Eine Herzinsuffizienz entsteht, wenn Ihre Herzmuskeln nicht genug Blut durch Ihren Körper pumpen können, um Ihr Gewebe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.
Eine linksseitige systolische Herzinsuffizienz entsteht durch Schädigung, Schwäche oder Steifheit der Muskeln Ihres linken Vorhofs und der linken Herzkammer. Ebenso entsteht eine Rechtsherzinsuffizienz aufgrund einer Schwächung der Muskeln im rechten Vorhof und in der rechten Herzkammer.
Links- und rechtsseitige Herzinsuffizienz gehen mit jeweils eigenen Symptomen einher. Manche Menschen haben eine beidseitige Herzinsuffizienz und entwickeln beide Arten von Symptomen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie ähnlich und unterschiedlich links- und rechtsseitige Herzinsuffizienz sind.
Was ist Herzinsuffizienz?
Obwohl der Begriff Herzinsuffizienz darauf hindeutet, dass Ihr Herz überhaupt nicht funktionieren kann, bedeutet er in Wirklichkeit, dass Ihre Herzmuskeln einfach nicht gut genug funktionieren, um die Bedürfnisse Ihres Körpers zu erfüllen. Es entsteht, wenn Ihre Herzmuskeln entweder zu schwach oder nicht elastisch genug sind, um das Blut richtig zu pumpen. Um
Herzinsuffizienz ist normalerweise eine chronische und fortschreitende Erkrankung, kann sich jedoch nach einem Herzinfarkt oder anderen Erkrankungen, die Ihr Herz schädigen, schnell entwickeln. Die häufigste Ursache für Herzinsuffizienz ist die koronare Herzkrankheit, bei der es sich um eine Verengung der Arterien handelt, die Ihr Herz mit Blut versorgen.
Der Blutfluss durch Ihr Herz
Um die verschiedenen Arten von Herzinsuffizienz zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, wie Ihr Herz Blut pumpt:
- Sauerstoffarmes Blut fließt aus den Venen Ihres Körpers in Ihren rechten Vorhof und dann in Ihre rechte Herzkammer
- Sauerstoffarmes Blut fließt von Ihrem rechten Ventrikel zu Ihrer Lunge
- Sauerstoffreiches Blut fließt von Ihrer Lunge zum linken Vorhof und dann zur linken Herzkammer
- Sauerstoffreiches Blut fließt von Ihrem linken Ventrikel zu den Arterien Ihres Körpers, um im ganzen Körper zu zirkulieren
Arten von Herzinsuffizienz
Der
- Linksseitige systolische Herzinsuffizienz. Es gibt zwei Arten von Linksherzinsuffizienz:
- Systolisches Versagen. In diesem Fall kann sich Ihre linke Herzkammer nicht normal zusammenziehen und Ihr Herz kann nicht ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen.
- Diastolisches Versagen. Dies bedeutet, dass sich Ihr linker Ventrikel aufgrund der Steifheit nicht richtig entspannt und Ihr Herz sich zwischen den Schlägen nicht ausreichend mit Blut füllt oder dass der Druck für die Funktion des Herzens sehr hoch ist.
- Rechtsseitiges Scheitern. Bei einer Rechtsherzinsuffizienz verliert Ihre rechte Herzkammer an Pumpleistung und das Blut staut sich in Ihren Venen.
- Herzinsuffizienz. Der Begriff Herzinsuffizienz wird manchmal synonym mit Herzinsuffizienz verwendet.
Wie unterscheiden sich Links- und Rechtsherzinsuffizienz?
Linksseitige Herzinsuffizienz
Linksseitige Herzinsuffizienz ist
Bei einer Linksherzinsuffizienz sammelt sich Blut in den Lungenvenen, die das Blut von der Lunge zum linken Vorhof befördern. Diese Blutansammlung kann Atembeschwerden verursachen, wie zum Beispiel:
- Atembeschwerden
- Kurzatmigkeit
- Husten, besonders bei Anstrengung
- Kurzatmigkeit im Liegen
- Nachts auf zusätzlichen Kissen schlafen
Rechtsseitige Herzinsuffizienz
Rechtsseitige Herzinsuffizienz
Eine Rechtsherzinsuffizienz führt zu einer Blutansammlung in Ihren Venen, die wiederum zu Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen führen kann. Schwellungen treten am häufigsten an den Beinen auf, es ist jedoch auch möglich, dass sich Schwellungen im Genitalbereich und im Bauchbereich entwickeln.
