Da ein Computervirus nur Code ist, kann er Computerhardware nicht physisch beschädigen. Es können jedoch Szenarien entstehen, in denen von Computern gesteuerte Hardware oder Geräte beschädigt werden. Beispielsweise kann ein Virus Ihren Computer anweisen, die Lüfter auszuschalten, wodurch Ihr Computer überhitzt und seine Hardware beschädigt wird.
Die überwiegende Mehrheit der Computerviren ist nur darauf ausgelegt, Computerdaten anzugreifen. Darüber hinaus ist es bei moderner Hardware viel schwieriger, Hardware irreparabel zu beschädigen. Wenn Sie Probleme mit einem Computerhardwaregerät wie einem Drucker, einer Grafikkarte, einer Soundkarte oder einem anderen Hardwaregerät haben, liegt dies wahrscheinlich nicht an einem Virus.
Korrupte Fahrer
Obwohl ein Virus möglicherweise keine Hardware angreift, können die Softwaretreiber, die es Hardwaregeräten ermöglichen, mit dem Computer zu kommunizieren, angegriffen oder beschädigt werden. In diesem Fall funktioniert das Gerät möglicherweise nicht mehr, die Hardware wird jedoch nicht physisch beschädigt. Denken Sie jedoch daran, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass die Treiber selbst Probleme haben oder andere Software die Treiber beschädigt hat und kein Virus. Um diese Art von Problem zu beheben, müssen Sie die Hardwaretreiber neu installieren.
Beschädigtes BIOS
Einer der bemerkenswertesten Viren, der Hardware angriff, war der Tschernobyl-Virus. Der Tschernobyl-Virus wurde erstmals 1999 entdeckt und beschädigte Daten auf der Festplatte und manchmal auch das Motherboard-BIOS. Wenn ein Computer-BIOS beschädigt wird, führt dies dazu, dass der Computer nicht startet. Dieser Virus beschädigt das BIOS jedoch nicht; Es beschädigt nur den BIOS-Code, und wenn der BIOS-Chip ersetzt würde, würde der Computer erneut booten. Heutige Computer verwenden auch ein EEPROM, mit dem das BIOS und die Firmware erneut geflasht werden können, ohne dass der Chip ausgetauscht werden muss. Wenn also ein Virus ein modernes BIOS infiziert, könnte es mit einem aktualisierten BIOS erneut geflasht werden.
Was ist mit Stuxnet?
Ausgefeilte Viren wie Stuxnet wurden entwickelt, um Hardware zu beschädigen, die von Computern gesteuert wird. Beispielsweise wurde Stuxnet entwickelt, um auf die Zentrifugen in den Anreicherungsanlagen des Iran abzuzielen. Keine Computerhardware wurde beschädigt; Der Virus beschädigte jedoch die Zentrifugen, weil er alle Systemwarnungen deaktivierte, die gewarnt hätten, dass etwas nicht stimmte.
Diese Art von Virus war in der Lage, Hardware zu beschädigen, da die Sicherheitsmaßnahmen deaktiviert waren. Dies war jedoch einer der raffiniertesten Viren, die jemals geschrieben wurden, und zielte auf ein bestimmtes Gerät ab. Wenn Ihr Computer von Stuxnet infiziert wurde, hätte es Ihrem Computer nichts getan.
Was ist mit einem PDoS?
Ein PDoS-Angriff (permanenter Denial-of-Service) ist kein Virus, sondern eine Art von Angriff, bei dem eine Person die Firmware von Netzwerkgeräten ausnutzt, indem sie sie mit bösartigem Code flasht. Diese Angriffe können Hardware beschädigen, wenn die Firmware so programmiert ist, dass sie böswillige Aktionen ausführt (z. B. Temperaturüberwachung deaktiviert) oder dazu führen, dass Geräte nicht funktionieren, weil die Firmware beschädigt ist.
Warum ein Virenschreiber möglicherweise keine Hardware angreifen möchte
Jemand, der einen Virus erstellt, erstellt den Virus höchstwahrscheinlich aus finanziellen Gründen, um auszuspionieren oder die Kontrolle über den Computer zu übernehmen. Der Versuch, einen Virus zu schreiben, der Hardware beschädigt, trägt nicht dazu bei, eines dieser Ziele zu erreichen, und trägt auch nicht dazu bei, den Virus auf andere Computer zu verbreiten.
Es ist plausibel, dass jemand Malware schreiben könnte, die darauf abzielt, eine Person oder ein Unternehmen dazu zu bringen, Hardware zu beschädigen. Bei dieser Art von Angriff würde die Person jedoch keinen Virus erstellen, der andere Computer infiziert.
Außerdem ist es bei moderner Hardware schwieriger, Hardware irreparabel zu beschädigen. Heutzutage verwenden Systeme Firmware, die erneut geflasht oder zurückgesetzt werden kann, ohne dass ein Chip oder andere Hardware ausgetauscht werden muss. Außerdem verfügen moderne Systeme über Sicherheitsmaßnahmen, die dazu beitragen, die Hardware vor Beschädigungen zu schützen. Wenn beispielsweise ein System zu heiß wird, kann es sich selbst abschalten, um Schäden zu vermeiden.
Kann ein Virus dazu führen, dass ein Computer explodiert oder in Flammen aufgeht?
Nein. Es kursieren viele Geschichten darüber, dass ein Virus dazu führen kann, dass ein Computer explodiert oder Feuer fängt. sie sind nicht gültig. Bösartiger Code könnte computergesteuerte Geräte beschädigen oder zum Explodieren bringen (z. B. Stuxnet zerstört die Zentrifugen). Dies wäre jedoch nur möglich, wenn die steuernde Software die Hardware dazu bringen könnte, etwas Gefährliches zu tun, und alle Warn- oder Verhinderungssysteme deaktivieren müsste.
Software kann Computerhardware beschädigen
Es ist erwähnenswert, dass Software, die zum Anpassen von Systemeinstellungen entwickelt wurde, wie die Einstellungen der Systemuhr, Lüfter oder aktive Kühlkörper, Systemprobleme mit dem Computer verursachen kann. Außerdem kann in einigen seltenen Situationen eine unsachgemäße Anpassung dieser Einstellungen sogar die Hardware beschädigen. Diese Programmeinstellungen sind jedoch keine Computerviren, und wie bereits erwähnt, sind moderne Systeme auch darauf ausgelegt, Hardware zu schützen, wenn sie einen kritischen Punkt erreicht.