Was ist der 24-Stunden-Urin-Proteintest?

Der 24-Stunden-Urin-Proteintest überprüft, wie viel Protein in den Urin gelangt, was helfen kann, Krankheiten oder andere Probleme zu erkennen. Der Test ist einfach und nicht invasiv.

Urinproben werden über einen Zeitraum von 24 Stunden in einem oder mehreren Behältern gesammelt. Die Behälter werden in einer kühlen Umgebung aufbewahrt und dann zur Analyse an ein Labor geschickt. Spezialisten untersuchen dann den Urin auf Eiweiß.

Wenn mehr als normale Mengen an Protein im Urin sind, spricht man von Proteinurie. Dies ist oft ein Zeichen für Nierenschäden und -erkrankungen.

Der Test zeigt nicht, welche Arten von Proteinen im Urin sind. Um dies festzustellen, kann Ihr Arzt auch Tests wie eine Serum- und Urinproteinelektrophorese anordnen. Der Test zeigt auch nicht die Ursache des Proteinverlusts.

Gelegentlich ist Proteinurie kein Zeichen einer Nierenschädigung. Dies gilt insbesondere für Kinder. Der Proteinspiegel kann tagsüber höher sein als nachts. Andere Faktoren, wie z. B. extreme körperliche Betätigung, können die Testergebnisse ebenfalls beeinflussen.

Warum wird der 24-Stunden-Urin-Eiweißtest angeboten?

Bei Symptomen einer Glomerulonephritis oder eines nephrotischen Syndroms wird ein Proteintest im 24-Stunden-Urin durchgeführt. Andere Arten von Nierenerkrankungen oder andere Erkrankungen, die die Nieren betreffen, sind ebenfalls ausreichende Gründe, um den Test zu bestellen, einschließlich:

  • unkontrollierter Diabetes
  • hoher Blutdruck
  • Lupus
  • Präeklampsie-Screening in der Schwangerschaft

Der 24-Stunden-Urin-Proteintest besteht aus mehreren Urinproben, die über einen Zeitraum von 24 Stunden entnommen werden. Es unterscheidet sich von einem Protein-zu-Kreatinin-Verhältnis-Test, der nur eine Urinprobe verwendet. Der 24-Stunden-Urin-Proteintest kann nach einem positiven Test des Protein-Kreatinin-Verhältnisses durchgeführt werden.

Wie wird der Test durchgeführt?

Der Test erfordert nichts anderes als normales Wasserlassen. Es bestehen keine Risiken.

Der Test kann zu Hause oder im Krankenhaus durchgeführt werden. Im Allgemeinen erhalten Sie einen oder mehrere Behälter, um Ihren Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden zu sammeln und aufzubewahren.

Normalerweise beginnst du morgens. Sie werden den Urin beim ersten Gang auf die Toilette nicht sparen. Spülen Sie stattdessen und beginnen Sie, die Zeit im Auge zu behalten. Sie werden den Rest Ihres Urins für die nächsten 24 Stunden sammeln.

Bewahren Sie Ihren Urin aus dem 24-Stunden-Zeitraum in einer kühlen Umgebung auf. Es kann im Kühlschrank oder auf Eis in einer Kühlbox aufbewahrt werden.

Beschriften Sie den Behälter mit Ihrem Namen, Datum und Uhrzeit der Abholung. Nach 24 Stunden Urinsammlung müssen die Proben zur Analyse in ein Labor gebracht werden. Wenn Sie zu Hause sind, sagt Ihnen Ihr Arzt, wie Sie den Urin transportieren müssen.

Wie bereite ich mich auf diesen Test vor?

Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie Sie sich auf den Test vorbereiten können. Möglicherweise müssen Sie die Einnahme bestimmter Medikamente abbrechen, die die Testergebnisse beeinträchtigen können. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Nahrungsergänzungsmittel, verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente, die Sie einnehmen.

Auch andere Faktoren können die Testergebnisse beeinträchtigen. Dazu kann gehören, wie viel Muskelmasse eine Person hat. Wenn eine Person beispielsweise sehr krank ist, kann sie möglicherweise nicht so viel aus dem Muskelprotein Kreatinin herstellen. Auf der anderen Seite, wenn eine Person Bodybuilding betrieben und ihre Muskelmasse erhöht hat, kann dies ebenfalls die Ergebnisse beeinflussen.

Manchmal kann allein kräftiges Training die Menge an Protein erhöhen, die eine Person an einem bestimmten Tag produziert und in den Urin verschüttet.

Was bedeuten die Testergebnisse?

Die Testergebnisse sollten je nach Laborplan nach ein paar Tagen verfügbar sein. Ein normales Testergebnis zeigt weniger als 150 Milligramm Protein pro Tag. Die Testergebnisse können zwischen den Labors leicht variieren. Fragen Sie Ihren Arzt nach der genauen Bedeutung Ihrer Testergebnisse.

Protein im Urin kann auf Nierenschäden oder -erkrankungen hindeuten. Der Proteinspiegel kann auch aufgrund von Faktoren wie Infektionen, Stress oder übermäßigem Training vorübergehend ansteigen.

Wenn das Protein durch einen Nierenschaden verursacht wird, helfen die Testergebnisse, das Ausmaß dieses Schadens zu bestimmen. Die Proteinmenge kann auch verwendet werden, um den Krankheitsverlauf zu überwachen oder Ihr Ansprechen auf die Therapie zu messen.

Proteinurie ist mit vielen anderen Zuständen verbunden. Diese beinhalten:

  • Amyloidose, ein abnormales Vorhandensein von Amyloidproteinen in Organen und Geweben

  • Blasenkrebstumore
  • kongestive Herzinsuffizienz
  • Diabetes
  • Infektion der Harnwege
  • Einnahme von Medikamenten, die die Nieren schädigen
  • Waldenströms Makroglobulinämie, ein seltener Plasmazellkrebs

  • Glomerulonephritis, Entzündung der Blutgefäße in den Nieren

  • Goodpasture-Syndrom, eine seltene Autoimmunerkrankung

  • Schwermetallvergiftung
  • Hypertonie
  • Niereninfektion
  • Multiples Myelom, ein Krebs der Plasmazellen

  • Lupus, eine entzündliche Autoimmunerkrankung

  • polyzystische Nierenerkrankung

Ihr Arzt kann weitere Tests anordnen, um eine Diagnose zu stellen.