
Jeder hat ein inneres Kind.
Vielleicht siehst du dieses innere Kind als eine direkte Repräsentation deiner selbst in deinen frühen Jahren, eine Patchwork-Sammlung der Entwicklungsstadien, die du durchlaufen hast, oder ein Symbol für jugendliche Träume und Verspieltheit.
Ein Bewusstsein für Ihr inneres Kind kann Ihnen helfen, an leichtere, unbeschwerte Jahre zurückzudenken, erklärt Dr. Diana Raab, Autorin und Forschungspsychologin. „Mit den Freuden der Kindheit in Berührung zu kommen, kann eine hervorragende Möglichkeit sein, mit herausfordernden Zeiten umzugehen.“
Doch nicht jeder verbindet Kindheit mit Verspieltheit und Spaß. Wenn Sie Vernachlässigung, Traumata oder andere emotionale Schmerzen erlebt haben, kann Ihr inneres Kind klein, verletzlich und schutzbedürftig erscheinen. Möglicherweise haben Sie diesen Schmerz tief vergraben, um ihn zu verbergen und sich selbst zu schützen – sowohl Ihr gegenwärtiges Selbst als auch das Kind, das Sie einst waren.
Schmerz zu verstecken heilt ihn nicht. Stattdessen taucht es oft in Ihrem Erwachsenenleben auf und zeigt sich als Stress in persönlichen Beziehungen oder als Schwierigkeit, Ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. An der Heilung deines inneren Kindes zu arbeiten, kann dir dabei helfen, einige dieser Probleme anzugehen.
Die Heilung deines inneren Kindes kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber diese acht Tipps sind ein guter Ausgangspunkt.
Erkenne zuerst dein inneres Kind an
Um mit der Heilung zu beginnen, musst du zuerst die Anwesenheit deines inneren Kindes anerkennen.
Wie Kim Egel, eine Therapeutin in Cardiff, Kalifornien, betont, kann jeder mit seinem inneren Kind in Kontakt treten – wenn er bereit ist, diese Beziehung zu erforschen. Wenn Sie der Idee, die Vergangenheit zu erforschen, zweifeln oder widerstehen, wird es Ihnen schwerer fallen, den Heilungsprozess zu beginnen.
Wenn es sich ein wenig seltsam oder unangenehm anfühlt, sich vorzustellen, sich Ihrem kindlichen Selbst zu öffnen, versuchen Sie, die Arbeit mit dem inneren Kind als einen Prozess der Selbstfindung zu betrachten.
Lassen Sie die Existenz Ihres inneren Kindes kurz beiseite und denken Sie nur an ein paar Schlüsselerlebnisse aus der Kindheit. Während einige wahrscheinlich positiv waren, haben andere Sie vielleicht verletzt oder verärgert. Vielleicht tragen Sie heute noch den emotionalen Schmerz dieser Ereignisse.
Der Prozess der Anerkennung deines inneren Kindes beinhaltet meistens nur das Erkennen und Akzeptieren von Dingen, die dir in der Kindheit Schmerzen bereitet haben. Wenn Sie diese Verletzungen ans Tageslicht bringen, können Sie beginnen, ihre Auswirkungen zu verstehen.
Trotzdem finden es viele Menschen hilfreich, sogar beruhigend, ihr inneres Kind anzusprechen, als würden sie eine lebende Person ansprechen, also scheuen Sie sich nicht, es zu versuchen.
Hören Sie zu, was Ihr inneres Kind zu sagen hat
Nachdem Sie die Tür zu einer Verbindung mit Ihrem inneren Kind geöffnet haben, ist es wichtig, auf die Gefühle zu hören, die eintreten.
„Diese Gefühle kommen oft in Situationen hoch, die starke Emotionen, Unbehagen oder alte Wunden auslösen“, erklärt Egel.
Sie könnten Folgendes bemerken:
-
Wut über unerfüllte Bedürfnisse
-
Verzicht oder Ablehnung
- Unsicherheit
- Verletzlichkeit
- Schuld oder Scham
- Angst
Wenn Sie diese Gefühle auf bestimmte Kindheitsereignisse zurückführen können, stellen Sie möglicherweise fest, dass ähnliche Situationen in Ihrem Erwachsenenleben dieselben Reaktionen auslösen.
Hier ist ein Beispiel:
Ihr Partner ist plötzlich mit der Arbeit beschäftigt und hat keine Zeit für den großen Abend, den Sie geplant haben. Obwohl du weißt, dass sie lieber Zeit mit dir verbringen würden, fühlst du dich trotzdem zurückgewiesen und frustriert. Ihre Enttäuschung manifestiert sich auf kindliche Weise, wenn Sie in Ihr Zimmer stapfen und die Tür zuschlagen.
Betrachten Sie, was durch die Augen Ihres inneren Kindes passiert ist, und Sie können wertvolle Einblicke in dieses Szenario erhalten.
