Der Moderna-COVID-19-Impfstoff war der zweite COVID-19-Impfstoff, der in den Vereinigten Staaten für den Notfalleinsatz zugelassen wurde. Die Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) erhielt es am 18. Dezember 2020, etwa eine Woche nach der Zulassung durch Pfizer.
Es handelt sich um einen mRNA-Impfstoff, das heißt, er nutzt die gleiche Technologie und Wirkungsweise wie der Pfizer-Impfstoff.
Es funktioniert, indem es Ihrem Körper Anweisungen gibt, wie er das für dieses Virus einzigartige Spike-Protein herstellen soll. Ihr Körper bildet dann Antikörper, die diese Proteine erkennen und angreifen, wenn sie mit dem Virus in Kontakt kommen.
Seit seiner Zulassung hat es sich als sicher und wirksam für Erwachsene über 18 Jahren erwiesen.
Zeitleiste der Wirksamkeit
Der Moderna-Impfstoff erfordert zwei Dosen, um seine volle Wirkung zu entfalten. Es wurde festgestellt, dass die Wirksamkeit bis zu 14 Tage nach der ersten Dosis anhielt
Sie sollten Ihre zweite Dosis so nah wie möglich an der 4-Wochen-Marke erhalten. Bei Bedarf ist es in Ordnung, die Impfung bis zu 6 Wochen nach der ersten Injektion zu erhalten. Wir wissen derzeit nicht, welche Auswirkungen eine noch längere Verzögerung der zweiten Dosis haben wird.
Wirksamkeit in der Praxis
Die Wirksamkeit misst typischerweise, wie gut ein Impfstoff in einer klinischen Studie, also einem kontrollierten Rahmen, wirkt. Die tatsächliche Wirksamkeit kann aus verschiedenen Gründen geringer sein. Bei vollständiger Immunisierung beträgt die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe (Pfizer und Moderna) bei der Reduzierung von SARS-CoV-2-Infektionen, einschließlich asymptomatischer Infektionen, in der Praxis
Die Versuche sind nur eine Momentaufnahme des Virus in der Welt zu diesem Zeitpunkt. Wenn der Impfstoff in die allgemeine Bevölkerung gelangt, könnte sich die Prävalenz des Virus sowie etwaiger zirkulierender Varianten verändert haben. Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass die tatsächliche Wirksamkeit von den Ergebnissen klinischer Studien abweichen kann.
Keiner der vorhandenen Impfstoffe kann die Übertragung vollständig verhindern. Deshalb ist es dennoch wichtig, sich regelmäßig die Hände zu waschen und Abstands- und Maskenrichtlinien einzuhalten, die auf der Situation, dem Raum und dem Impfstatus der Menschen in Ihrer Umgebung basieren.
Wirksamkeit gegen Varianten
Während das neuartige Coronavirus mutiert, entstehen verschiedene Varianten. Einige dieser Varianten sind leichter übertragbar, weshalb es wichtig ist zu wissen, ob die COVID-19-Impfstoffe gegen eine dieser Varianten wirksam sind.
Im Januar 2021 veröffentlichte Moderna eine Erklärung, in der es hieß, dass der Impfstoff tatsächlich eine schützende Wirkung gegen alle wichtigen neu auftretenden Varianten habe, die sie getestet hätten. Dazu gehörten auch die erstmals im Vereinigten Königreich und Südafrika entdeckten Varianten.
Im Mai 2021 veröffentlichte Moderna ein Update zu den Studienergebnissen einer Auffrischungsimpfung mit zuvor geimpften Personen. Es wurde festgestellt, dass die Auffrischungsdosis einen wirksamen Schutz gegen zwei Varianten bietet:
- die Variante, die erstmals in Südafrika identifiziert wurde
- die Variante, die erstmals in Brasilien identifiziert wurde
Da im Laufe der Zeit möglicherweise neue Varianten auftauchen, wird sich die Forschung zur Wirksamkeit des Impfstoffs weiterentwickeln.
Wirksamkeitsvergleiche
In den USA sind drei COVID-19-Impfstoffe erhältlich, die für den Notfallgebrauch zugelassen sind: Moderna, Pfizer und Johnson & Johnson. AstraZeneca ist in den USA noch nicht zugelassen. Da alle Impfstoffe wirksam sind, raten Mediziner davon ab, einander vorzuziehen.
