Das nofollow-Attribut ist ein Ankerattribut, das Suchmaschinen und anderen Web-Robotern mitteilt, einem Hyperlink auf einer Webseite nicht zu folgen. Beispielsweise können Benutzerkommentare in einem Online-Forum das nofollow-Attribut zu einem vom Benutzer übermittelten Link hinzufügen. Dadurch wird verhindert, dass gepostete Links dazu verwendet werden, den Seitenrang externer Websites künstlich aufzublähen.
So erstellen Sie einen Link mit NoFollow
<a href="https://www.google.com/" rel="nofollow">
Wo sollte ich das nofollow-Attribut hinzufügen?
Sie sollten das nofollow-Attribut geben an:
- Alle Links, die Sie nicht zum Seitenrang beitragen möchten.
- Links, die nichts mit Ihrer Website zu tun haben.
- Benutzergenerierte Links.
- Links, die Teil eines Skripts sind, das ähnliche Inhalte erstellt.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Orte, an denen das Nofollow-Attribut auf Websites verwendet wird.
- Kommentare (z. B. die Kommentare in einem WordPress-Blog).
- Schwarzes Brett oder Foren.
-
Wiki.
-
Gastbeiträge.
- Skripte, die ähnliche Inhalte mit Links generieren.
Wenn der Hyperlink auf eine andere Website verweist, die sich auf den Inhalt der Webseite bezieht, ziehen Sie in Betracht, das nofollow-Attribut wegzulassen. Einige glauben, dass sie auf allen Links, die auf eine andere Website verweisen, einen Nofollow-Link einfügen sollten. Google und andere Suchmaschinen belohnen jedoch Websites mit qualitativ hochwertigen verwandten Links.