Du merkst, dass der plötzliche Arbeitsbedarf deines Partners dir das Gefühl gab, dass deine Eltern aufgrund ihrer vollen Terminkalender Pläne, Spieltermine und sogar deine Geburtstagsfeier abgesagt haben.
Auf diese Weise auf die Gefühle deines inneren Kindes zu hören und sie erleben zu lassen, anstatt sie wegzuschieben, kann dir dabei helfen, erlebten Stress zu identifizieren und zu bestätigen – ein wesentlicher erster Schritt, um ihn zu verarbeiten.
Einen Brief schreiben
Um einen Dialog zu eröffnen und den Heilungsprozess zu starten, empfiehlt Raab, einen Brief an Ihr inneres Kind zu schreiben.
Vielleicht schreiben Sie aus Ihrer Erwachsenenperspektive über Kindheitserinnerungen und bieten Einblicke oder Erklärungen für belastende Umstände, die Sie damals nicht verstanden haben.
Vielleicht wusstest du nicht, warum dein Bruder dich immer angeschrien und dein Spielzeug zerschmettert hat, aber du hast trotzdem gelernt, ihn zu fürchten. Wenn Sie inzwischen erkannt haben, dass er jahrelang Mobbing und Missbrauch erlebt hat, kann seine Wut allmählich Sinn ergeben. Diese Offenbarung mit deinem inneren Kind zu teilen, kann helfen, etwas von diesem anhaltenden Schmerz zu lindern.
Ein Brief kann Ihnen auch die Möglichkeit geben, beruhigende und tröstende Botschaften zu übermitteln.
Ein paar Fragen können auch helfen, den Dialog am Laufen zu halten:
- “Wie fühlen Sie sich?”
- „Wie kann ich Sie unterstützen?“
- “Was brauchst du von mir?”
Sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, kann oft zu Antworten führen, obwohl es einige Zeit dauern kann, bis sich Ihr inneres Kind sicher und geborgen fühlt.
Probiere Meditation aus
Diese Fragen, die du deinem inneren Kind gestellt hast? Meditation kann eine großartige Methode sein, um sich für Antworten zu öffnen.
Meditation hat viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit, aber einige davon beziehen sich direkt auf die Arbeit mit dem inneren Kind.
Zum einen stärkt Meditation die achtsame Selbstwahrnehmung und lehrt Sie, den Gefühlen, die im täglichen Leben auftauchen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Größere Achtsamkeit in Bezug auf Ihre Emotionen macht es einfacher zu bemerken, wenn bestimmte Situationen nicht hilfreiche Reaktionen auslösen.
Meditation hilft dir auch, dich mit unerwünschten Emotionen wohler zu fühlen.
Kindern fällt es oft schwer, unangenehme Emotionen zu benennen, besonders wenn sie nicht ermutigt werden, sich auszudrücken. Sie können diese Gefühle unterdrücken oder begraben, um einer Bestrafung zu entgehen oder von den Bezugspersonen dafür gelobt zu werden, dass sie „gut“ sind oder die Kontrolle behalten.
Emotionen, ob positiv oder negativ, sollen erlebt und ausgedrückt werden. Unterdrückte Emotionen tauchen normalerweise einfach irgendwo auf der ganzen Linie auf, oft auf nicht hilfreiche, sogar schädliche Weise.
Meditation hilft Ihnen dabei, alle Gefühle, die in Ihrem Leben auftauchen, anzuerkennen und zu akzeptieren. Wenn Sie sich daran gewöhnen, Emotionen so zu akzeptieren, wie sie kommen, wird es Ihnen leichter fallen, sie auf gesunde Weise auszudrücken. Dies hilft, die Gefühle deines inneren Kindes zu bestätigen, indem es die Botschaft sendet, dass es in Ordnung ist, Emotionen zu haben und sie herauszulassen.
Du kannst auch die Meditation der liebenden Güte ausprobieren, um Gefühle der Liebe zu deinem kindlichen Selbst zu senden. Egel empfiehlt auch die Visualisierungsmeditation als nützliches Werkzeug, um sich Ihr inneres Kind vorzustellen oder es sogar als Ihr erwachsenes Selbst zu „besuchen“.
Tagebuch als dein inneres Kind
Viele Menschen finden Tagebuchschreiben eine großartige Möglichkeit, herausfordernde oder verwirrende Erfahrungen und emotionale Turbulenzen zu verarbeiten. Wenn Sie ein Tagebuch führen, profitieren Sie möglicherweise bereits von dieser Bewältigungsstrategie.
Genauso wie das Tagebuchschreiben Ihnen helfen kann, Muster in Ihrem Erwachsenenleben zu erkennen, die Sie ändern möchten, kann Ihnen das Tagebuchschreiben aus der Perspektive Ihres inneren Kindes dabei helfen, nicht hilfreiche Muster zu erkennen, die in der Kindheit begannen.
Legen Sie für diese Tagebuchübung Ihr gegenwärtiges Selbst für den Moment beiseite und channeln Sie Ihr kindliches Selbst. Probieren Sie Fotos oder eine kurze Visualisierungsübung aus, um sich daran zu erinnern, wie Sie sich in dem bestimmten Alter gefühlt haben, das Sie erkunden möchten.
