Brustkrebs ist Krebs, der in Läppchen, Milchgängen oder im Bindegewebe der Brust beginnt.
Brustkrebs wird in die Stadien 0 bis 4 eingeteilt. Das Stadium spiegelt die Tumorgröße, den Lymphknotenbefall und die mögliche Ausbreitung des Krebses wider. Auch andere Faktoren wie der Hormonrezeptorstatus und der Tumorgrad werden bei der Stadieneinteilung berücksichtigt.
Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um Behandlungsentscheidungen zu treffen und Ihre allgemeine Einstellung zu verstehen.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Brustkrebs verläuft, welche Auswirkungen dies auf die Behandlung hat und was Sie erwarten können.
Wie verläuft Brustkrebs?
Nach einer körperlichen Untersuchung, einer Mammographie oder anderen bildgebenden Untersuchungen kann ein Arzt Brustkrebs vermuten. Sie empfehlen dann möglicherweise eine Biopsie, die die einzige Möglichkeit darstellt, die Diagnose Brustkrebs zu bestätigen.
Der Arzt wird die Ergebnisse Ihrer Biopsie verwenden, um ein „klinisches“ Stadium zuzuordnen.
Nach einer Operation zur Entfernung eines Tumors kann Ihr Arzt Ihnen weitere Informationen zum Lymphknotenbefall sowie zusätzliche Pathologieberichte mitteilen.
Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Arzt anhand der TNM-Skala ein genaueres „pathologisches“ Stadium zuordnen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Bedeutung von T, N und M:
T hängt mit der Tumorgröße zusammen.
- TX. Tumor kann nicht beurteilt werden.
- T0. Kein Hinweis auf einen Primärtumor.
- Tis. Der Tumor ist nicht zu gesundem Brustgewebe herangewachsen (in situ).
- T1, T2, T3, T4. Je höher die Zahl, desto größer ist der Tumor bzw. desto stärker ist er in das Brustgewebe eingedrungen.
N bezieht sich auf eine Lymphknotenbeteiligung.
- NX. Nahe gelegene Lymphknoten können nicht beurteilt werden.
- NEIN. Keine Beteiligung benachbarter Lymphknoten.
- N1, N2, N3. Je höher die Zahl, desto stärker ist die Lymphknotenbeteiligung.
M bezieht sich auf Metastasen außerhalb der Brust.
- MX. Kann nicht beurteilt werden.
- M0. Keine Hinweise auf eine Fernmetastasierung.
- M1. Der Krebs hat sich auf einen entfernten Teil des Körpers ausgebreitet.
Die Kategorien werden kombiniert, um die Bühne zu erhalten, aber diese Faktoren können sich auch auf die Bühne auswirken:
- Östrogenrezeptorstatus
- Progesteronrezeptorstatus
- HER2/neu-Status
Außerdem werden Tumoren auf einer Skala von 1 bis 3 eingestuft, je nachdem, wie abnormal die Krebszellen aussehen. Je höher die Sorte, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie wächst und sich ausbreitet.
Welche Stadien gibt es bei Brustkrebs?
Stufe 0
Nichtinvasiver Brustkrebs umfasst das duktale Karzinom in situ (DCIS). Abnormale Zellen sind nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen.
Bühne 1
Stufe 1 ist in die Stufen 1A und 1B unterteilt.
Bei Brustkrebs im Stadium 1A misst der Tumor bis zu 2 Zentimeter, die Lymphknoten sind jedoch nicht befallen.
Bei Brustkrebs im Stadium 1B ist der Tumor kleiner als 2 Zentimeter, es gibt jedoch kleine Ansammlungen von Krebszellen in den nahegelegenen Lymphknoten.
Brustkrebs im Stadium 1B wird auch dann zugeordnet, wenn kein Tumor vorhanden ist, sich aber kleine Ansammlungen von Krebszellen in den Lymphknoten befinden.
Notiz: Wenn der Tumor Östrogenrezeptor- oder Progesteronrezeptor-positiv ist, kann er in das Stadium 1A eingestuft werden.
Stufe 2
Stufe 2 ist in die Stufen 2A und 2B unterteilt.
Stufe 2A wird für einen der folgenden Punkte zugewiesen:
- Kein Tumor, aber ein bis drei Lymphknoten unter dem Arm oder in der Nähe des Brustbeins enthalten Krebszellen
- Tumor bis zu 2 Zentimeter, plus Krebs in Lymphknoten unter dem Arm
- Tumor zwischen 2 und 5 Zentimetern, aber kein Lymphknotenbefall
Notiz: Wenn der Tumor HER2-positiv und außerdem Östrogenrezeptor- und Progesteronrezeptor-positiv ist, kann er als Stadium 1A eingestuft werden.
