Ãœberblick
So wie ein Zweig leichter zu brechen ist als ein Ast, so geht es mit dünnen Knochen gegen dicke.
Wenn Sie mit Osteoporose leben, haben Sie gelernt, dass Ihre Knochen dünner sind, als es für Ihr Alter ideal ist. Dadurch besteht ein höheres Risiko für Knochenbrüche oder Brüche. Aber zu wissen, dass Sie Gefahr laufen, sich einen Knochen zu brechen, und sich tatsächlich einen zu brechen, sind sehr unterschiedliche Dinge.
Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Knochen zu ergreifen, nachdem Sie eine Osteoporose-Diagnose erhalten haben, kann dazu beitragen, das Risiko für zukünftige Frakturen zu verringern.
Fakten und Statistiken zu Osteoporose und Frakturrisiko
Die Inzidenz bestimmter Frakturen nimmt mit zunehmendem Alter dramatisch zu. Dazu gehören Frakturen der Hüfte, der Wirbel und des Unterarms, die meistens auf Osteoporose zurückzuführen sind. Berücksichtigen Sie diese Fakten im Zusammenhang mit Osteoporose und dem Frakturrisiko:
- Schätzungsweise 8,9 Millionen Frakturen weltweit sind auf Osteoporose zurückzuführen. Das bedeutet, dass etwa alle drei Sekunden eine Osteoporose-bedingte Fraktur passiert.
- Schätzungsweise eine von drei Frauen weltweit, die älter als 50 Jahre sind, erleidet eine Osteoporose-bedingte Fraktur. Diese Zahl nimmt bei Männern ab, wobei schätzungsweise einer von fünf in derselben Altersgruppe einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch erleidet.
- Ein 10-prozentiger Verlust an Knochenmasse in den Wirbeln einer Person verdoppelt ihr Risiko für einen Wirbelbruch. Der Verlust von 10 Prozent Knochenmasse in der Hüfte erhöht das Frakturrisiko einer Person um das 2,5-fache.
Diese Statistiken unterstützen das Wissen, dass Osteoporose das Risiko für Hüftfrakturen erhöht. Frauen über 65 sind besonders anfällig: Sie haben die Menopause hinter sich, daher sind ihre Knochen tendenziell dünner als die von Männern.
Osteoporose zu haben bedeutet jedoch nicht, dass ein Knochenbruch unvermeidlich ist.
Faktoren, die das Knochenbruchrisiko erhöhen
Osteoporose ist nur ein Teil des Puzzles, das einer Person mit Osteoporose hilft, ihr Frakturrisiko zu verstehen. Beispiele für Frakturrisikofaktoren sind neben einer niedrigen Knochendichte:
- hoher Alkoholkonsum, z. B. mehr als vier Drinks pro Tag; Dies verdoppelt laut der International Osteoporosis Foundation das Risiko für Hüftfrakturen
- Langzeitanwendung von Protonenpumpenhemmern wie Omeprazol (Prilosec, Prilosec OTC), Aspirin und Omeprazol (Yosprala) und Lansoprazol (Prevacid, Prevacid IV, Prevacid 24-Hour)
- geringes Körpergewicht
- körperliche Inaktivität oder eine sitzende Lebensweise
- längerer Gebrauch von Kortikosteroid-Medikamenten zur Verringerung von Entzündungen, wie z. B. Methylprednisolon
- Rauchen
- Verwendung bestimmter Medikamente, wie z. B. angstlösende Medikamente, Beruhigungsmittel und Antidepressiva
Wenn Sie eine Osteoporose-Diagnose erhalten haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern. Dazu können Medikamente zur Behandlung der Erkrankung sowie Änderungen des Lebensstils gehören.
Die häufigsten Frakturen bei Osteoporose
Drei Arten von Frakturen treten häufig bei Menschen mit Osteoporose auf: Wirbel-, Unterarm- und Handgelenks- und Hüftfrakturen.
