Wie wir die Welt sehen, prägt, wer wir sein möchten – und das Teilen überzeugender Erfahrungen kann die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, zum Besseren gestalten. Dies ist eine starke Perspektive.
„Das Mädchen mit dem empfindlichen Magen.“ So wurde ich abgestempelt.
Jahrelang war ich nur ein Mädchen mit einem empfindlichen Magen, das sich nach dem Essen hinlegen, Sozialpläne auslassen und den Unterricht vorzeitig verlassen musste. Das Mädchen, das in einer Nacht mit ihren Freundinnen unterwegs sein konnte und in der nächsten kaum das Bett verlassen konnte. Diese Höhen und Tiefen wurden zu meiner Lebensweise.
Aber dann, am 4. August 2017, wurde ich vom Mädchen mit dem empfindlichen Magen zum Mädchen mit einer chronischen Krankheit. Das Mädchen mit einer Autoimmunerkrankung. Das Mädchen mit Colitis ulcerosa.
Es dauerte fast 2 Jahre, bis ich die magischen Worte „Sie haben Colitis ulcerosa“ hörte und mit einer Broschüre und einer Diagnose aus dem gastroenterologischen Zentrum geführt wurde. Zwei Jahre Schmerz und Tränen und Verwirrung. Zwei Jahre, in denen ich mich an meine Identität als das Mädchen mit dem empfindlichen Magen klammerte, weil ich Angst hatte, das Mädchen mit etwas Ernsterem zu sein.
Ein Mädchen in Verleugnung
In den ersten 9 Monaten nach meiner Diagnose Colitis ulcerosa nahm ich eine neue Identität an: das Mädchen in Verleugnung.
„Ich habe allen davon erzählt. Ich schreibe darüber in meinem Blog. Wie könnte ich es leugnen?“ fragte ich mich, während ich Fackeln ignorierte, Anrufen meines Arztes auswich, jeden Tag Meile um Meile rannte, obwohl sich mein Magen aus Protest verkrampfte, und jede neue Verantwortung übernahm, die am College möglich war.
Das Aufflackern, das ich ignoriert hatte, wurde ein paar Monate vor dem Abschluss noch schlimmer. Ich verlor immer mehr Blut, konnte vor Müdigkeit im Unterricht kaum die Augen offen halten und verließ wegen der Schmerzen öfter als früher die Arbeit früher als früher.
Aber die Ablehnung hielt mich fest. Denial sagte mir, ich könnte einfach noch ein paar Monate warten, bis ich zu Hause wäre. Denial sagte mir, dass es wichtiger sei, meine letzten 2 Monate College aufzusaugen als meine Gesundheit. Denial sagte mir, ich könnte all die normalen Dinge tun, die andere College-Senioren tun, ohne einen zweiten Gedanken an meine Colitis ulcerosa zu haben.
Es war die Verleugnung, die mich einen Monat nach meinem Abschluss im Jahr 2018 ins Krankenhaus brachte. Meine Gesundheit war bergab gegangen und nachdem ich nicht mehr ohne quälende Schmerzen essen oder trinken konnte, wurde ich in die Notaufnahme eingeliefert.
Verleugnung hatte ein Kissen um meinen Verstand geschaffen. Es brachte mich in die Position, „positiv zu bleiben“ auf eine Weise, von der ich jetzt weiß, dass sie giftig ist. Ich schob alles unter den Teppich und zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht. Ich habe nie die Trauer, die Angst oder die Angst verarbeitet, die natürlicherweise mit einer chronischen Krankheit einhergehen.
Am dritten Tag, als ich in meinem Krankenhausbett lag, entschied ich, dass ich damit fertig war, auf Eierschalen um mich und meine Diagnose herumzulaufen. Obwohl ich allen von meiner Diagnose erzählt und meine Ernährung geändert hatte, um meinen Körper zu unterstützen, wurde mir klar, dass ich nicht geändert hatte, was innerlich vor sich ging. Ich hatte nicht an meiner Denkweise gearbeitet oder mich den harten Emotionen gestellt, die ich aufgestaut hatte, um meine Colitis ulcerosa besser zu unterstützen.
Indem ich mich weigerte, meine hektische Denkweise und meinen Lebensstil aufzugeben, mich weigerte, lange genug langsamer zu werden, um meine Gedanken zu hören, und mich weigerte, die Trauer oder Angst anzuerkennen, hielt ich mich davon ab, sie zu akzeptieren.
