Wenn Sie an Diabetes leiden, haben Sie vielleicht schon einmal gehört, dass Ihr Arzt oder medizinisches Fachpersonal den geschätzten durchschnittlichen Glukosewert (eAG) erwähnt hat.
Aber was genau ist eAG, was sagt es Ihnen über Ihren Blutzuckerspiegel und warum ist es wichtig?
Dieser Artikel hilft bei der Beantwortung dieser Fragen und erklärt, warum es hilfreich ist, Ihren eAG zu kennen, wenn Sie an Diabetes leiden.
Was ist die geschätzte durchschnittliche Glukose?
Der geschätzte durchschnittliche Glukosewert (eAG) bezieht sich auf Ihren durchschnittlichen Blutzuckerspiegel (Glukose) der letzten 60 bis 90 Tage. Sie kann in Milligramm pro Deziliter (mg/dL) oder Millimol pro Liter (mmol/L) angegeben werden.
Um Ihr eAG zu messen, müssen Sie einen A1C-Bluttest machen.
Im Gegensatz zu Ihren täglichen Blutzuckermesswerten, die Ihren Blutzuckerspiegel in diesem Moment messen, betrachtet eAG das Gesamtbild. Ihr eAG misst Ihren typischen Blutzuckerspiegel der letzten Monate.
Die Kenntnis Ihres eAG kann bei den folgenden Aspekten des Diabetesmanagements hilfreich sein:
- Diagnose von Prädiabetes und Diabetes
- Bestätigung der Ergebnisse der täglichen Blutzuckermessung
- festzustellen, ob Ihr Diabetes-Behandlungsplan hilft
- Änderungen an Ihrem Diabetes-Behandlungsplan vornehmen
- Stärkung einer gesunden Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten
Wie wird es berechnet?
Sobald Sie Ihren A1C-Prozentsatz kennen, können Sie die folgende Tabelle verwenden, um Ihren eAG nachzuschlagen:
A1C (%) | eAG (mg/dL) | eAG (mmol/l) | |
4 | 68 | 3.8 | |
5 | 97 | 5.4 | |
6 | 126 | 7.0 | |
7 | 154 | 8.6 | |
8 | 183 | 10.1 | |
9 | 212 | 11.8 | |
10 | 240 | 13.4 | |
11 | 269 | 14.9 | |
12 | 298 | 16.5 | |
Alternativ können Sie diesen Online-Rechner der American Diabetes Association (ADA) verwenden, um Ihren eAG anhand Ihres HbA1c zu bestimmen und umgekehrt.
Es besteht eine direkte Beziehung zwischen A1C- und eAG-Werten, wie durch die folgende Formel dargestellt:
eAG (mg/dl) = 28,7 x A1C – 46,7
Im Allgemeinen liefern sowohl A1C- als auch eAG-Werte die gleichen Informationen über Ihre aktuellen Blutzuckerwerte, z. B. ob Ihr Behandlungsplan hilft.
Aber eAG verwendet die gleichen Einheiten (mg/dl oder mmol/l), die Sie regelmäßig auf Ihren täglichen Blutzuckerwerten sehen, was die Interpretation erleichtert.
Gibt es einen Zielbereich für den geschätzten durchschnittlichen Glukosewert?
Es gibt kein einzelnes eAG-Ziel für alle. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, ein geeignetes Ziel entsprechend Ihrem Alter und Ihren Umständen zu bestimmen. Darüber hinaus kann sich Ihr Ziel-eAG im Laufe der Zeit ändern.
Im Allgemeinen wird den meisten nicht schwangeren Erwachsenen mit Diabetes empfohlen, einen eAG unter 154 mg/dl (8,6 mmol/l) zu halten. Das entspricht einem A1C-Testergebnis von weniger als 7 Prozent.
Die ADA definiert folgende eAG-Bereiche:
- Normalbereich: weniger als 114 mg/dl
- Prädiabetes-Bereich: größer als 114 mg/dl und kleiner als 140 mg/dl
- Diabetes-Bereich: größer als 140 mg/dl
Wie oben angegeben, weisen höhere eAG-Werte auf höhere durchschnittliche Blutglukosewerte in den letzten Monaten hin. Wenn Sie sich im Prädiabetes- oder Diabetes-Bereich befinden, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, Diabetes-Komplikationen zu entwickeln.
Wenn Ihr eAG-Wert höher als Ihr Zielwert ist, könnte dies eine Gelegenheit sein, Ihren personalisierten Behandlungsplan zu verbessern.
Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder medizinischem Fachpersonal darüber zu sprechen, was Ihrer Meinung nach wirkt und was nicht. Ihr Arzt kann dann bei Bedarf Änderungen an Ihrem Plan vornehmen.
Wie oft sollten Sie Ihren geschätzten durchschnittlichen Glukosewert messen?
Gemäß den Diabetes-Versorgungsleitlinien 2021 der ADA sollten sich Menschen mit gut eingestelltem Diabetes mindestens zweimal jährlich einem A1C-Bluttest unterziehen, um ihre eAG zu bestimmen.
Dieselben Richtlinien schlagen vor, dass Personen, deren Behandlungsplan kürzlich geändert wurde, sowie Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre Blutzuckerziele zu erreichen, mindestens viermal pro Jahr getestet werden.
Wie unterscheidet sich Ihr geschätzter durchschnittlicher Glukosewert von der täglichen Überwachung?
Die tägliche Glukoseüberwachung ist ein weiteres wichtiges Instrument im Diabetesmanagement. Die tägliche Überwachung gibt Ihnen jedoch keinen langfristigen Überblick über Ihren Blutzuckerspiegel.
Die Messwerte auf Ihrem Monitor liefern eine Momentaufnahme Ihres Blutzuckers zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ihr Monitor berechnet möglicherweise automatisch einen Durchschnitt aller dieser Messwerte. Diese Nummer ist aber nicht mit Ihrer eAG identisch.
Ihr eAG berücksichtigt Ihren Blutzuckerspiegel 24 Stunden am Tag, einschließlich der Zeiten, in denen Sie wahrscheinlich keinen Test durchführen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Schätzung, die auf Ihren A1C-Testergebnissen basiert.
Wenn Sie an Diabetes leiden, werden Sie normalerweise angewiesen, Ihren Blutzucker zu messen, wenn er niedrig ist (z. B. nach dem Aufwachen, vor einer Mahlzeit oder mehrere Stunden nach einer Mahlzeit). Ihr eAG ist wahrscheinlich höher als der Durchschnitt auf Ihrem Monitor und bietet einen breiteren Überblick über Ihre Blutzuckerwerte.
Das Endergebnis
Ihr eAG kann sowohl Ihnen als auch Ihrem medizinischen Team helfen, Ihre Blutzuckerwerte über einen Zeitraum von 60 oder 90 Tagen zu verstehen.
Um Ihr eAG zu kennen, müssen Sie einen A1C-Bluttest machen. Ihr eAG wird in den gleichen Einheiten angegeben, die Sie normalerweise auf Ihrem Blutzuckermessgerät sehen, wodurch es einfach zu interpretieren ist.
Ihr Arzt wird Ihnen helfen, basierend auf Ihrem Alter und weiteren Faktoren ein geeignetes eAG-Ziel zu bestimmen. Abhängig von Ihrem eAG-Wert kann Ihr Arzt Änderungen an Ihrem Diabetes-Behandlungsplan vornehmen.