Bartholin-Zysten sind häufige, mit Flüssigkeit gefüllte Klumpen, die sich in der Nähe der Öffnung Ihrer Vagina bilden. Bei einer Infektion können sie zu Abszessen werden, die schwerwiegendere Symptome haben und unterschiedliche Behandlungen erfordern können.
Bartholin-Zysten und -Abszesse sind häufige Erkrankungen, die die Bartholin-Drüsen betreffen, die sich auf beiden Seiten der Vaginalöffnung befinden. Diese Drüsen sind für die Sekretion von Flüssigkeit verantwortlich, die die Vagina befeuchtet.
Eine Bartholin-Zyste ist ein nicht infizierter, mit Flüssigkeit gefüllter Sack, während ein Bartholin-Abszess eine infizierte und entzündete, mit Eiter gefüllte Zyste ist. Obwohl beide Erkrankungen die Bartholin-Drüsen betreffen, weisen beide unterschiedliche Merkmale auf.
Lesen Sie weiter, um mehr über den Unterschied zwischen einer Bartholin-Zyste und einem Abszess zu erfahren, einschließlich möglicher Behandlungsmöglichkeiten und wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten.
Was ist eine Bartholin-Zyste?
Eine Bartholin-Zyste ist ein nicht infizierter, mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich in einer der Bartholin-Drüsen in der Nähe der Vaginalöffnung bildet. Die Bartholin-Drüsen produzieren Flüssigkeit, die dabei hilft, die Vagina bei sexueller Erregung zu befeuchten und Trockenheit zu verhindern.
Bartholin-Zysten werden hauptsächlich durch eine Verstopfung oder Verstopfung der Abflusskanäle der Bartholin-Drüsen verursacht, wodurch sich Flüssigkeit ansammelt. Diese Blockade kann auf verdickten Schleim, Hautreste oder ein Trauma im Drüsenbereich zurückzuführen sein.
Zu den häufigsten Symptomen von Bartholin-Zysten gehören:
- schmerzlose Schwellung oder Knoten in der Nähe der Vaginalöffnung
- Beschwerden oder Druck im betroffenen Bereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schwierigkeiten beim Gehen oder bequemen Sitzen
Was ist ein Bartholin-Abszess?
Ein Bartholin-Abszess ist eine infizierte und entzündete Zyste, die entsteht, wenn eine Bartholin-Drüse verstopft und infiziert wird. Dadurch bildet sich in der Nähe der Vaginalöffnung ein schmerzhafter, geschwollener, mit Eiter gefüllter Knoten.
Diese Blockade kann durch verdickten Schleim, Hautreste oder ein Trauma verursacht werden. Wenn die Verstopfung auftritt, können Bakterien, die normalerweise im Genitalbereich vorhanden sind, wie E. coli und Staphylococcus aureus, in die Drüse eindringen. Dies kann zu einer Infektion führen, die zur Bildung eines mit Eiter gefüllten Abszesses führt.
Häufige Symptome von Bartholin-Abszessen
- sich schnell entwickelnder schmerzhafter und geschwollener Knoten in der Nähe der Vaginalöffnung
- Rötung und Wärme im betroffenen Bereich
- erhebliche Schmerzen und Druckempfindlichkeit
- Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten wie Gehen oder Sitzen
- Fieber und Unwohlsein
Wann sollte man einen Arzt kontaktieren?
Wenn Sie eine Bartholin-Zyste oder einen Bartholin-Abszess haben, wenden Sie sich an einen Arzt, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- zunehmende Schmerzen oder Unwohlsein
- schnelle Vergrößerung oder starke Schwellung
- Anzeichen einer Infektion wie Fieber, Rötung und Wärme
- Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten
- wiederkehrende Zysten oder Abszesse
Wie behandeln Ärzte Bartholin-Zysten und -Abszesse?
Die Behandlung von Bartholin-Zysten und -Abszessen hängt von ihrer Größe, den Symptomen und davon ab, ob sie infiziert sind.
