Endokarditis ist eine Entzündung der Herzinnenhaut. Ein mögliches Symptom sind Splitterblutungen, dünne rote oder rotbraune Linien unter den Fingernägeln. Diese Linien entstehen, wenn kleine Blutgefäße (Kapillaren) beschädigt sind.

Endokarditis, eine Infektion der Herzinnenhaut, ist eine seltene Erkrankung, die typischerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht wird.

Anfangs kann sich eine Endokarditis als grippeähnliche Symptome manifestieren. Ein weiteres mögliches Symptom kann jedoch eine Veränderung Ihrer Fingerkuppen sein, sogenannte Splitterblutungen. Dabei handelt es sich um dünne rote oder rotbraune Linien, die unterhalb der Fingernägel erscheinen. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise schnell einen Arzt aufsuchen, um die Endokarditis zu behandeln und schwere Komplikationen zu verhindern.

In diesem Artikel wird erläutert, wie sich eine Herzinfektion auf andere Körperteile auswirken kann und warum es wichtig ist, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

Was passiert mit Ihren Fingernägeln bei einer Endokarditis?

Zu den frühen Symptomen einer Endokarditis gehören typischerweise grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit. Wenn die Erkrankung fortschreitet, besteht die Möglichkeit, dass sie andere Teile Ihres Körpers betrifft.

Beispielsweise bemerken Sie möglicherweise dünne, rote oder rotbraune vertikale Linien, die unter Ihren Fingerspitzen erscheinen und in die Richtung verlaufen, in die der Nagel wächst.

Diese Flecken werden Splitterblutungen genannt, weil sie Splittern ähneln können. Sie sind ein Zeichen dafür, dass entweder Blutgefäße geschwollen und beschädigt sind oder kleine Blutgerinnsel die Kapillaren unter den Nägeln verletzt haben.

Wie wirkt sich Endokarditis auf Ihre Fingernägel aus?
Kreative Bemühungen/Shutterstock

Während Splitterblutungen aufgrund eines Traumas an der Fingerspitze und anderer gesundheitlicher Probleme auftreten können, ist es wichtig zu wissen, dass eine mögliche Ursache eine Endokarditis ist. Obwohl andere Symptome häufiger auftreten können, gehören diese Splitterblutungen traditionell dazu klinische Kriterien zur Diagnose einer Endokarditis.

Warum entsteht eine Endokarditis?

Endokarditis ist typischerweise die Folge einer bakteriellen Infektion.

Die für diese Infektion verantwortlichen Bakterien können durch einen Hautschnitt, eine Operation oder zahnärztliche Eingriffe in den Körper gelangen. Sie können dann über den Blutkreislauf zum Herzen wandern, wo sie sich an den Herzklappen festsetzen oder in der Schleimhaut stecken bleiben und zu wachsen beginnen können.

An der Infektionsstelle können sich auch kleine Bakterienklumpen bilden. Sie können wie Blutgerinnsel wirken, die sich durch den Blutkreislauf bewegen und die Durchblutung der Organe negativ beeinflussen.

In seltenen Fällen ist eine Endokarditis die Folge einer Pilzinfektion. Diese Fälle sind schwieriger zu behandeln und kann tödlich sein.

Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen eine Endokarditis entwickeln, wenn sie an einer Erkrankung leiden, die ihr Immunsystem schwächt, an einer Herzklappenerkrankung oder an einer langfristigen zentralen Venenlinie. Auch schlechte Zahnhygienegewohnheiten, intravenöser Drogenkonsum in der Vorgeschichte und ein früherer Fall von Endokarditis können Ihr Risiko erhöhen.

Lesen Sie mehr über die häufigsten Ursachen einer Endokarditis und andere Symptome der Erkrankung.

War dies hilfreich?

Wie gefährlich sind Splitterblutungen bei einer Endokarditis?

Es ist wichtig, Ihren Arzt zu benachrichtigen, wenn Sie glauben, dass Sie eine Splitterblutung haben, unabhängig davon, ob diese durch eine Endokarditis, eine andere Erkrankung oder ein mögliches Trauma verursacht wurde. Splitterblutungen können auf ein ernstes Gesundheitsproblem hinweisen, das ärztliche Hilfe erfordert.

Recherche aus dem Jahr 2016 stellt fest, dass bis zu ein Drittel der Menschen mit Endokarditis entwickeln Splitterblutungen.

Es kam zu Splitterblutungen traditionell verwendet zur Diagnose einer infektiösen Endokarditis oder einer durch eine Infektion verursachten Endokarditis. Sie sind jedoch nicht das einzige Symptom einer Endokarditis.

Während eine Splitterblutung an sich nicht besonders gefährlich ist, handelt es sich bei einer Endokarditis um eine seltene, schwerwiegende Erkrankung kann lebensbedrohlich sein. Die Aussichten können aufgrund verschiedener Faktoren variieren, darunter der Schwere der Infektion, der Art des Erregers, bereits bestehenden Gesundheitszuständen und Komplikationen.

Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome einer Endokarditis – einschließlich Splitterblutungen – auftreten. Eine Behandlung kann verhindern, dass die Erkrankung schwere Komplikationen verursacht.

Wie behandelt man eine Endokarditis?

Bei Splitterblutungen ist keine besondere Pflege erforderlich. Es ist jedoch wichtig, mit Ihrem Arzt über die Behandlung einer Endokarditis zu sprechen, wenn diese die Ursache für Ihre Fingernagelblutungen ist.

Endokarditis wird in der Regel im Krankenhaus mit intravenös verabreichten Antibiotika behandelt. Um festzustellen, welche Antibiotika zur wirksamen Behandlung einer Infektion erforderlich sind, können Ärzte Blutkulturen durchführen und sich an Spezialisten für Infektionskrankheiten wenden.

Wenn bei Ihnen eine Endokarditis diagnostiziert wird, müssen Sie damit rechnen, dass Sie sich mindestens sechs bis acht Wochen lang einer Antibiotikabehandlung unterziehen müssen. Allerdings ist es möglich, dass nicht alle dieser Behandlungen im Krankenhaus durchgeführt werden.

Die Behandlung kann auch einen chirurgischen Eingriff zum Austausch der Herzklappen und aller betroffenen implantierten Materialien wie Herzschrittmacher und Defibrillatoren erfordern.

Eine Operation kann auch erforderlich sein, wenn Ihr Herzmuskel oder andere Körperteile von einer Endokarditis betroffen sind. Beispielsweise kann eine Operation erforderlich sein, um Fisteln zu behandeln und Abszesse zu entleeren.

Endokarditis ist eine seltene, aber potenziell tödliche Erkrankung, die zu kleinen Blutungen unter den Fingernägeln führen kann. Diese sogenannten Splitterblutungen können auf eine Schädigung der Blutgefäße hinweisen und darauf hinweisen, dass sich eine Endokarditis in einem späteren Stadium befindet.

Wenn bei Ihnen Splitterblutungen oder Symptome einer Endokarditis auftreten, wenden Sie sich umgehend an Ihr medizinisches Team, um zu verhindern, dass die Erkrankung fortschreitet und schwere Komplikationen verursacht.