Menschen, bei denen kürzlich HIV diagnostiziert wurde – und ihre Angehörigen – haben zweifellos viele Fragen darüber, was die Krankheit für sie und ihre Zukunft bedeutet.

Eine der Herausforderungen einer HIV-Diagnose besteht darin, durch eine ganze Reihe neuer Akronyme, Umgangssprache und Terminologie zu navigieren.

Mach dir keine Sorgen; Wir sind hier um zu helfen.

Entdecken Sie 57 Begriffe und erhalten Sie ein besseres Verständnis der Erkrankung und der damit verbundenen Fachsprache.

AIDS

AIDS steht für Acquired Immunodeficiency Syndrome. Dieser Zustand führt zu einer schweren Schädigung des Immunsystems und ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium von HIV.

HIV-1

HIV-1 ist das Retrovirus, das weltweit die meisten HIV-Fälle verursacht.

HIV-2

Dieses Retrovirus, das eng mit HIV-1 verwandt ist, verursacht ebenfalls HIV, kommt aber hauptsächlich in Westafrika vor.

Häufigkeit

Die Prävalenz ist der Prozentsatz einer Bevölkerung, die an einer bestimmten Krankheit leidet – in diesem Fall HIV.

Laut UNAIDS, einer Organisation der Vereinten Nationen, lebten 2019 weltweit 38 Millionen Menschen mit HIV. Sie machen etwa 0,49 Prozent der Weltbevölkerung aus.

PrEP

PrEP steht für Prä-Expositions-Prophylaxe. Mit dieser Strategie verwenden Menschen mit einem erhöhten Risiko, sich mit HIV zu infizieren, täglich Medikamente in Tablettenform, um eine HIV-Übertragung zu verhindern.

PEP

PEP steht für Post-Expositions-Prophylaxe, eine Notfallbehandlung. Menschen, die möglicherweise HIV ausgesetzt waren, können ihr Risiko, sich damit zu infizieren, verringern, wenn sie innerhalb von 72 Stunden nach einer möglichen Exposition eine Kombination von Pillen einnehmen.

Kennen Sie Ihren Status

Dieser oft gehörte Satz ermutigt Menschen, die sexuell aktiv sind, sich auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs), einschließlich HIV, testen zu lassen.

Getestet zu werden bedeutet, dass sie fundierte Entscheidungen treffen (und gegebenenfalls mit der Behandlung beginnen können).

Serokonversion

Serokonversion ist der Prozess, bei dem das Immunsystem Antikörper produziert, um ein eindringendes Virus anzugreifen.

Eine Person, die sich kürzlich mit HIV infiziert hat, hat während dieses Prozesses möglicherweise keine nachweisbare Menge an HIV-Antikörpern.

Lesen Sie mehr über die HIV-Serokonversionszeit.

ELISA

ELISA steht für Enzyme Linked Immunosorbent Assay. Es ist ein Bluttest, der das Vorhandensein von Antikörpern gegen HIV sowie eines viralen Proteins (Antigens) namens p24 prüft.

Ein positives Ergebnis bei diesem Test bedeutet einen nachfolgenden Antikörpertest, um festzustellen, ob eine Person HIV-1 oder HIV-2 hat.

Western-Blot-Test

Dabei handelte es sich um einen Bluttest, mit dem das Vorhandensein von HIV-Antikörpern überprüft wurde.

Früher wurde die Kombination aus Western Blot und ELISA-Test zur HIV-Diagnose eingesetzt.

Der Western Blot wird jedoch nicht mehr verwendet. Stattdessen wird ein Differenzierungsassay verwendet, um eine Diagnose zu bestätigen.

Seronegativ

Seronegativ ist ein negativer Test auf das Vorhandensein von HIV-Antikörpern.

Seropositiv

Seropositiv ist ein positiver Test auf das Vorhandensein von HIV-Antikörpern.

Falsch negativ

Ein falsch negatives Ergebnis tritt auf, wenn ein Bluttest ein negatives Ergebnis für das Vorhandensein von HIV-Antikörpern ergibt, die Infektion jedoch tatsächlich vorhanden ist.

Dies kann vorkommen, wenn sich jemand kürzlich mit HIV infiziert hat und noch nicht mit der Produktion von HIV-Antikörpern begonnen hat.

Menschen, die glauben, HIV ausgesetzt gewesen zu sein, müssen möglicherweise mehrmals getestet werden.

