Was ist Lippenlecker-Dermatitis?

Die Haut um die Lippen herum kann empfindlich auf alle möglichen äußeren Faktoren wie Kälte und reizende Chemikalien reagieren. Aber wussten Sie, dass Ihr eigener Speichel Ihre Haut reizen kann?

Lippenlecker-Dermatitis, auch bekannt als Lippenleck-Cheilitis und Lippenleck-Ekzem, ist ein Zustand, bei dem sich trockene, rote Haut entlang des Mundumfangs bildet. Zu den Symptomen gehören rissige und entzündete Haut, die zu Schmerzen und Juckreiz führt.

Was verursacht Lippenlecker-Dermatitis?

Lippenlecker-Dermatitis wird direkt durch übermäßiges Lecken und Benetzen der Umgebung des Mundes verursacht. Es ist oft ein Symptom für trockene Lippen. Die folgenden Faktoren tragen zu diesem Zustand bei:

Trockene Lippen

Wenn Ihre Lippen trocken oder rissig sind, fühlen Sie sich vielleicht versucht, vorübergehend Linderung zu finden, indem Sie sie mit Ihrer Zunge befeuchten. Trockene Lippen können auch auf Trockenheit der Haut um den Mund hindeuten.

Kaltes, trockenes Wetter

Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Feuchtigkeitsgehalt unserer Haut. Kaltes, trockenes Wetter schafft die perfekten Bedingungen für Lippenrisse. Aus diesem Grund ist Lippenlecker-Dermatitis in den Wintermonaten häufig.

Medikamente

Bestimmte Medikamente, ob oral eingenommen oder topisch angewendet, machen die Lippen anfälliger für Rissbildung. Erwägen Sie, sich zu bemühen, Ihre Lippen besonders feucht zu halten, wenn Sie neue Medikamente als vorbeugende Maßnahme verwenden.

Verhaltenstendenzen

Es ist üblich, dass Menschen kleine Zecken entwickeln, die ihnen helfen, Angst, Nervosität oder sogar Langeweile zu bewältigen. Übermäßiges Lippenlecken kann mit solchen Zecken in Verbindung gebracht werden.

Lippenlecken kann auch mit kognitiven Beeinträchtigungen bei Erwachsenen und Kindern in Verbindung gebracht werden.

Wen betrifft es?

Jeder kann Lippenlecker-Dermatitis entwickeln. Es genügt, den Bereich um die Lippen übermäßig zu lecken, um eine Ekzem-ähnliche Dermatitis zu entwickeln.

Lippenlecker-Dermatitis tritt häufiger bei Kindern oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf, da sie möglicherweise größere Schwierigkeiten haben, impulsives Verhalten wie das Lippenlecken zu regulieren.

Darüber hinaus können manche Menschen eine Angewohnheit zum Lippenlecken entwickeln, um Angst oder Nervosität zu lindern.

Wie wird Lippenlecker-Dermatitis diagnostiziert?

Menschen mit dieser Erkrankung haben wahrscheinlich einen Ring auf der Haut um ihre Lippen herum, der rot, gereizt und rissig ist. Während das Lippenleckverhalten während eines Besuchs bei einem Arzt möglicherweise nicht beobachtet wird, können Menschen mit dieser Erkrankung möglicherweise persönlich eine Lippenleckgewohnheit bestätigen.

Bedingungen, die der Dermatitis des Lippenleckers ähneln

Es gibt eine Handvoll anderer Zustände, die den Symptomen der Lippenlecker-Dermatitis ähneln. Ein Arzt könnte diese Bedingungen testen, um die Diagnose einer Lippenlecker-Dermatitis zu bestätigen.

Allergische Kontakt-Cheilitis

Allergische Kontakt-Cheilitis ist eine allergische Kontaktdermatitis der Lippen. An den Lippen können sich nach Kontakt mit einem Allergen ekzemartige Veränderungen entwickeln. Mögliche Allergene können sein:

  • Lippenkosmetik
  • Zahnpasta
  • Lebensmittel
  • Medikation

Eine allergische Kontakt-Cheilitis kann typischerweise mit Patch-Tests diagnostiziert werden.

Periorifizielle Dermatitis

Im Gegensatz zu Lippenlecker-Dermatitis und allergischer Kontakt-Cheilitis ist die periorifizielle Dermatitis nicht unbedingt mit Hautkontakt mit einem Reizstoff verbunden. Es ist auch nicht auf den Bereich um die Lippen beschränkt.

Bei der periorifiziellen Dermatitis können sich kleine rote Papeln in Clustern um die untere Gesichtshälfte bilden. Obwohl die genaue Ursache unbekannt ist, wird angenommen, dass sie mit Folgendem zusammenhängt:

  • Verwendung von Steroiden auf der Haut
  • Inhalative Steroid-Nasensprays
  • bakterielle oder Pilzinfektionen
  • Sonnencreme
  • Rosazea

Periorifizielle Dermatitis kann mit einer visuellen Untersuchung der Haut und möglicherweise einer Hautkultur oder Hautbiopsie diagnostiziert werden.

Wie wird Lippenlecker-Dermatitis behandelt?

Der Schlüssel zum Stoppen der Lippenlecker-Dermatitis besteht darin, das Lippenlecken den ganzen Tag über so weit wie möglich einzuschränken. Um die rissige Haut um Ihre Lippen herum zu behandeln, sollten Sie Ihren Arzt nach einem verschreibungspflichtigen topischen Kortikosteroid oder einer Salbe fragen, um die Entzündung zu verringern. Sie können auch ein sanftes Emolliens oder Vaseline auftragen, um Schmerzen zu lindern und zu behandeln.

Das Ändern dieser Gewohnheit wird viel einfacher, wenn die Lippen mit Feuchtigkeit versorgt werden. Hier sind einige einfache Vorschläge, um Ihre Lippen mit Feuchtigkeit zu versorgen:

  • Tragen Sie den ganzen Tag über einen Lippenbalsam mit Sonnenschutz auf
  • Trage einen Weichmacher wie Vaseline, Bienenwachs, Kakaobutter, Kokosnussöl oder Sheabutter auf deine Lippen auf
  • Entfernen Sie trockene Haut mit einem hausgemachten Lippenpeeling

  • Vermeiden Sie das Zupfen an trockenen Lippen

Wenn Sie glauben, dass Sie eine Angewohnheit zum Lippenlecken als Bewältigungsmechanismus für Stress und Angst entwickelt haben, ziehen Sie diese natürlichen Heilmittel zur Verringerung von Angst in Betracht.

Wegbringen

Obwohl das Lecken der Lippen eine vorübergehende Linderung von Trockenheit und Unbehagen bewirken kann, kann es letztendlich zu einem unangenehmeren Fall von Lippenlecker-Dermatitis führen.

Glücklicherweise kann Lippenlecker-Dermatitis mit einigen kleinen Gewohnheitsänderungen behandelt werden. Erwägen Sie, das Lippenlecken zu begrenzen und eine Routine zur Pflege der Lippen in Ihre tägliche Routine aufzunehmen. Die Beratung durch einen Dermatologen oder Hausarzt hilft Ihnen, den besten Behandlungsverlauf zu finden und andere mögliche Erkrankungen auszuschließen.