Nur wenige Diäten warnen vor der Aufnahme von rohem Gemüse. Wenn Sie sich jedoch fragen, welche Lebensmittel Sie während einer Chemotherapie meiden sollten, stehen ungewaschenes rohes Gemüse, einige Eiprodukte und ausgewählte Käsesorten auf der Liste.
Bei der Chemotherapie handelt es sich um eine Behandlungsform, bei der wirksame Chemikalien eingesetzt werden, um den Lebenszyklus schnell wachsender Krebszellen zu stören. Als systemische bzw. Ganzkörpertherapie kann sie Ihre allgemeine Gesundheit auch in einer Weise beeinflussen, die über die Krebsbehandlung hinausgeht.
Wenn es um Nebenwirkungen einer Chemotherapie geht, ist eine Immunsuppression ein häufiges Problem. Chemotherapie
Wenn Sie sich in einer Behandlungsphase mit geschwächtem Immunsystem befinden, kann die Überwachung Ihrer Ernährung dazu beitragen, das Risiko gefährlicher lebensmittelbedingter Infektionen zu verringern.
Was sollten Sie während der Chemotherapie nicht essen?
Lebensmittel, die Sie während einer Chemotherapie meiden sollten, können Ihr Risiko für lebensmittelbedingte Krankheiten erhöhen.
Catalina Ruz Gatica, eine registrierte Ernährungsberaterin, die sich bei Top Nutrition Coaching in Chicago auf chronische Krankheiten spezialisiert hat, erklärte: „Für diejenigen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, ist es besonders wichtig, Lebensmittel wie unzureichend gegartes oder rohes Fleisch, rohen Fisch, Lebensmittel mit abgelaufenem Verfallsdatum usw. zu meiden ungewaschene Produkte.“
Zu wissen, welche Lebensmittel ein hohes Risiko darstellen, kann schwierig sein. Einige Produkte, die sicher erscheinen – wie zum Beispiel Caesar-Salat-Dressing – können Elemente wie ungekochte Eier enthalten.
Trockengepökeltes oder geräuchertes Fleisch
Produkte wie trockengepökelte rohe Salami oder geräucherter Fisch werden durch Trocknen, Salzen und Einwirkung von Hitze und Rauch haltbar gemacht. Obwohl diese Prozesse das Bakterienwachstum hemmen können, sind sie bei der Abtötung aller potenziell schädlichen Krankheitserreger möglicherweise nicht so wirksam wie hohe Temperaturen.
Nach Angaben des National Center for Home Food Preservation sind beispielsweise bestimmte Schimmelpilze resistent gegen Salz und können nach dem Schneiden in Wurstwaren wachsen.
Nicht pasteurisierte Milchprodukte
Pasteurisierung ist der auf Hitze basierende Sterilisationsprozess, der für viele kommerziell verpackte, versiegelte Lebensmittel verwendet wird, darunter:
- Milchprodukte
- Säfte
- Sandwichfleisch
- Eiprodukte
- Nussbutter
Möglicherweise möchten Sie während der Chemotherapie Rohmilchprodukte wie nicht pasteurisierten Joghurt meiden, da diese nicht sterilisiert wurden. Zu diesen Produkten gehören Weich- oder Blauschimmelkäse aus Rohmilch, wie zum Beispiel:
- blauer Käse
- Brie
- Stilton
- Roquefort
- Gorgonzola
- Queso Blanco Fresko
Geöffnete Produkte und Großgebindeartikel
Salate und Fleisch, die tagsüber in Feinkostkühlschränken gelagert werden, können zwar gekühlt werden, sind aber jedes Mal, wenn die Tür für einen Mitarbeiter geöffnet wird, potenziell Krankheitserregern ausgesetzt.
Das Gleiche gilt für Großcontainerartikel wie Müsli, die Sie selbst austeilen können. Möglicherweise wissen Sie nicht, welchen Lebensmitteln diese Lebensmittel ausgesetzt waren, als die letzte Person den Mülleimer öffnete.
Ungewaschenes Obst, Sprossen und Gemüse
Obst und Gemüse können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffaufnahme während einer Chemotherapie leisten, sollten aber vor dem Verzehr immer gewaschen oder gekocht werden, um oberflächliche Verunreinigungen zu vermeiden, die Sie krank machen könnten.
Diese Vorsichtsmaßnahme umfasst verpackte Produkte aus frischen Produkten wie Salsas und nicht pasteurisierte „frisch gepresste“ Säfte. Auch Sprossen müssen gekocht werden, da bei ihnen ein höheres Risiko für Bakterienwachstum besteht.
Ungekochtes Fleisch
Das Garen von Fleisch auf die richtige Temperatur gehört zu den sichersten Ernährungsgewohnheiten während einer Chemotherapie. Hohe Temperaturen töten Krankheitserreger sowohl von außen als auch von innen im Fleisch ab.
Möglicherweise möchten Sie zu wenig gegartes Fleisch meiden, auch bewusst roh belassenes Fleisch wie Sushi, Sashimi und Lachs.