Erfahren Sie mehr über die Genauigkeit von HIV-Tests.

Falsch positiv

Wenn ein Bluttest ein positives Ergebnis für das Vorhandensein von HIV-Antikörpern ergibt, die Infektion jedoch nicht wirklich vorhanden ist, wird dies als falsch positiv bezeichnet.

T-Zelle

T-Zellen sind weiße Blutkörperchen, die das körpereigene Immunsystem aktivieren und es dem Körper ermöglichen, Infektionen abzuwehren. Die Arten von T-Zellen, die HIV infiziert, werden CD4-Zellen genannt.

CD4-Zählung

Die CD4-Zahl bezieht sich auf die Anzahl der CD4-Zellen, die eine Person hat. Die CD4-Zahl im gewünschten Bereich zu halten, ist ein sehr wichtiger Teil der HIV-Behandlung.

Viruslast

Die Viruslast ist der HIV-Spiegel im Blut einer Person. Sie wird als HIV-Kopien pro Milliliter (ml) Blut ausgedrückt.

Wenn die Viruslast einer Person hoch ist, ist ihre CD4-Zahl niedrig.

Einträchtig

Dieser Begriff bezieht sich auf ein Paar, bei dem beide Partner HIV haben.

Mischstatus und mehr

Ein Paar mit gemischtem Status umfasst einen Partner, der HIV-positiv ist, und einen, der es nicht ist.

Andere Begriffe dafür sind:

  • interviral
  • magnetisch
  • gemischter Serostatus
  • positiv negativ
  • serodiskordant
  • serodivergent

MSM

MSM steht für Männer, die Sex mit Männern haben. Dieser Begriff wird in Diskussionen über HIV und AIDS oft gegenüber homosexuell oder schwul bevorzugt, je nach Gemeinde oder Kontext.

MSM haben im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen ein erhöhtes HIV-Risiko.

Asymptomatisch und mehr

Während der asymptomatischen Phase von HIV können keine äußeren Symptome oder Anzeichen der Erkrankung beobachtet werden. In einigen Fällen kann diese Phase lange dauern.

Andere Namen für diese Phase sind:

  • chronisches HIV
  • klinische Latenz
  • HIV-Latenz

Medikamente

Meds ist einfach umgangssprachlich für Medikamente. Es gibt viele verschiedene Medikamente für HIV.

Regime

Ein Regime ist ein vorgeschriebener Behandlungsverlauf für einen bestimmten Zustand. Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung der HIV-Behandlungen.

ARV

ARV ist die Abkürzung für antiretroviral, das ist die Art von Medikament, das zur Unterdrückung von HIV verwendet wird.

KUNST

ART ist die Abkürzung für antiretrovirale Therapie, d. h. die Verwendung antiretroviraler Medikamente, um das Fortschreiten von HIV zu verhindern.

AIDS-Cocktail und mehr

Eine Kombination von HIV-Medikamenten, typischerweise drei oder vier, wird als AIDS-Cocktail bezeichnet. Sie ist auch als hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) und antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) bekannt.

Viele Jahre lang war eine Multi-Pillen-Therapie der Standard für HIV. Einigen Personen können jedoch jetzt Einzeltabletten-Schemata verschrieben werden.

Adhärenz und mehr

Adhärenz bezieht sich auf die Einnahme von HIV-Medikamenten genau so, wie sie verschrieben wurden. Adhärenz hilft, die Viruslast einer Person zu senken und Arzneimittelresistenzen zu verhindern.

Andere Begriffe dafür sind Compliance und Med-Compliance.

Nichteinhaltung

Noncompliance bezieht sich auf das Nichteinhalten einer verschriebenen Medikation. Es ist das Gegenteil von Adhärenz.

Nichteinhaltung kann die Behandlung viel weniger effektiv machen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind unbeabsichtigte und meist unangenehme Wirkungen, die Behandlungsmedikamente auf den Körper haben. Sie können von kurzfristig und kaum wahrnehmbar bis langfristig reichen.

Unerwünschtes Ereignis

Ein unerwünschtes Ereignis ist jede negative Reaktion, die auftritt, nachdem eine Person ein Medikament eingenommen hat. Ein unerwünschtes Ereignis muss nicht unbedingt durch das Medikament selbst verursacht werden.

Nebenwirkungen können von milderen, aber unangenehmen Wirkungen wie Müdigkeit und Übelkeit bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Pankreatitis und Depression reichen.

