Pendel- und Codman-Übungen zur Schulterrehabilitation

Die Schulter ist ein großes und wichtiges Gelenk des Körpers. Seine komplexe Struktur und der 360-Grad-Bewegungsbereich ermöglichen viele dynamische und notwendige Bewegungen.

Leider bringt dies eine größere Verletzungsgefahr mit sich. Eine passive Schulterübung, die oft während der Schulterrehabilitation verschrieben wird, ist die sogenannte Pendel- oder Codman-Übung, die von Edina Codman entwickelt wurde. Es wird verwendet, um den passiven Bewegungsbereich des Gelenks zu erleichtern und erfordert keine Muskelkontraktion.

Ärzte empfehlen Pendelübungen für viele Schultererkrankungen, darunter:

  • Rotatorenmanschettenrisse
  • Adhäsive Kapsulitis (Schultersteife)
  • Labrum Tränen
  • Schlüsselbeinfrakturen
  • Schulterluxationen

Die vier Muskeln, die das Schultergelenk umgeben – Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis und Teres Minor – bilden alle die Rotatorenmanschette. Sie sorgen für Bewegung und Stabilität des ansonsten lockeren Schultergelenks. Verletzungen dieser Muskeln oder Sehnen können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schwäche in Schulter und Arm verursachen. Bei schweren Rotatorenmanschettenrissen wird häufig eine Operation empfohlen.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 erkannte, dass es viele verschiedene Rehabilitationsmethoden gibt, die nach einer Rotatorenmanschettenoperation angewendet werden. Sie beinhalten oft eine sofortige Immobilisierung, wie die Verwendung einer Schlinge, und passive Bewegungsübungen. Bei korrekter Ausführung tragen diese Übungen dazu bei, die Gelenksteifheit zu verringern und Verklebungen und Kontrakturen vorzubeugen sowie die Durchblutung zu erhöhen und die Heilung zu verbessern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Pendelübungen durchzuführen, aber es ist am besten, sie unter der Anleitung Ihres Arztes oder Physiotherapeuten durchzuführen, damit Sie sicher sein können, dass Sie sie so ausführen, wie sie es verschreiben.

Stehende Pendelübungen

Diese Übung nutzt das Gewicht und den Schwung Ihres Arms, um die Bewegung am Schultergelenk zu fördern, während die Inaktivität der verletzten oder reparierten Muskeln aufrechterhalten wird.

Benötigte Ausrüstung: Tisch

Muskeln gearbeitet: Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis und Teres Minor

  1. Stellen Sie sich neben einen Tisch, mit der Hand Ihrer nicht betroffenen Schulter auf dem Tisch und den Füßen etwas breiter als schulterbreit auseinander.
  2. Beugen Sie die Hüften etwa 75 bis 90 Grad und lassen Sie Ihren betroffenen Arm zum Boden hängen.
  3. Verlagern Sie Ihr Gewicht von Seite zu Seite und lassen Sie Ihren Arm frei von Seite zu Seite schwingen.
  4. Verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne und hinten und lassen Sie Ihren Arm frei von vorne nach hinten schwingen.
  5. Sobald Sie sich mit diesen Bewegungen wohl fühlen, bewegen Sie Ihren Körper so, dass Ihr Arm im Kreis schwingt, und achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Schultermuskeln verwenden, um Bewegungen zu erzeugen. Halten Sie den Kreis klein, weniger als 8 Zoll.
  6. Fahren Sie 30 Sekunden lang fort. Erhöhen Sie jeden Tag die Zeit, bis Sie 3 bis 5 Minuten tun können.
  7. Wiederholen Sie 5 Mal pro Tag.

Liegende Pendelübungen

Diese Übung trägt zur Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur bei und ermöglicht eine passive Beweglichkeit des Schultergelenks. Es ist am besten für Menschen geeignet, die aufgrund von Gleichgewichts- oder Rückenschmerzen Schwierigkeiten mit der Stehübung haben.