Stufe 2B wird für einen der folgenden Punkte zugewiesen:
- Tumor zwischen 2 und 5 Zentimetern, plus kleine Krebsansammlungen in ein bis drei nahegelegenen Lymphknoten
- Tumor größer als 5 Zentimeter, aber kein Lymphknotenbefall
Notiz: Wenn der Tumor HER2-positiv und Östrogenrezeptor- und Progesteronrezeptor-positiv ist, kann er als Stadium 1 eingestuft werden.
Stufe 3
Stufe 3 ist in die Stufen 3A, 3B und 3C unterteilt.
Stufe 3A wird für einen der folgenden Punkte zugewiesen:
- Krebs in vier bis neun nahegelegenen Lymphknoten, mit oder ohne Tumor
- Tumor größer als 5 Zentimeter, plus kleine Ansammlungen von Krebszellen in Lymphknoten
Notiz: Wenn ein Tumor, der größer als 5 Zentimeter ist, Grad 2 ist, Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor- und HER2-positiv ist und in vier bis neun Achsellymphknoten Krebs auftritt, kann er als 1B klassifiziert werden.
Im Stadium 3B hat ein Tumor die Brustwand erreicht, außerdem kann Krebs Folgendes haben:
- sich auf die Haut ausbreiten oder diese durchbrechen
- Ausbreitung auf bis zu neun Lymphknoten unter dem Arm oder in der Nähe des Brustbeins
Notiz: Wenn der Tumor Östrogenrezeptor-positiv und Progesteronrezeptor-positiv ist, kann er je nach Tumorgrad als Stadium 1 oder 2 eingestuft werden. Entzündlicher Brustkrebs liegt immer mindestens im Stadium 3B.
Im Stadium 3C liegt möglicherweise kein Tumor in der Brust vor. Wenn dies jedoch der Fall ist, kann es sein, dass es die Brustwand oder die Brusthaut erreicht hat, und außerdem:
- 10 oder mehr Achsellymphknoten
- Lymphknoten in der Nähe des Schlüsselbeins
- Lymphknoten unter dem Arm und in der Nähe des Brustbeins
Stufe 4
Stadium 4 gilt als fortgeschrittener Brustkrebs oder metastasierter Brustkrebs. Dies bedeutet, dass es sich auf entfernte Körperteile ausgebreitet hat. Krebs kann in der Lunge, im Gehirn, in der Leber oder in den Knochen vorhanden sein.
Wiederkehrender Brustkrebs
Krebs, der nach erfolgreicher Behandlung erneut auftritt, ist rezidivierender Brustkrebs.
Beeinflusst das Brustkrebsstadium die Symptome?
Möglicherweise treten keine Symptome auf, bis der Tumor groß genug ist, um ertastet zu werden. Weitere frühe Symptome können Veränderungen der Größe oder Form der Brust oder Brustwarze, Ausfluss aus der Brustwarze oder ein Knoten unter dem Arm sein.
Spätere Symptome hängen davon ab, wo sich der Krebs ausgebreitet hat, und können Folgendes umfassen:
- Appetitverlust
- Gewichtsverlust
- Kurzatmigkeit
- Husten
- Kopfschmerzen
- Doppeltsehen
- Knochenschmerzen
- Muskelschwäche
- Gelbsucht
Lebenserwartung nach Stadien
Selbst bei einer Aufteilung nach Stadien ist es aus folgenden Gründen schwierig, die Lebenserwartung einer Brustkrebspatientin zu bestimmen:
- Es gibt viele Arten von Brustkrebs und sie unterscheiden sich in ihrer Aggressivität. Einige verfügen über eine gezielte Behandlung, andere nicht.
- Der Erfolg der Behandlung kann vom Alter, anderen Gesundheitsproblemen und den von Ihnen gewählten Behandlungen abhängen.
- Die Überlebensraten sind Schätzungen, die auf Menschen basieren, bei denen die Diagnose vor Jahren gestellt wurde. Die Behandlung schreitet schnell voran, sodass Sie möglicherweise eine bessere Lebenserwartung haben als Menschen, bei denen die Diagnose noch vor fünf Jahren gestellt wurde.