Übertragener Widerstand

Übertragene Resistenz tritt auf, wenn sich eine Person mit einem HIV-Stamm infiziert, der bereits gegen die antiretroviralen Medikamente resistent ist, die zu seiner Behandlung verwendet würden.

Behandlung als Prävention (TasP)

Behandlung als Prävention (TasP) bezeichnet die Praxis von HIV-positiven Menschen, HIV-Medikamente einzunehmen, um ihr Risiko einer Übertragung von HIV auf einen HIV-negativen Sexualpartner zu verringern.

Virusunterdrückung

Eine HIV-positive Person erreicht eine Virussuppression, wenn sie weniger als 200 HIV-Kopien/ml in ihrem Blut hat.

Die Virussuppression ist das Ziel der HIV-Behandlung. Wenn eine Person viral unterdrückt wird, ist sie nicht in der Lage, HIV während sexueller Aktivität zu übertragen.

Nicht nachweisbar und mehr

Nicht nachweisbar wird verwendet, um sich auf eine Viruslast zu beziehen, die so niedrig ist, dass Tests sie nicht erkennen können. Eine nicht nachweisbare Viruslast bedeutet jedoch nicht, dass eine Person kein HIV mehr hat.

Die Ergebnisse variieren je nach Labortest, aber Viruslasten gelten laut der San Francisco AIDS Foundation im Allgemeinen als nicht nachweisbar, wenn sie unter 50 Kopien von HIV/ml liegen.

Die Viruslast einer Person gilt als dauerhaft nicht nachweisbar, wenn sie mindestens 6 Monate lang eine nicht nachweisbare Viruslast aufweist.

U=U

U=U ist ein Slogan der Prevention Access Campaign.

Es wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Person mit einer nicht nachweisbaren Viruslast HIV beim Sex nicht übertragen kann (oder Undetectable = Untransmittable).

Serosortierung

Serosortierung bezieht sich auf das Treffen von Entscheidungen über sexuelle Aktivitäten basierend auf dem HIV-Status eines Partners.

Zölibat

Zölibat bezieht sich auf den Verzicht auf sexuelle Aktivität. Menschen entscheiden sich manchmal dafür, nach einer HIV-Diagnose zölibatär zu werden, um die Übertragung von HIV zu verhindern.

Stigma

Stigma bezieht sich auf Vorurteile und Diskriminierung von Menschen mit HIV oder AIDS.

Kriminalisierung von HIV

Wenn die Übertragung von HIV als Verbrechen angesehen wird, spricht man von HIV-Kriminalisierung. Dies ist eine komplizierte rechtliche und moralische Frage, und die damit verbundenen Gesetze variieren von Staat zu Staat.

Aktivismus

Aktivismus bezieht sich auf die Förderung von Veränderungen irgendeiner Art: sozial, politisch oder anderweitig.

Es gibt viel Aktivismus für HIV-Bewusstsein, Forschung und mehr von Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt.

Langlebigkeit

Langlebigkeit bezieht sich auf die Zeitspanne, die ein HIV-Infizierter potenziell leben kann. Die Langlebigkeit hat mit der antiretroviralen Behandlung zugenommen.

Langzeitüberlebender

Ein Langzeitüberlebender ist jemand, der mehrere Jahre mit HIV gelebt hat. Manche Menschen leben Jahrzehnte mit HIV.

90-90-90

90-90-90 bezieht sich auf eine Strategie, die 2014 von UNAIDS eingeführt wurde, um bis Ende 2020 drei wichtige Behandlungsmeilensteine ​​zu erreichen. Das ursprüngliche Ziel war:

  • 90 Prozent der HIV-Positiven kennen ihren Status und erhalten eine HIV-Diagnose
  • 90 Prozent der HIV-Infizierten beginnen mit einer antiretroviralen Therapie
  • 90 Prozent der Menschen unter antiretroviraler Therapie erreichen eine Virussuppression

Die Ziele wurden Ende 2020 nicht erreicht, aber es wurden wichtige Fortschritte erzielt.

Laut einer Aktualisierung vom September 2020 stieg beispielsweise die Zahl der HIV-positiven Menschen, die eine Virussuppression erreichten, zwischen 2015 und 2019 um 18 Prozentpunkte.

Bis 2019 hatten fast 59 Prozent der HIV-positiven Menschen weltweit eine Virussuppression erreicht.