Rohes Ei
Rohe Eier, einschließlich gekochter Eier mit flüssigem Eigelb, sind dafür berüchtigt, dass sie möglicherweise Eier enthalten
Zu den Artikeln, die rohes Ei enthalten können, gehören:
- Smoothies
- hausgemachter Eierlikör
- Hausgemachte Mayonnaise
- ungekochter Keksteig
- Sauce Hollandaise
- Cäsar-Salat Dressing
Rohe Nüsse oder frische Nussbutter
Rohe Nüsse scheinen aufgrund ihres geringen Feuchtigkeitsgehalts und ihrer langen Haltbarkeit sicher zu sein, aber bestimmte Krankheitserreger wie Salmonellen benötigen nicht viel Feuchtigkeit, um zu gedeihen.
Der Verzicht auf rohe Nüsse und deren Produkte, wie z. B. frische Nussbutter, kann das Risiko einer durch Lebensmittel verursachten Krankheit ebenso senken wie dies bei rohem Gemüse der Fall ist.
Das Center for Foodborne Illness Research and Prevention weist darauf hin, dass lange Lagerzeiten für Nussprodukte auch das Risiko von Krankheiten im Zusammenhang mit Pilzwachstum erhöhen können.
Mit Sahne gefüllte Backwaren
Backwaren, die Cremefüllungen enthalten, haben oft eine Milchbasis, die
Roher Honig oder Honigwabe
Die Verwendung von Rohhonig bei der Krebsbehandlung ist umstritten.
Manche
Bestimmtes Wasser
Wenn Sie Wasser direkt aus Brunnen, Quellen oder Bächen verwenden, können Sie Mikroorganismen und Krankheitserregern ausgesetzt sein, die Krankheiten verursachen, wie zum Beispiel:
- Escherichia coli (E. coli)
- Kryptosporidium
- Legionellen
Lebensmittel zur Stärkung Ihres Immunsystems während der Chemotherapie
Unter Berücksichtigung der Regeln des Waschens, Kochens und der Beschaffung gibt es viele hilfreiche Lebensmittel, die Sie während einer Chemotherapie essen können.
Laut Ruz Gatica können einige Lebensmittel sogar Ihre Immunität stärken.
„Es gibt bestimmte Lebensmittel, die die Immunfunktion des Körpers während einer Chemotherapie unterstützen können. Lebensmittel, die reich an den Vitaminen A, C und E, Selen und Zink sind, wirken sich besonders positiv auf das Immunsystem aus“, sagte sie.
Vitaminreiche Quellen finden sich in Lebensmitteln wie:
- Süßkartoffeln
- Brokkoli
- quetschen
- Kürbiskerne
- Linsen
- Lachs
- Eier
Denken Sie daran, dass Sie während einer Chemotherapie keine Eier oder Gemüse essen dürfen. Solange sie richtig vorbereitet sind, können sie zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beitragen.
Ruz Gatica schlug vor: „Wenn während einer Chemotherapie Symptome wie Appetitlosigkeit auftreten, kann der Verzehr dieser immunstärkenden Lebensmittel in Form kleiner, häufiger Mahlzeiten dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken, ohne die Symptome zu verschlimmern.“
Warum ist die Ernährung bei der Chemotherapie wichtig?
Die richtige Ernährung während einer Chemotherapie ist wichtig, um Infektionen abzuwehren, aber auch, um Ihren Körper so gesund wie möglich zu halten, um die Krebsbehandlung zu unterstützen und die Nebenwirkungen der Chemotherapie zu minimieren.
„Wenn es darum geht, sich einer Chemotherapie zu unterziehen, kommt es wirklich darauf an, was man auf dem Teller hat“, erklärte Ruz Gatica. „Der Verzehr der richtigen Lebensmittel trägt dazu bei, dass der Motor Ihres Körpers reibungslos läuft, unterstützt den Stoffwechsel und die funktionelle Gesundheit und beugt gleichzeitig der Gefahr einer Unterernährung vor.“
Sie fügte hinzu, dass Sie Ihrem Körper helfen, während der gesamten Behandlung stark und belastbar zu bleiben, indem Sie sicherstellen, dass Sie ausreichend Proteine, Kalorien, Vitamine und Mineralien erhalten.
Wegbringen
Lebensmittel, die Sie während der Chemotherapie meiden sollten, können das Risiko einer ernährungsbedingten Erkrankung erhöhen.
Während jeder durch den Verzehr eines kontaminierten Produkts krank werden kann, schwächt eine Chemotherapie Ihr Immunsystem und kann Sie anfälliger für Infektionen machen.
Einfache Regeln, die Ihnen dabei helfen können, während der Krebsbehandlung die richtigen Lebensmittel zu sich zu nehmen, sind, sich auf gründlich gekochte Lebensmittel und gewaschene Lebensmittel zu konzentrieren und auf Artikel aus der Mülltonne und Kühlboxen zu verzichten.