Was ist Stuhlinkontinenz?

Stuhlinkontinenz, auch Darminkontinenz genannt, ist ein Verlust der Darmkontrolle, der zu unwillkürlichem Stuhlgang führt (Fäkalienausscheidung). Dies kann von einem seltenen unwillkürlichen Abgang kleiner Stuhlmengen bis hin zum vollständigen Verlust der Darmkontrolle reichen.

Manche Menschen mit Stuhlinkontinenz verspüren den Drang, Stuhlgang zu haben, können es aber nicht erwarten, ein Badezimmer zu erreichen. Andere Menschen spüren nicht das Gefühl eines bevorstehenden Stuhlgangs und unwissentlich Stuhlgang.

Stuhlinkontinenz kann ein unangenehmer Zustand sein, der sich jedoch mit einer Behandlung verbessern kann.

Was verursacht Stuhlinkontinenz?

Eine normale Darmkontrolle beruht auf der ordnungsgemäßen Funktion der:

  • Beckenbodenmuskulatur
  • Rektum, Teil des unteren Endes des Dickdarms

  • Analschließmuskeln, die Muskeln im Anus
  • nervöses System

Verletzungen in einem dieser Bereiche können zu Stuhlinkontinenz führen.

Häufige Ursachen für Stuhlinkontinenz sind:

Kotstauung

Chronische Verstopfung kann zu einer Kotstauung führen. Dies passiert, wenn ein harter Stuhl im Rektum stecken bleibt. Der Stuhl kann den Schließmuskel dehnen und schwächen, was die Muskeln unfähig macht, den normalen Durchgang zu stoppen.

Eine weitere Komplikation der fäkalen Impaktion ist das Austreten von flüssigem fäkalem Material durch den Anus.

Durchfall

Durchfall ist die Folge von weichem oder flüssigem Stuhl. Diese weichen Stühle können einen sofortigen Stuhlgang erforderlich machen. Der Bedarf kann so plötzlich sein, dass Sie nicht genug Zeit haben, um eine Toilette zu erreichen.

Hämorrhoiden

Äußere Hämorrhoiden können den Schließmuskel daran hindern, sich vollständig zu schließen. Dies lässt losen Stuhl und Schleim unwillkürlich passieren.

Muskelschäden

Eine Beschädigung des Analsphinkters verhindert, dass die Muskeln den Anus fest geschlossen halten. Operationen in oder in der Nähe der anorektalen Region, Traumata und Verstopfung können die Schließmuskeln schädigen.

Nervenschäden

Wenn die Nerven, die die Bewegung des Schließmuskels steuern, beschädigt sind, schließen die Schließmuskeln nicht richtig. Wenn dies passiert, verspüren Sie möglicherweise auch keinen Drang, auf die Toilette zu gehen.

Einige Ursachen für Nervenschäden sind:

  • Trauma von der Geburt
  • chronische Verstopfung
  • Schlaganfall
  • Diabetes Mellitus
  • Multiple Sklerose (MS)

Funktionsstörungen des Beckenbodens

Frauen können während der Geburt die Muskeln und Nerven in ihrem Becken schädigen, aber die Symptome einer Beckenbodenfunktionsstörung sind möglicherweise nicht sofort erkennbar. Sie können Jahre später auftreten. Zu den Komplikationen gehören:

  • Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, die beim Stuhlgang verwendet wird
  • Rektumprolaps, bei dem das Rektum durch den Anus ragt

  • Rektozele, bei der sich das Rektum in die Vagina vorwölbt

Einige Männer können auch eine Beckenbodendysfunktion entwickeln.

Wer ist gefährdet für Stuhlinkontinenz?

Jeder kann an Stuhlinkontinenz leiden, aber bestimmte Menschen bekommen sie häufiger als andere. Sie können gefährdet sein, wenn:

  • Du bist über 65 Jahre alt
  • du bist eine Frau
  • Du bist eine Frau, die geboren hat
  • Sie haben chronische Verstopfung
  • Sie haben eine Krankheit oder Verletzung, die Nervenschäden verursacht hat

Wie wird Stuhlinkontinenz diagnostiziert?

Ihr Arzt wird eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchführen, um eine Stuhlinkontinenz zu diagnostizieren. Ihr Arzt wird Sie nach der Häufigkeit und dem Zeitpunkt der Inkontinenz sowie nach Ihrer Ernährung, Medikamenteneinnahme und Gesundheitsproblemen fragen.

Die folgenden Tests können helfen, eine Diagnose zu stellen:

  • digitale Untersuchung des Rektalbereichs
  • Stuhlkultur
  • Bariumeinlauf (Fluoroskopische Röntgenaufnahme des Dickdarms, einschließlich Kolon und Rektum, mit Bariumkontrast)

  • Bluttests
  • Elektromyographie (um die Funktion von Muskeln und verwandten Nerven zu testen)

  • anorektaler Ultraschall
  • Proktographie (Röntgen-Videobildgebung während eines Stuhlgangs)

Das Healthline FindCare-Tool bietet Optionen in Ihrer Nähe, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem Hausarzt benötigen.

Wie wird Stuhlinkontinenz behandelt?