Benötigte Ausrüstung: Bett oder Tisch

Muskeln arbeiteten: Supraspinatus, Infraspinatus, Subscapularis und Teres Minor

  1. Legen Sie sich flach auf den Bauch nahe der Bettkante. Hängen Sie Ihren betroffenen Arm über die Kante und entspannen Sie ihn zum Boden. Lassen Sie Ihr Schulterblatt entspannen und lösen Sie die Spannung in Ihrem Nacken.
  2. Atmen Sie ein. Während Sie ausatmen, schwingen Sie Ihren Arm sanft vor und zurück. Vermeiden Sie es, die Schultermuskulatur zu verwenden, um die Bewegung einzuleiten. Es ist am besten, wenn jemand anderes den Arm sanft bewegt, um zu beginnen.
  3. Fahren Sie 30 Sekunden lang fort und bewegen Sie den Arm um etwa 15 Grad.
  4. Arbeiten Sie bis zu 3 bis 5 Minuten am Stück und erhöhen Sie die Bewegung auf 30 Grad.
  5. Wiederholen Sie 5 Mal pro Tag.

Gewichtete Pendelübungen

Diese fortgeschrittene Pendelübung verwendet eine Kurzhantel oder ein Handgelenkgewicht für zusätzlichen Zug am Schultergelenk. A 2006 lernen gewichtete und ungewichtete Pendelübungen verglichen. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Hinzufügen von 3,3 Pfund (1,5 kg) zu Pendelübungen im Stehen bei korrekter Ausführung keine Zunahme der Muskelaktivierung bewirkt und sie während der anfänglichen Rehabilitationsphase verwendet werden können.

Benötigte Ausrüstung: Tisch-, Hantel- oder Handgelenkgewicht (3 Pfund)

Muskeln gearbeitet: Deltamuskel, Infraspinatus, Supraspinatus, oberer Trapezius

  1. Stellen Sie sich neben einen Tisch, wobei die Hand Ihrer nicht betroffenen Schulter auf dem Tisch ruht und die Füße etwas breiter als schulterbreit auseinander liegen.
  2. Beugen Sie sich an den Hüften und lassen Sie Ihren betroffenen Arm zum Boden hängen.
  3. Lassen Sie jemanden eine Hantel in die betroffene Hand legen oder ein Handgelenkgewicht um Ihr Handgelenk wickeln.
  4. Verlagern Sie Ihr Gewicht von Seite zu Seite und lassen Sie Ihren Arm frei von Seite zu Seite schwingen.
  5. Verlagern Sie Ihr Gewicht nach vorne und hinten und lassen Sie Ihren Arm frei von vorne nach hinten schwingen.
  6. Sobald Sie sich mit diesen Bewegungen wohl fühlen, bewegen Sie Ihren Körper so, dass Ihr Arm im Kreis schwingt, und achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Schultermuskeln verwenden, um Bewegungen zu erzeugen. Halten Sie den Kreis klein, weniger als 8 Zoll.
  7. Fahren Sie 30 Sekunden lang fort und steigern Sie sich auf 3 bis 5 Minuten.
  8. Wiederholen Sie 5 Mal pro Tag.

Das wegnehmen

Diese Übungen ahmen die Bewegung eines Uhrenpendels nach und sind ausgezeichnete Rehabilitationsinstrumente nach einer Schulterverletzung. Sie nutzen die Schwerkraft und den Schwung, um Bewegung zu erzeugen, anstatt Muskelkraft.

Diese Technik fördert die Heilung und ermöglicht Bewegungsfreiheit, ohne die neu reparierten oder beschädigten Strukturen zu belasten. Es ist wichtig, diese Übungen korrekt auszuführen, da aktive Bewegungsübungen, die Muskelkraft verwenden, in frühen Erholungsstadien oft kontraindiziert sind.

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Physiotherapeuten, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen. Wenn diese Aktivitäten eine Zunahme der Schmerzen verursachen, hören Sie sofort auf und suchen Sie Hilfe. Wenn Sie eine verstärkte Schwellung oder Taubheit in Ihrer Hand oder Ihrem Arm haben, beenden Sie die Übung und machen Sie eine Pause, bevor Sie es erneut versuchen. Es ist wichtig, der Schulter nach einer Verletzung ausreichend Zeit zum Heilen zu geben. Befolgen Sie alle Empfehlungen Ihres Arztes, um eine erneute Verletzung zu vermeiden.