Sobald Sie in der richtigen Einstellung sind, schreiben Sie ein paar Erinnerungen und Emotionen auf, die Sie mit diesen Ereignissen verbinden. Versuche, nicht zu genau darüber nachzudenken, was du schreibst. Lassen Sie die Gedanken einfach so auf das Papier fließen, wie sie auftauchen. Wenn du sie unkontrolliert ausdrückst, kannst du den Schmerz deines inneren Kindes auf den Punkt bringen.
Bringen Sie die Freuden der Kindheit zurück
Das Erwachsensein bringt sicherlich viele Verantwortungen mit sich, aber Entspannung und Verspieltheit sind beides wesentliche Bestandteile einer guten psychischen Gesundheit.
Wenn es in deiner Kindheit an positiven Erfahrungen gemangelt hat, kann es helfen, wieder mit deiner spielerischen Seite in Kontakt zu kommen und dir Zeit für Spaß zu nehmen, um den Schmerz zu heilen, dass du verpasst hast, was du als Kind gebraucht hast.
Es ist auch wichtig, kleine Freuden zu genießen, wie Eis nach einem Spaziergang, Spiele mit Ihrem Partner oder Ihren Kindern und Lachen mit Freunden.
Was auch immer Sie tun, wenn Sie sich regelmäßig Zeit für Spaß und Unbeschwertheit in Ihrem Leben nehmen, können Sie die positiven Emotionen der Jugend wieder aufleben lassen.
Lass die Tür offen
Heilung hat nicht immer ein bestimmtes Ende. Es ist oft eher eine Reise mit offenem Ende.
Sie haben den Prozess begonnen, indem Sie sich an Ihr inneres Kind gewandt haben. Jetzt können Sie dieses neu entdeckte Bewusstsein kultivieren und weiterhin auf die Führung Ihres kindlichen Selbst hören, während Sie sich vorwärts bewegen.
Ihr Kind selbst hat vielleicht mehr über Herausforderungen aus der Vergangenheit zu verraten. Du kannst aber auch lernen, spontaner und verspielter zu werden und mit mehr Staunen über das nachzudenken, was das Leben zu bieten hat.
Im Einklang mit deinem inneren Kind zu bleiben, kann zu einem umfassenderen Selbstwertgefühl führen und das Selbstvertrauen und die Motivation steigern. Verstärken Sie die Verbindung, die Sie geöffnet haben, indem Sie Ihre Absicht bekräftigen, weiterhin zuzuhören, Liebe und Mitgefühl anzubieten und daran zu arbeiten, alle offenen Wunden zu heilen.
Sprich mit einem Therapeuten
Vergangene Traumata können viel Leid verursachen. Therapeuten versuchen, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie beginnen können, durch diesen emotionalen Aufruhr zu navigieren und hilfreiche Strategien zur Heilung Ihres inneren Kindes zu lernen.
Therapeuten erkennen normalerweise, wie Kindheitserfahrungen und andere vergangene Ereignisse Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflussen können. Aber nicht alle Arten von Therapie priorisieren die Erforschung vergangener Ereignisse oder verwandter Konzepte, wie z. B. des inneren Kindes.
Kognitive Verhaltenstherapie beispielsweise gilt als hochwirksamer Behandlungsansatz, konzentriert sich aber in der Regel auf Ihre Erfahrungen in der Gegenwart.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Vergangenheit zu erforschen und Ihr inneres Kind kennenzulernen, suchen Sie nach einem Therapeuten, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Typischerweise kann eine psychodynamisch orientierte Psychotherapie gut geeignet sein.
Die Innere-Kind-Therapie, auch Innere-Kind-Arbeit genannt, konzentriert sich speziell auf diesen Prozess, aber auch andere Arten von Therapeuten können Unterstützung bieten. Es ist immer hilfreich, potenziellen Therapeuten die spezifischen Anliegen mitzuteilen, die Sie untersuchen möchten.
Das Endergebnis
Wenn Bedürfnisse nach Liebe, Anerkennung, Lob und anderen Arten emotionaler Unterstützung in der Kindheit unerfüllt bleiben, kann das daraus resultierende Trauma bis weit in Ihr Erwachsenenleben hinein andauern.
Aber es ist nie zu spät, um zu heilen. Indem Sie lernen, Ihr inneres Kind zu pflegen, können Sie diese Bedürfnisse bestätigen, lernen, Emotionen auf gesunde Weise auszudrücken, und Selbstmitgefühl und Selbstliebe steigern.
Crystal Raypole hat zuvor als Autorin und Redakteurin für GoodTherapy gearbeitet. Zu ihren Interessengebieten gehören asiatische Sprachen und Literatur, japanische Übersetzung, Kochen, Naturwissenschaften, positive Sexualität und psychische Gesundheit. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, die Stigmatisierung von psychischen Gesundheitsproblemen zu verringern.