Wirbelfrakturen
Eine häufige Frakturart bei Frauen mit Osteoporose ist eine, von der sie vielleicht nichts wissen – eine Wirbelfraktur. Nach Angaben der American Academy of Orthopaedic Surgeons erleiden jährlich schätzungsweise 700.000 Amerikaner Wirbelsäulenfrakturen.
Wirbelbrüche sind doppelt so häufig wie gebrochene Hüften und Handgelenke. Sie treten auf, wenn Sie einen der Knochen in Ihrer Wirbelsäule brechen, der als Wirbel bekannt ist. Symptome im Zusammenhang mit einer Wirbelfraktur sind:
- Schwierigkeiten, sich fortzubewegen
- Höhenverlust
- Schmerz
- gebeugte Haltung
Manche Menschen haben überhaupt keine Schmerzen, wenn ein Wirbelbruch auftritt. Andere können jedoch anfangen, an Höhe zu verlieren oder eine Krümmung in ihrer Wirbelsäule zu erfahren, die als Kyphose bekannt ist.
Am häufigsten führen Stürze zu Wirbelbrüchen. Sie können aber auch bei alltäglichen Aufgaben wie Greifen, Drehen oder sogar Niesen auftreten. Bestimmte Aktionen, die genügend Kraft auf die Wirbelsäule übertragen, wie z. B. das Fahren über Eisenbahnschienen, können ebenfalls zu Wirbelbrüchen führen.
Unterarm- und Handgelenksfrakturen
Handgelenks- und Unterarmfrakturen sind häufig die Folge eines Sturzes und eine weitere häufige Frakturart bei Frauen mit Osteoporose. Schätzungsweise 80 Prozent aller Unterarmfrakturen treten bei Frauen auf.
Hüftfraktur
Das Alter erhöht das Risiko von Hüftfrakturen. Von allen wegen Hüftfrakturen ins Krankenhaus eingelieferten Menschen sind 80 Prozent 65 Jahre oder älter. Etwa 72 Prozent der Hüftfrakturen bei Menschen ab 65 Jahren waren weiblich.
Osteoporose bedeutet bereits geschwächte Knochen. Wenn die Auswirkungen eines Sturzes das Hüftgelenk einer Person mit Osteoporose betreffen, kann es zu einer Fraktur kommen.
Hüftfrakturen erfordern sowohl eine Operation als auch eine postoperative Rehabilitation, um zu heilen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Warum postmenopausale Frauen einem höheren Risiko für Knochenbrüche ausgesetzt sind
Hormone im menschlichen Körper können den Knochenaufbau und die Kraft stark beeinflussen. Drei der wichtigsten Hormone im Zusammenhang mit Knochenwachstum und -erhalt sind Östrogen, Parathormon und Testosteron. Testosteron wirkt sich jedoch nicht so stark auf die Knochen aus wie die beiden anderen Hormone.
Es wird angenommen, dass Östrogen Osteoblasten stimuliert, die knochenwachsende Zellen sind. Östrogen scheint auch Osteoklasten zu hemmen, das sind Zellen, die Knochen abbauen.
Nach der Menopause hören die Eierstöcke einer Frau auf, Östrogen zu produzieren. Obwohl der menschliche Körper Östrogen an anderen Stellen herstellt, beispielsweise im Fettgewebe, sind die Eierstöcke typischerweise die Hauptquelle für Östrogen bei Frauen.
Der dramatische Östrogenabfall, der auftritt, nachdem eine Frau die Menopause durchlaufen hat, kann zu einem erheblichen Knochenschwund führen.
Tipps zur Verringerung des Risikos für Knochenbrüche
Einige Risikofaktoren für Knochenbrüche sind unvermeidlich – wie z. B. älter als 65 Jahre zu sein, weiblich zu sein oder eine familiäre Vorgeschichte von Osteoporose zu haben. Es gibt jedoch Änderungen des Lebensstils, die Sie vornehmen können, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern, z. B. das Rauchen aufzugeben.
