmie ist Vorhofflimmern (AFib). Wenn ein Herz Vorhofflimmern hat, schlagen die Vorhöfe schnell, aber chaotisch, wodurch der Blutfluss durch Ihr Herz weniger effizient wird.

A Studie 2021 legt nahe, dass bei etwa zwei Dritteln der Menschen mit Vorhofflimmern innerhalb eines Jahres nach der Behandlung, einschließlich Katheterablation und/oder Antiarrhythmika, erneut Symptome auftreten. Bei den meisten dieser Personen kehrt das Vorhofflimmern innerhalb von drei Monaten zurück.

Paroxsymale Arrhythmien

Bestimmte Herzrhythmusstörungen kommen und gehen ohne Behandlung von selbst. Diese werden als paroxysmale Arrhythmien bezeichnet und sind oft relativ harmlos.

Anhaltende Arrhythmien

Andere Arten von Rhythmusstörungen, sogenannte anhaltende Arrhythmien, erfordern eine Behandlung, damit die Symptome aufhören. Eine dritte Art von Arrhythmie wird als „permanent“ eingestuft, wenn keine Behandlung zur Wiederherstellung eines gesunden Rhythmus führt.

Einzelereignis-Arrhythmie

Es ist möglich, dass nur eine Herzrhythmusstörung auftritt. Beispielsweise kann übermäßiger Alkoholkonsum ein einzelnes Ereignis auslösen. Die Diagnose einer wiederkehrenden Herzrhythmusstörung kann gestellt werden, wenn das Herz gestört ist mindestens zwei Episoden von Rhythmusstörungen.

Was verursacht wiederkehrende Herzrhythmusstörungen und wer ist gefährdet?

Auch wenn die Behandlung zunächst erfolgreich zu sein scheint, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. In vielen Fällen können Behandlungen lediglich für eine begrenzte Zeit einen gesunden Rhythmus wiederherstellen.

Zum Beispiel ein Studie 2022 von Menschen mit Vorhofflimmern ergab, dass bei fast der Hälfte der Studienteilnehmer, die sich einer Katheterablation unterzogen hatten, der normale Herzrhythmus nur bis zu zwei Jahre anhielt.

Eine separate Studie ergab, dass etwa ein Drittel der Teilnehmer, die sich wegen Vorhofflimmern einer elektrischen Kardioversion unterzogen, weitere Behandlungen benötigten.

A Studie 2018 legten nahe, dass eine häufige Ursache für wiederkehrendes Vorhofflimmern die spontane Wiederverbindung der Lungenvene nach der Ablation dieses Blutgefäßes im Rahmen der anfänglichen Vorhofflimmerbehandlung war. Die Forschung deutete auch darauf hin, dass spätere Ablationen notwendig sein könnten und dass diese zusätzlichen Behandlungen zu positiven Langzeitergebnissen führen können.

Lesen Sie hier mehr über Herzablationen.

Risikofaktoren für Arrhythmie

Es ist nicht immer klar, warum jemand unter wiederkehrenden Herzrhythmusstörungen leidet. Allerdings sind die Faktoren, die die Entstehung einer Arrhythmie anfänglich prädisponieren, dieselben wie die Faktoren, die das Risiko eines erneuten Auftretens der Arrhythmie erhöhen können. Diese beinhalten:

  • fortgeschrittenes Alter
  • koronare Herzkrankheit
  • Familiengeschichte von Arrhythmien
  • Bluthochdruck
  • Fettleibigkeit
  • obstruktive Schlafapnoe

A Studie 2020 weist außerdem darauf hin, dass bei Personen, denen bei der Geburt ein Mann zugewiesen wurde (AMAB), die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie eine Arrhythmie entwickeln als bei Personen, denen bei der Geburt eine Frau zugewiesen wurde (AFAB), bei AFAB-Personen jedoch ein höheres Risiko für wiederkehrende Arrhythmien nach mehreren Ablationsverfahren besteht.

Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Arrhythmie?