Zu den häufigsten Symptomen einer Rechtsherzinsuffizienz gehören:
- Herzklopfen
- Beschwerden in der Brust
- Kurzatmigkeit
- Flüssigkeitsansammlung, insbesondere im Unterkörper
- Gewichtszunahme
Eine Vielzahl von Atemwegserkrankungen können zur Entstehung einer Rechtsherzinsuffizienz beitragen. Diese beinhalten:
- Lungenentzündung
- Lungenembolie
- akutes Lungenversagen
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Linksseitige Herzinsuffizienz | Rechtsseitige Herzinsuffizienz | |
---|---|---|
Definition | Ihre linke Herzkammer ist nicht in der Lage, das Blut ausreichend zu pumpen, und es sammelt sich Blut in den Venen Ihrer Lunge | Ihr rechter Ventrikel kann das Blut nicht richtig pumpen und es sammelt sich Flüssigkeit an, was häufig zu einer Schwellung Ihres Unterkörpers oder Bauches führt |
Häufige Ursachen | koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder langfristig hoher Blutdruck | Linksherzinsuffizienz, einige Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung |
Frequenz | häufiger | seltener |
Typische Symptome | neigt dazu, eine Lungenverstopfung und Symptome zu verursachen, die Ihre Atmung beeinträchtigen | führt häufig zu Flüssigkeitsansammlungen in Ihren Beinen oder anderen Körperteilen |
Druck auf die Halsvene | leichter oder mäßig erhöhter Blutdruck in Ihrer Halsvene | Stark erhöhter Blutdruck in der Halsschlagader, der dazu führen kann, dass die Venen in Ihrem Hals hervortreten |
Gibt es einen Zusammenhang zwischen links- und rechtsseitiger Herzinsuffizienz?
Eine linksseitige Herzinsuffizienz kommt häufiger vor, und eine rechtsseitige Herzinsuffizienz ist häufig die Folge einer linksseitigen Herzinsuffizienz. Das Register der European Society of Cardiology berichtet darüber
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung beider Arten von Herzinsuffizienz gehören:
- Alter. Ihr Risiko einer Herzinsuffizienz steigt mit zunehmendem Alter.
- Ethnizität. In den Vereinigten Staaten sind es Schwarze
wahrscheinlicher haben häufiger eine Herzinsuffizienz als Menschen anderer ethnischer Herkunft. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz in jüngerem Alter höher. - Bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht. Männer neigen dazu, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln
jüngeres Alter als Frauen. - Familiengeschichte. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Herzinsuffizienz entwickeln, wenn bei einem nahen Familienmitglied ebenfalls die Diagnose gestellt wurde.
- Lebensstilfaktoren. Übermäßiger Alkoholkonsum, Drogenmissbrauch, Rauchen und eine schlechte Ernährung erhöhen das Risiko einer Herzinsuffizienz.
- Krankheiten. Bestimmte andere Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen das Risiko einer Herzinsuffizienz. Auch einige Krebsbehandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung erhöhen Ihr Risiko.
Ressourcen zur Bewältigung von Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist oft eine chronische und fortschreitende Erkrankung. Es gibt keine Heilung für Herzinsuffizienz, aber wenn Sie lernen, damit umzugehen, haben Sie die besten Chancen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Hier sind einige Ressourcen, die Ihnen oder Ihren Angehörigen bei der Bewältigung helfen können:
- 5 Möglichkeiten, das Risiko von Komplikationen bei Linksherzinsuffizienz zu reduzieren
- 10 Tipps für die Pflege von Menschen mit Herzinsuffizienz
- Ernährungspläne bei Herzinsuffizienz
- Leben mit Herzinsuffizienz und Ihre psychische Gesundheit
- Alles, was Sie über Medikamente gegen Herzinsuffizienz wissen müssen
- Was sind die frühen Symptome einer Herzinsuffizienz?
Das Endergebnis
Eine Herzinsuffizienz entsteht, wenn Ihr Herz nicht in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen, um Ihr Gewebe ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Meistens entwickelt sich eine Herzinsuffizienz auf der linken Herzseite. Eine rechtsseitige Herzinsuffizienz entsteht am häufigsten aufgrund einer linksseitigen Herzinsuffizienz, aber einige Lungen- oder Herzprobleme können auch zu einer rechtsseitigen Herzinsuffizienz führen.
Eine Anpassung Ihres Lebensstils zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit kann das Risiko schwerer Komplikationen verringern. Ein medizinisches Fachpersonal kann Ihnen dabei helfen, eine Strategie zur Behandlung Ihrer Herzinsuffizienz und zur Behandlung etwaiger Grunderkrankungen zu entwickeln.