Hier sind ein paar weitere Tipps, um das Risiko für Knochenbrüche bei Osteoporose zu reduzieren:
Sturzprävention
Da Stürze ein Faktor sind, der zu osteoporosebedingten Frakturen beiträgt, sollte jeder, der mit Osteoporose lebt, Maßnahmen wie die folgenden ergreifen, um Stürze zu vermeiden:
- Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung in allen Räumen. Ort Nachtlichter in Fluren und Zimmern.
- Halte ein Taschenlampe in der Nähe Ihres Bettes, um einen Weg zu beleuchten.
- Halten Sie Stromkabel von gemeinsamen Wegen durch Ihr Haus fern.
- Entfernen Sie Unordnung aus Wohnbereichen, wie Bücher, Zeitschriften oder kleine Möbelstücke, über die man leicht stolpern kann.
- Installieren „Haltegriffe“ an den Badezimmerwänden in der Nähe Ihrer Badewanne und Toilette.
- Vermeiden Sie es, in Socken, Strümpfen oder Hausschuhen zu laufen. Tragen Sie stattdessen Schuhe mit Gummisohlen, um Stürze zu vermeiden.
- Ort Teppichläufer oder Kunststoffläufer auf rutschigen Böden.
- Gehen Sie auf Gras statt auf Bürgersteigen, die von Regen, Schnee oder Laub rutschig sind.
- Entferne Teppiche in deinem Zuhause, die verrutschen könnten.
Ernährungsumstellung
Calcium und Vitamin D sind zwei wichtige Bausteine ​​für starke Knochen. Eine geringe Aufnahme von beidem kann der Knochengesundheit schaden. Entsprechend der
Frauen ab 51 Jahren sollten mindestens 1.200 Milligramm davon zu sich nehmen Kalzium jeden Tag. Zu den kalziumhaltigen Lebensmitteln gehören fettarme Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Käse. Es gibt viele andere Nicht-Milch-Calciumquellen. Beispiele beinhalten:
- Brokkoli
- bok choi
- Grünkohl
- Tofu
- mit Kalzium angereicherte Lebensmittel wie Orangensaft, Müsli und Brot
Vitamin D ist wichtig, um die Kalziumaufnahme zu verbessern, aber es gibt nur wenige natürliche Quellen für das Vitamin. Diese beinhalten:
- Eigelb
- Leber
- Salzwasserfisch
Viele Lebensmittel sind jedoch mit Vitamin D angereichert, darunter Orangensaft, Müsli und Vollkornbrot.
Die Reduzierung des Alkoholkonsums kann das Sturzrisiko sowie die Auswirkungen von Alkohol auf den Knochenschwund verringern.
Die Ãœbung
Körperliche Aktivität kann starke Knochen stärken und das Gleichgewicht verbessern, wodurch das Sturzrisiko verringert wird. Menschen mit Osteoporose sollten aus Angst vor Stürzen nicht auf Sport verzichten.
Widerstandsübungen wie die Verwendung von Übungsbändern oder kleinen Handgewichten können helfen, Kraft aufzubauen. Flexibilitätsübungen wie Yoga, Tai Chi oder sanftes Dehnen können die Bewegungsfreiheit und das Gleichgewicht verbessern.
Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen. Wenn Sie an Osteoporose leiden, sollten Sie Aktivitäten vermeiden, bei denen Sie sich von Ihrer Taille aus drehen oder nach vorne beugen müssen. Solche Bewegungen können Ihren Rücken zu stark belasten und das Sturzrisiko erhöhen. Beispiele sind vollständige Sit-ups und Zehenberührungen.
Wegbringen
Osteoporose kann das Knochenbruchrisiko erhöhen. Aber es gibt viele Schritte, die Menschen mit Osteoporose unternehmen können, um das Frakturrisiko zu verringern und ein gesundes Leben zu führen. Neben Lebensstilmaßnahmen zur Sturzprävention und Knochenstärkung stehen Medikamente zur Behandlung von Osteoporose zur Verfügung.