Kleine Bartholin-Zysten, die keine Symptome verursachen, erfordern möglicherweise keine sofortige Behandlung. Ein Arzt kann vorschlagen, die Zyste zu beobachten und Selbstpflegemaßnahmen wie warme Kompressen und Sitzbäder durchzuführen, um die Entwässerung zu fördern und die Symptome zu lindern.
Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, stehen möglicherweise Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung
- Inzision und Entwässerung: Wenn die Bartholin-Zyste oder der Bartholin-Abszess schmerzhaft, groß oder infiziert ist, kann ein Arzt einen kleinen chirurgischen Eingriff durchführen, um die Flüssigkeit oder den Eiter abzulassen. Bei diesem als Inzision und Drainage bezeichneten Verfahren wird ein kleiner Einschnitt in die Zyste oder den Abszess vorgenommen, damit der Inhalt freigesetzt werden kann.
- Platzierung des Wortkatheters: Nach der Drainage der Zyste oder des Abszesses kann ein Arzt einen kleinen Gummischlauch, einen sogenannten Word-Katheter, in die verbleibende Höhle einführen. Der Katheter hilft, den Bereich offen zu halten und ermöglicht eine kontinuierliche Drainage, wodurch das Risiko eines erneuten Auftretens verringert wird. Normalerweise bleibt es einige Wochen an Ort und Stelle.
- Beuteltierisierung: Bei wiederkehrenden oder anhaltenden Bartholin-Zysten oder -Abszessen kann ein Arzt einen chirurgischen Eingriff empfehlen, der als Marsupialisation bezeichnet wird. Dabei werden die Ränder eines großen Einschnitts mit dem umgebenden Gewebe vernäht, um eine dauerhafte Öffnung zu schaffen, die eine ordnungsgemäße Drainage ermöglicht.
- Antibiotika: Wenn eine schwere Infektion oder Anzeichen einer systemischen Erkrankung vorliegen, kann ein Arzt Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu behandeln und ihre Ausbreitung zu verhindern.
- Exzision: In seltenen Fällen, beispielsweise wenn konservative Maßnahmen nicht wirksam waren, kann ein Arzt eine chirurgische Entfernung der Bartholin-Drüse empfehlen, bei der die gesamte Drüse entfernt wird.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Unterschied zwischen einer Bartholin-Zyste und einem Abszess.
Wie lange dauert es, bis sich aus einer Bartholin-Zyste ein Abszess entwickelt?
Wie lange es dauert, bis sich eine Bartholin-Zyste zu einem Abszess entwickelt, kann unterschiedlich sein. In der Regel dauert es jedoch einige Tage bis Wochen, bis sich eine Zyste infiziert und sich zu einem Abszess entwickelt.
Was kann mit einer Bartholin-Zyste oder einem Bartholin-Abszess verwechselt werden?
Bedingungen, die
Sind Bartholin-Zysten hart oder weich?
Bartholin-Zysten fühlen sich normalerweise weich an. Es handelt sich um mit Flüssigkeit gefüllte Säcke, die sich wie ein kleiner Klumpen oder eine Schwellung in der Nähe der Vaginalöffnung anfühlen.
Ist eine Bartholin-Zyste ein Zeichen von Krebs?
Bartholin-Zysten
Bartholin-Zysten und -Abszesse sind häufige Erkrankungen, die die Bartholin-Drüsen betreffen und neben anderen Symptomen Schwellungen und Beschwerden verursachen können. Sie können sich jedoch hinsichtlich der Infektion und des Schweregrads unterscheiden.
Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle, die die Unterschiede zwischen einer Bartholin-Zyste und einem Bartholin-Abszess zusammenfasst.
Bartholin-Zyste | Bartholin-Abszess | |
---|---|---|
Ursachen | Verstopfung oder Verstopfung der Drüsengänge | Verstopfung, Infektion der Drüse, Eindringen von Bakterien |
Symptome | schmerzloser Knoten, Unwohlsein, Druck | schmerzhafter, geschwollener Knoten, Rötung, Wärme |
Behandlung | Beobachtung, warme Kompressen, Drainage, Sitzbäder, Marsupialisation | Inzision und Drainage, ggf. Antibiotika, Platzierung eines Word-Katheters, Exzision (selten) |