Deshalb sollte man sich allgemeine Statistiken nicht zu Herzen nehmen. Ihr Arzt kann Ihnen anhand Ihres persönlichen Gesundheitsprofils eine bessere Vorstellung davon geben, was Sie erwartet.
Das Surveillance, Epidemiology, and End Results Program (SEER) verfolgt die Überlebensraten von Brustkrebs nicht nach Typ oder in den Stadien 0 bis 4. Eine relative Überlebensrate vergleicht Menschen mit Brustkrebs mit Menschen in der Allgemeinbevölkerung.
Es folgen SEER
Lokalisiert: Hat sich nicht über die Brust hinaus ausgebreitet | 98,8 % |
Regional: Hat sich auf nahegelegene Lymphknoten oder andere Strukturen ausgebreitet | 85,5 % |
Entfernt: Hat sich auf entfernte Körperteile ausgebreitet | 27,4 % |
Behandlungsmöglichkeiten nach Stadium
Das Stadium ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Festlegung der Behandlung, aber es gibt noch andere Faktoren, wie zum Beispiel:
- Brustkrebstyp
- Tumorgrad
- Östrogenrezeptor- und Progesteronrezeptorstatus
- HER2-Status
- Alter und ob Sie die Wechseljahre erreicht haben
- allgemeine Gesundheit
Ihr Arzt wird all dies berücksichtigen, wenn er eine Behandlung empfiehlt. Die meisten Menschen benötigen eine Kombination verschiedener Therapien.
Stufe 0
- Brusterhaltende Operation (Lumpektomie). Ihr Arzt wird das abnormale Gewebe sowie einen kleinen Teil des gesunden Gewebes entfernen.
- Mastektomie. Ihr Arzt wird die gesamte Brust entfernen und in einigen Fällen die umliegenden Lymphknoten auf Krebs untersuchen.
- Strahlentherapie. Diese Behandlung kann empfohlen werden, wenn bei Ihnen eine Lumpektomie durchgeführt wurde.
- Brustrekonstruktionsoperation. Sie können diesen Eingriff sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt planen.
- Hormontherapie (Tamoxifen oder ein Aromatasehemmer). Ihr Arzt kann diese Behandlung empfehlen, wenn DCIS Östrogenrezeptor- oder Progesteronrezeptor-positiv ist.
Stufen 1, 2 und 3
- Lumpektomie oder Mastektomie und Entfernung benachbarter Lymphknoten zur Untersuchung auf Krebs
- Brustrekonstruktion sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt
- Strahlentherapie, insbesondere wenn Sie sich für eine Lumpektomie statt für eine Mastektomie entschieden haben
- Chemotherapie
- Hormontherapie bei Östrogenrezeptor-positivem und Progesteronrezeptor-positivem Brustkrebs
- gezielte Medikamente wie Trastuzumab (Herceptin) oder Pertuzumab (Perjeta) gegen HER2-positive Krebsarten
Stufe 4
- Chemotherapie zur Verkleinerung von Tumoren oder zur Verlangsamung des Tumorwachstums
- Operation zur Entfernung von Tumoren oder zur Behandlung von Symptomen
- Strahlentherapie zur Linderung der Symptome
- gezielte Medikamente gegen Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor- oder HER2-positiven Brustkrebs
- Medikamente zur Schmerzlinderung
Zu jedem Zeitpunkt können Sie möglicherweise an klinischen Studien teilnehmen. Diese Forschungsstudien können Ihnen Zugang zu Therapien verschaffen, die sich noch in der Entwicklung befinden. Fragen Sie Ihren Arzt nach klinischen Studien, die für Sie in Frage kommen könnten.
Remission und Rezidivrisiko
Vollständige Remission bedeutet, dass alle Anzeichen von Krebs verschwunden sind.
Manchmal bilden nach der Behandlung zurückgebliebene Krebszellen schließlich neue Tumore. Krebs kann lokal, regional oder an entfernten Stellen erneut auftreten. Obwohl dies jederzeit passieren kann, ist es so
Nach Abschluss der Behandlung sollte die regelmäßige Überwachung Arztbesuche, bildgebende Untersuchungen und Blutuntersuchungen umfassen, um nach Anzeichen von Krebs zu suchen.
Brustkrebs wird in den Stadien 0 bis 4 eingeteilt. Sobald Sie die Art und das Stadium kennen, wird Ihr Gesundheitsteam gemeinsam mit Ihnen den besten Aktionsplan auswählen.