Lebensmittelbedingte Erkrankungen können auftreten, wenn Sie Lebensmittel zu sich nehmen, die mit schädlichen Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen kontaminiert sind.

Was Sie über lebensmittelbedingte Krankheiten wissen müssen
Sellwell/Getty Images

Der Weltgesundheitsorganisation Schätzungen zufolge erkrankt weltweit jedes Jahr einer von zehn Menschen an einer durch Lebensmittel verursachten Krankheit. Das entspricht 600 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr.

Im Vereinigte StaatenAllerdings ist die jährliche Infektionsrate etwas höher, da schätzungsweise jeder sechste Mensch jedes Jahr an einer lebensmittelbedingten Krankheit erkrankt.

Einige lebensmittelbedingte Krankheiten verlaufen mild, während andere unbehandelt zu langfristigen gesundheitlichen Komplikationen oder zum Tod führen können.

Gibt es einen Unterschied zwischen lebensmittelbedingten Erkrankungen und einer Lebensmittelvergiftung?

Auch wenn die Begriffe „lebensmittelbedingte Krankheit“ und „Lebensmittelvergiftung“ synonym verwendet werden, gibt es geringfügige Unterschiede zwischen den beiden.

„Lebensmittelbedingte Krankheit“ ist ein Oberbegriff, der jede Krankheit beschreibt, die durch den Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken verursacht wird, die mit schädlichen Krankheitserregern – wie Bakterien, Viren und Pilzen – oder deren Toxinen kontaminiert sind.

Eine durch Lebensmittel übertragene Krankheit kann auf eine Infektion oder Vergiftung zurückzuführen sein.

Eine lebensmittelbedingte Infektion kann auftreten, wenn Sie Lebensmittel zu sich nehmen, die lebende Bakterien oder andere Krankheitserreger enthalten. Diese Krankheitserreger können später in Ihrem Darm wachsen und Symptome wie Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen verursachen.

Andererseits Rausch – auch Rausch genannt Lebensmittelvergiftung – kann passieren, wenn Sie Lebensmittel zu sich nehmen, die Giftstoffe enthalten, die schädliche Krankheitserreger freisetzen. Die lebenden Krankheitserreger selbst müssen nicht unbedingt im Lebensmittel vorhanden sein.

Daher handelt es sich bei einer Lebensmittelvergiftung um eine Art lebensmittelbedingter Krankheit.

Was verursacht lebensmittelbedingte Krankheiten?

Lebensmittelbedingte Krankheiten können aus einer der folgenden Quellen resultieren:

  • Bakterien: Diese können in rohem und ungekochtem Fleisch, Fisch und Geflügel enthalten sein; nicht pasteurisierte Milchprodukte; kontaminiertes Obst und Gemüse; und verunreinigtes Trinkwasser.
  • Viren: Viren werden über mit Viruspartikeln kontaminierte Lebensmittel auf den Körper übertragen.
  • Parasiten: Kontaminiertes Wasser und Boden können schädliche Parasiten auf frische Produkte, Meeresfrüchte, Fleisch, Geflügel und andere Lebensmittel übertragen.
  • Prionen: Diese infektiösen Proteine ​​werden mit der „Rinderwahnsinnskrankheit“ in Verbindung gebracht und können durch den Verzehr von Rinderteilen, beispielsweise dem Gehirngewebe, entstehen.
  • Natürlich vorkommende Chemikalien: Natürlich vorkommende Giftstoffe in Pilzen, Grundnahrungsmitteln wie Mais und Getreide sowie Schimmel auf Getreide können langfristige gesundheitliche Komplikationen verursachen.
  • Umweltschadstoffe: Nebenprodukte der Kunststoffproduktion und der Abfallentsorgung sowie Schwermetalle wie Blei und Quecksilber in Wasser und Boden können Lebensmittel kontaminieren und zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen.

Was sind einige Beispiele für lebensmittelbedingte Krankheiten?

Hier sind einige häufige lebensmittelbedingte Krankheiten und ihre Symptome. Es kann zwischen einer Woche und mehreren Monaten dauern, bis sich Symptome entwickeln.

Typ Nahrungsquellen Symptome Dauer
Campylobacteriose Bakterien • rohes oder ungekochtes Geflügel, Meeresfrüchte und Fleisch
• kontaminiertes Trinkwasser
• blutiger Durchfall
• Fieber
• Bauchkrämpfe
1 Woche
Giardiasis Parasit Lebensmittel und Trinkwasser sind mit Fäkalien verunreinigt • Dehydrierung
• Blähungen (Blähungen)
• Brechreiz
• Erbrechen
• Durchfall
2–6 Wochen
Norovirus Virus Lebensmittel, die mit fäkalienverunreinigtem Wasser geerntet wurden (Obst, Gemüse, Austern) • Durchfall
• Brechreiz
• Erbrechen
• Bauchkrämpfe
2 Wochen
Escherichia coli Bakterien • kontaminiertes Trinkwasser
• Gemüse
• Hackfleischprodukte
• Rohmilch
• Bauchkrämpfe
• Durchfall
• Erbrechen
• Fieber
5–7 Tage
Toxoplasmose Parasit unzureichend gegartes oder kontaminiertes Schweine-, Lamm-, Wild- und Schalentierfleisch • Muskelschmerzen und -schmerzen
• Verschwommenes Sehen
• Augenschmerzen
• Fehlgeburt
Wochen bis Monate
Listeriose Bakterien • Weichkäse
• Früchte
• Gemüse
• Feinkostfleisch
• Hotdogs
• Durchfall
• Erbrechen
• Fieber
• Muskelkater
• Ermüdung
• Kopfschmerzen
• Gleichgewichtsverlust
Tage bis Wochen
Botulismus Bakterientoxin • unsachgemäß konservierte, konservierte und fermentierte Lebensmittel
• Honig
• Muskelschwäche
• Schluckbeschwerden
• Schwierigkeiten beim Atmen
• Sehstörung
einige Wochen
Anisakiasis Parasit roher oder ungekochter Fisch und Tintenfisch • Bauchschmerzen und Blähungen
• Brechreiz
• Erbrechen
• Anaphylaxie
3 Wochen