Einige wiederkehrende Herzrhythmusstörungen sind so mild, dass Sie möglicherweise keine Symptome bemerken. In diesen Fällen ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Wenn Symptome erkennbar sind, können dazu gehören:

  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • Ermüdung
  • Benommenheit oder Ohnmacht
  • Herzklopfen oder andere Veränderungen Ihrer Herzfrequenz
  • rasendes Herz
  • Kurzatmigkeit

Wann Sie medizinische Hilfe suchen sollten

Wenn Sie starke Schmerzen in der Brust, einen Druck in der Brust oder Kurzatmigkeit verspüren, insbesondere im Ruhezustand, rufen Sie 911 oder den örtlichen Notdienst an – dies könnten Symptome eines Herzinfarkts oder eines anderen medizinischen Notfalls sein. Wenn andere Symptome auftreten, suchen oder rufen Sie einen Arzt auf oder suchen Sie eine ambulante medizinische Klinik auf.

War dies hilfreich?

Was sind die möglichen Komplikationen einer wiederkehrenden Arrhythmie?

Wiederkehrende Herzrhythmusstörungen können zu einer Reihe potenziell schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen führen. Dies liegt daran, dass ein Herz, das nicht in einem gesunden Rhythmus schlägt, überlastet werden kann und die Durchblutung des Körpers beeinträchtigt werden kann.

Zu den häufigeren Komplikationen wiederkehrender Herzrhythmusstörungen gehören:

  • Herzstillstand
  • Herzinsuffizienz
  • Organversagen
  • Schlaganfall
  • vaskuläre Demenz
  • Verschlechterung der Arrhythmie

Wie wird eine wiederkehrende Herzrhythmusstörung behandelt?

Die Art und der Schweregrad einer Arrhythmie bestimmen weitgehend die Behandlung oder Kombination von Behandlungen, die Ihr Arzt empfehlen wird. Zu den Hauptbehandlungen für wiederkehrende Herzrhythmusstörungen gehören:

  • Antiarrhythmika: Diese Medikamente helfen, Ihren Herzschlag zu verlangsamen oder zu beschleunigen, um ihn wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen.
  • Kardioversion: Bei dieser Behandlungsmethode wird elektrische Energie von außerhalb Ihrer Brust zugeführt, um einen normalen Rhythmus wiederherzustellen.
  • Herzablation: Bei dieser Behandlung wird ein Katheter in ein Blutgefäß (häufig in Ihrem Oberschenkel) eingeführt und zu Ihrem Herzen geführt, um Hochfrequenzenergie oder Kälteenergie (Kryoablation) auszusenden und so einen kleinen Teil des Gewebes zu zerstören, das vermutlich die elektrische Störung verursacht.
  • Implantierbare Geräte: Ärzte können diese Geräte – wie implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren und Herzschrittmacher – in Ihre Brust einführen, um unregelmäßige Herzrhythmen zu regulieren.

Um eine gesunde Herzfunktion aufrechtzuerhalten, sind auch Änderungen des Lebensstils erforderlich. Zu den empfohlenen Änderungen gehören:

  • eine herzgesunde Diät, wie die Mittelmeer- oder DASH-Diät
  • begrenzter Alkoholkonsum
  • das Rauchen vermeiden
  • regelmäßiges Training
  • Stressbewältigung

Wie sind die Aussichten für eine Person mit wiederkehrenden Herzrhythmusstörungen?

Die Aussichten für jemanden mit wiederkehrenden Herzrhythmusstörungen hängen von der Art des Herzrhythmusproblems ab. Wenn Sie beispielsweise mit Vorhofflimmern leben, besteht ein höheres Schlaganfallrisiko. Aber Vorhofflimmern ist eine viel besser beherrschbare Arrhythmie als andere.

Kammerflimmern ist das gefährlichste Arrhythmie. Es stellt einen medizinischen Notfall dar und kann lebensbedrohlich sein, wenn es nicht innerhalb von Minuten nach Auftreten der Symptome behandelt wird.

Sobald Sie die Diagnose einer Herzrhythmusstörung erhalten haben, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die für den Rest Ihres Lebens überwacht und behandelt werden muss. Dies kann bedeuten, dass Sie jeden Tag Medikamente einnehmen, auf Ihre Ernährung achten und gemäß den Anweisungen Ihres medizinischen Betreuungsteams Sport treiben.

Selbst wenn die Behandlung erfolgreich ist, besteht die Möglichkeit, dass das Rhythmusproblem erneut auftritt. Wenn Sie den Rat Ihres Kardiologen oder Elektrophysiologen (ein auf Herzrhythmusstörungen spezialisierter Kardiologe) befolgen, haben Sie die besten Chancen auf ein gesundes Ergebnis.