Endlich wurde mir klar, dass meine Denkweise das letzte fehlende Stück war, um aus der Verleugnung herauszukommen. Ich habe es mir zur persönlichen Mission gemacht, mich auf meiner Reise der Akzeptanz und Mindset-Arbeit weiterzuentwickeln.
Werkzeuge zur Selbstakzeptanz
Ich glaube, dass es möglich ist, mit einer chronischen Krankheit Akzeptanz zu finden, und zwar für jeden. Akzeptanz bedeutet jedoch nicht, sich seiner Krankheit zu ergeben. Es bedeutet, dein Leben zurückzuerobern, indem du deine Denkweise änderst.
Tägliche Meditation, Tagebuchführung und Entschleunigung halfen mir, meine wahren Gefühle zu meiner Diagnose zu erkennen und herauszufinden, wie ich mein Leben optimieren musste, um meinen Körper zu unterstützen. Es hat mir geholfen, die Kraft der Gegenwart zu lernen.
Die Anwesenheit half mir, „Was wäre wenn“-Gedanken, die ständig in meinem Kopf kreisten, zu verbannen, und half mir zu sehen, dass das, was genau hier und jetzt vor sich geht, auf meiner Reise mit Colitis ulcerosa alles ist, was zählt. Es gab mir die Gabe, lange genug langsamer zu werden, um zu erkennen, dass meine Denkweise das Einzige ist, was ich kontrollieren kann, während ich mit einer Krankheit lebe, die einen eigenen Verstand hat.
Auch die Arbeit an meiner Beziehung zu mir selbst hat mir sehr geholfen. Als meine Selbstliebe wuchs, wuchs auch meine Selbstachtung. Und diese Liebe und dieser Respekt wurden zum ultimativen Katalysator für Akzeptanz. Aufgrund dieser Liebe zu mir selbst begann ich, meine Bedürfnisse zu priorisieren und mich Routinen zu verpflichten, die mir Frieden und Präsenz bringen. Selbstliebe motivierte mich auch dazu, mich von Schuldgefühlen zu befreien, wenn es darum ging, die besten Entscheidungen für mich selbst zu treffen, selbst wenn andere es nicht verstanden.
All diese Teile kamen zusammen, um mir beizubringen, dass meine innere Welt – meine Seele, meine Denkweise, meine Emotionen – die wichtigsten Teile von mir sind. Nicht wie viel ich arbeite, wie weit ich laufe oder ob ich mit anderen Leuten in meinem Alter „mithalten“ kann. Die Teile meiner inneren Welt zu nähren, hilft mir, in der Schönheit der Akzeptanz zu leben.
Mein Weg zur Akzeptanz hat mir gezeigt, dass ich ich bin und das reicht auch bei Colitis ulcerosa.
Zweieinhalb Jahre nach diesem lebensverändernden Krankenhausaufenthalt freue ich mich sagen zu können, dass ich echte lebensspendende Akzeptanz gefunden habe. Ich habe meine Bruchstücke genommen und etwas Schönes aufgebaut – einen starken Geist und ein starkes Leben. Akzeptanz ist Freiheit.
Natalie Kelley, die Gründerin von Plenty and Well, ist Mentalitäts- und Lifestyle-Coach für chronische Krankheiten und Moderatorin des Plenty and Well Podcast in der Nähe von Seattle, Washington. Nach jahrelangen Symptomen wurde bei ihr 2017 im Alter von 21 Jahren Colitis ulcerosa diagnostiziert. Sie startete ihren Blog und ihre Marke einige Jahre zuvor, um über Gesundheit und Wellness zu berichten. Nach ihrer Diagnose wechselte sie den Weg, um über das Leben mit einer chronischen Krankheit zu sprechen und andere zu unterstützen. Nach einem lebensverändernden Aufflammen im Jahr 2018 und einem Krankenhausaufenthalt erkannte Natalie, dass ihr Zweck tiefer ging als nur das Teilen von Weisheit in den sozialen Medien. Sie erhielt ihre Zertifizierung als ganzheitliches Gesundheitscoaching, die sie dorthin führte, wo sie jetzt ist. Sie bietet Frauen mit chronischen Krankheiten persönliches Coaching sowie ihr Gruppenprogramm The Path to Empowered Acceptance an, das Einzelpersonen hilft, Akzeptanz, Vertrauen und Freude auf ihren Gesundheitsreisen zu finden.