Bleiben Sie über die neuesten Ausbrüche von lebensmittelbedingten Krankheiten auf dem Laufenden

Der Aktuelle Ausbruchsliste von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bietet aktuelle Informationen zu nationalen lebensmittelbedingten Krankheiten und Reisehinweisen zu Infektionskrankheiten.

War dies hilfreich?

Wie werden lebensmittelbedingte Erkrankungen behandelt?

Die Behandlung von durch Lebensmittel verursachten Krankheiten kann eine Kombination aus Hausmitteln sowie rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten umfassen.

Die Art der Medikamente, die medizinisches Fachpersonal verschreibt, hängt jedoch von der Art des Erregers ab, der für die lebensmittelbedingte Krankheit verantwortlich ist, und von der Schwere der Symptome. In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.

Ein medizinisches Fachpersonal kann Ihnen Folgendes empfehlen:

  • Trinken Sie zusätzliche Flüssigkeiten, um bei Durchfall oder Erbrechen ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen
  • Gönnen Sie sich zusätzliche Ruhe, wenn Sie sich müde fühlen
  • Nehmen Sie Antibiotika ein, falls verschrieben
  • Nehmen Sie das Antitoxin wie verabreicht ein
  • Erwägen Sie bei manchen Parasiten- und Toxizitätsfällen eine Operation

Was können Sie tun, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu verhindern?

Die Prävention lebensmittelbedingter Krankheiten ist eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Gesundheit. Das US-Landwirtschaftsministerium und die CDC haben Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit herausgegeben, die Ihnen helfen sollen, eine durch Lebensmittel verursachte Krankheit zu vermeiden.

Sie empfehlen:

  • Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände häufig und gründlich mit warmem Seifenwasser für mindestens 20 Sekunden, bevor und nachdem Sie rohe oder gekochte Lebensmittel anfassen, die Toilette benutzen, Haustiere anfassen oder sich um kranke Personen kümmern.
  • Gegenstände gut reinigen: Reinigen Sie Lebensmitteloberflächen, Utensilien und Schneidebretter nach jedem Gebrauch mit heißem Seifenwasser. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Holzschneidebrett reinigen.
  • Lebensmittel trennen: Halten Sie rohes Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte und Eier getrennt von gekochten und verzehrfertigen Lebensmitteln, einschließlich Obst und Gemüse, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Essen gründlich kochen: Garen Sie Lebensmittel auf eine sichere Innentemperatur, um ein Unterkochen zu vermeiden und das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten zu verringern. Nutzen Sie diese detaillierte Kochtemperaturliste als Orientierung.
  • Rohgetränke meiden: Vermeiden Sie den Konsum roher und nicht pasteurisierter Milch- und Saftprodukte.
  • Lebensmittel richtig lagern: Halten Sie Lebensmittel von der Temperaturgefahrzone von 5–60 °C (40–140 °F) fern, indem Sie gefrorene Lebensmittel sicher im Kühlschrank auftauen und die Lebensmittel innerhalb von 2 Stunden nach dem Garen in den Kühlschrank stellen.
  • Isolieren, wenn Sie krank sind: Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie sich unwohl fühlen, und vermeiden Sie es, in dieser Zeit Essen für andere zuzubereiten, auch noch mehrere Tage nach Abklingen Ihrer Symptome.

Das Endergebnis

Eine lebensmittelbedingte Erkrankung kann auftreten, wenn Sie Lebensmittel oder Getränke zu sich nehmen, die mit schädlichen Krankheitserregern – wie Bakterien, Viren oder Pilzen – oder deren Toxinen kontaminiert sind. Eine Lebensmittelvergiftung ist eine Art lebensmittelbedingter Krankheit, die durch die Aufnahme von Giftstoffen in Lebensmitteln verursacht wird.

Lebensmittelbedingte Krankheiten können durch den Verzehr von rohem, unzureichend gegartem oder kontaminiertem Fleisch, Meeresfrüchten, Geflügel, Obst, Gemüse, Konserven oder Trinkwasser entstehen.

Abhängig von der Art des Erregers und der Schwere der Erkrankung können Krankheiten innerhalb von Tagen oder Monaten verschwinden. Medizinisches Fachpersonal kann diese Krankheiten mit einer Kombination aus Hausmitteln und rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Medikamenten behandeln.

Sie können das Risiko einer Ansteckung mit durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten verringern, indem Sie Ihre Hände, Oberflächen zur Essenszubereitung, Utensilien und Schneidebretter häufig mit warmem Seifenwasser waschen. Trennen von rohen Lebensmitteln von gekochten Lebensmitteln; und Lebensmittel richtig lagern.