Es wurden folgende Laborergebnisse zur Wirksamkeit jedes Impfstoffs ermittelt:
- Pfizer: 95 Prozent wirksam bei der Vorbeugung von Infektionen bei Personen ohne vorherige Infektionen
- Moderna: 94,1 Prozent wirksam bei der Vorbeugung symptomatischer Infektionen bei Personen ohne vorherige Infektion
- Johnson & Johnson: 72 Prozent Gesamtwirksamkeit und 86 Prozent Wirksamkeit gegen schwere Erkrankungen
- AstraZeneca: 76 Prozent Wirksamkeit bei der Reduzierung des Risikos einer symptomatischen Erkrankung nach zwei Dosen und 100 Prozent Wirksamkeit bei schweren Erkrankungen. Das Unternehmen hat außerdem eine Wirksamkeitsrate von 86 Prozent bei der Prävention von COVID-19 bei Personen über 65 Jahren angegeben.
Ein Vergleich der Impfstoffe ist möglich
Weitere Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit
Wenn Sie sich für eine Impfung entschieden haben, haben Sie möglicherweise weitere Fragen dazu, wie wirksam der Impfstoff unter anderen Umständen ist. Hier sind einige häufig gestellte Fragen.
Ist die Einnahme eines Schmerzmittels in Ordnung?
Wenn Sie wegen der Nebenwirkungen des Impfstoffs, insbesondere der zweiten Dosis, nervös sind, könnten Sie versucht sein, vorab einige Schmerzmittel einzunehmen. Dies ist möglicherweise nicht die beste Vorgehensweise, da im Journal of Virology veröffentlichte Forschungsergebnisse ergeben haben, dass die Einnahme eines nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittels wie Ibuprofen die Antikörperproduktion beeinträchtigen und andere Teile der Immunantwort auf den Impfstoff schwächen kann.
Es ist nicht bekannt, wie sich dies auf die Immunität außerhalb des Labors auswirkt. Die Einnahme von Schmerzmitteln nach der Impfung stellt möglicherweise kein Problem dar. In den späten klinischen Studien des Moderna-Impfstoffs hinderten die Protokolle die Teilnehmer nicht daran, diese Medikamente einzunehmen, wenn sie es für notwendig hielten.
Wenn ich keine Reaktion habe, heißt das, dass der Impfstoff nicht wirkt?
Wenn bei Ihnen keine Nebenwirkungen durch den Impfstoff auftreten, sehen Sie möglicherweise die Reaktionen anderer Menschen und fragen sich, ob Ihr Impfstoff wirksam war. Die gute Nachricht ist: Ja, Ihr Impfstoff war immer noch wirksam und Sie sind geschützt. Die Nebenwirkungen, die bei Menschen auftreten, spiegeln lediglich das einzigartige Immunsystem jedes Einzelnen wider, nicht den Impfstoff selbst.
Ist der Impfstoff auch dann noch wirksam, wenn ich immungeschwächt bin?
Wenn Sie immunsupprimiert sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie sich gegen COVID-19 impfen lassen. Auch wenn diese Impfungen für immungeschwächte Personen sicher sind, ist es immer gut, mit Ihrem Arzt über Ihre individuelle Situation zu sprechen.
Bei manchen Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist der Impfstoff möglicherweise weniger wirksam. Selbst wenn der Impfstoff jedoch eine schwächere Reaktion hervorruft, kann er dennoch einen zusätzlichen Schutz wert sein. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind einem erheblichen Risiko für COVID-19 ausgesetzt, daher kann sogar ein gewisser Schutz von Vorteil sein.
Brauche ich einen Booster?
Es wurde auch viel über Auffrischungsimpfungen für die COVID-19-Impfstoffe gesprochen. Das ist etwas irreführend. Bei Auffrischimpfungen handelt es sich in der Regel um eine zusätzliche Dosis des Originalimpfstoffs, um das Immunsystem an die Infektion zu erinnern und den Antikörperschutz zu stärken.
Beim COVID-19-Impfstoff wird es aufgrund neu auftretender Varianten wahrscheinlich eine neue Version des Impfstoffs zum Schutz vor den mutierten Formen des Virus geben.
Welchen Impfstoff sollten Sie bekommen?
Sie sollten den ersten verfügbaren COVID-19-Impfstoff erhalten. Es wird nicht empfohlen, auf eine bestimmte Marke zu warten, und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen nicht, einen Impfstoff einem anderen vorzuziehen.
Das Endergebnis
Der Moderna-COVID-19-Impfstoff ist sicher, wirksam und mit den anderen COVID-19-Impfstoffen auf dem Markt vergleichbar.
Wenn Sie immungeschwächt sind oder gesundheitliche Probleme haben, sprechen Sie mit einem Arzt darüber, ob Sie sich impfen lassen sollten und welche Fragen Sie dazu haben.