Die Behandlung der Stuhlinkontinenz richtet sich nach der Ursache. Einige der Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

Diät

Lebensmittel, die Durchfall oder Verstopfung verursachen, werden identifiziert und aus dem Speiseplan gestrichen. Dies kann helfen, den Stuhlgang zu normalisieren und zu regulieren. Ihr Arzt empfiehlt oft eine Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr und bestimmter Arten von Ballaststoffen.

Medikamente

Bei Durchfall können Antidiarrhoika wie Loperamid (Imodium), Codein oder Diphenoxylat/Atropin (Lomotil) verschrieben werden, um die Bewegung des Dickdarms zu verlangsamen und den Stuhlgang langsamer zu machen. Ihr Arzt kann Faserergänzungen für Verstopfung empfehlen.

Darmumschulung

Das Befolgen einer Darmumschulungsroutine kann den normalen Stuhlgang fördern. Aspekte dieser Routine können sein:

  • regelmäßig auf der Toilette sitzen
  • Verwendung rektaler Zäpfchen zur Stimulierung des Stuhlgangs

Unterwäsche für Inkontinenz

Sie können speziell entwickelte Unterwäsche für zusätzlichen Schutz tragen. Diese Kleidungsstücke sind in Einweg- und wiederverwendbarer Form erhältlich, und einige Marken verwenden Technologien, die Gerüche minimieren.

Kegel-Übungen

Kegelübungen stärken die Beckenbodenmuskulatur. Diese Übungen beinhalten eine Routine der wiederholten Kontraktion der Muskeln, die beim Gang auf die Toilette verwendet werden. Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, um zu erfahren, wie Sie die Übungen richtig ausführen.

Biofeedback

Biofeedback ist eine alternative medizinische Technik. Damit lernst du, mit Hilfe von Sensoren deine Körperfunktionen mit deinem Verstand zu steuern.

Wenn Sie Stuhlinkontinenz haben, hilft Ihnen Biofeedback zu lernen, wie Sie Ihre Schließmuskeln kontrollieren und stärken können. Manchmal werden medizinische Geräte, die für das Training verwendet werden, in Ihren Anus und Rektum eingeführt. Ihr Arzt wird dann Ihre Rektum- und Analschließmuskelfunktion testen.

Der gemessene Muskeltonus wird visuell auf einem Computerbildschirm angezeigt, sodass Sie die Stärke der Muskelbewegungen beobachten können. Indem Sie sich die Informationen (das „Feedback“) ansehen, lernen Sie, wie Sie die rektale Muskelkontrolle (das „Bio“) verbessern können.

Chirurgie

Die chirurgische Behandlung ist im Allgemeinen schweren Fällen von Stuhlinkontinenz vorbehalten. Es stehen mehrere chirurgische Optionen zur Verfügung:

  • Sphinkteroplastik. Die abgerissenen Enden des Analsphinkters werden wieder zusammengeführt, so dass der Muskel gestärkt und der Analsphinkter gestrafft wird.
  • Gracilis-Muskeltransplantation. Der Gracilis-Muskel wird von der Innenseite des Oberschenkels übertragen und um den Analschließmuskel gelegt, um Kraft und Unterstützung hinzuzufügen.
  • Künstlicher Schließmuskel. Ein künstlicher Schließmuskel ist ein Silikonring, der um den Anus implantiert wird. Sie entleeren den künstlichen Schließmuskel manuell, um den Stuhlgang zu ermöglichen, und blasen ihn auf, um den Anus zu schließen, wodurch ein Auslaufen verhindert wird.
  • Kolostomie. Einige Menschen mit schwerer Stuhlinkontinenz entscheiden sich für eine Kolostomie-Operation. Während einer Kolostomie-Operation leitet Ihr Chirurg das Ende des Dickdarms um, um durch die Bauchdecke zu gelangen. Ein Wegwerfbeutel wird am Bauch um das Stoma herum befestigt, das ist der Teil des Darms, der an der durch den Bauch gemachten Öffnung befestigt ist. Nach Abschluss der Operation passiert der Stuhl nicht mehr den Anus, sondern entleert sich vom Stoma in einen Einwegbeutel.

Solesta

Solesta ist ein injizierbares Gel, das 2011 von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von Stuhlinkontinenz zugelassen wurde. Das Ziel der Solesta-Therapie ist es, die Menge an rektalem Gewebe zu erhöhen.

Das Gel wird in die Wand des Afters injiziert und reduziert oder behandelt bei manchen Menschen effektiv die Stuhlinkontinenz. Es funktioniert, indem es eine größere Masse und Dicke des Analgewebes verursacht, was die Analöffnung verengt und dazu beiträgt, dass sie fester geschlossen bleibt.

Solesta muss von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden.

Kann einer Stuhlinkontinenz vorgebeugt werden?

Alterung, vergangene Traumata und bestimmte Erkrankungen können zu Stuhlinkontinenz führen. Der Zustand ist nicht immer vermeidbar. Das Risiko kann jedoch verringert werden, indem regelmäßiger Stuhlgang aufrechterhalten und die Beckenbodenmuskulatur stark gehalten wird.