Eine bikuspide Aortenklappe ist eine angeborene Herzerkrankung, die es dem Herzen manchmal erschweren kann, Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken.
Die Aortenklappe ist eine der vier Herzklappen. Es ermöglicht dem Blut, von der linken Herzkammer nach oben in die Aorta zu fließen, die große Arterie, die den größten Teil des Körpers mit Blut versorgt.
Normalerweise hat die Aortenklappe drei Segel oder Klappen, die sich beim Herzschlag öffnen und schließen, um den ordnungsgemäßen Blutfluss aus dem Herzen zu ermöglichen. Eine Bikuspidalklappe hat zwei Klappen, was zu Herzkomplikationen führen kann.
Eine Behandlung einer bikuspiden Aortenklappe ist jedoch möglich. Zu den Optionen gehören Medikamente, ein herzgesunder Lebensstil oder bei Bedarf sogar eine Operation. Reparatur- und Ersatzoperationen an der Aortenklappe sind gängige Eingriffe, die oft zu positiven Langzeitergebnissen führen.
Wie funktioniert die Aortenklappe?
Wenn Ihr Herz schlägt (oder sich zusammenzieht), öffnen sich die Klappen der Aortenklappe und Blut wird in die Aorta gedrückt.
Das Blut fließt durch die Aorta und nach unten durch Brust und Bauch. Das Blut fließt dann durch ein Netzwerk kleinerer Arterien und Kapillaren, um Organe, Muskeln und anderes Gewebe zu ernähren.
Wenn das Herz ruht, schließen sich die Klappen fest, sodass kein Blut in das Herz zurückfließt. Eine Trikuspidalklappe mit drei Segeln lässt sich in der Regel leicht öffnen und sicher schließen.
Bei einer Bikuspidalklappe können die Klappensegel dicker als üblich sein, wodurch es schwieriger wird, sie richtig zu öffnen. Dieser als Aortenklappenstenose bezeichnete Zustand kann dazu führen, dass das Herz mehr arbeiten muss, um Blut zur Aorta zu pumpen.
Manchmal werden die Blättchen mit der Zeit dicker, weil das Blut ungleichmäßig über die Klappe fließt. Das bedeutet, dass manche Menschen mit einer bikuspiden Aortenklappe zunächst eine normale Funktion haben, diese sich jedoch mit der Zeit verschlechtert.
In anderen Fällen kann die Bikuspidalklappe nicht dicht schließen. Wenn Blut von der Aorta durch die undichte Klappe in das Herz zurückfließt, spricht man von Aorteninsuffizienz. Dies kann dazu führen, dass das Herz härter arbeitet als gewöhnlich.
Was verursacht eine bikuspide Aortenklappe?
Bei der Geburt ist eine bikuspide Aortenklappe vorhanden, aber es ist unklar, warum manche Babys damit geboren werden. Forscher suchen nach spezifischen Genmutationen, die mit einer Erkrankung der bikuspiden Aortenklappe in Zusammenhang stehen könnten, da die Erkrankung in der Regel in Familien auftritt.
Wenn ein gebärender Elternteil einer schweren Infektion oder bestimmten wirksamen Medikamenten wie Antiepileptika ausgesetzt ist, kann dies ebenfalls das Risiko einer angeborenen Herzklappenerkrankung erhöhen
Ein Bericht aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass die Erkrankung der bikuspiden Aortenklappe das häufigste angeborene Herzklappenproblem ist und zwischen 20 und 20 Jahren betrifft
Die bikuspide Aortenklappe kann familiär gehäuft auftreten. Wenn bei Ihnen eine bikuspide Aortenklappe diagnostiziert wird, muss eines Ihrer Familienmitglieder ersten Grades (Eltern, Geschwister oder Kinder)
Was sind die Symptome einer bikuspiden Aortenklappe?
Wenn sich die Klappe zunächst richtig öffnen und schließen lässt, kann es sein, dass über einen längeren Zeitraum hinweg keine Symptome auftreten. Manchmal treten die Symptome erst im Erwachsenenalter auf. Wenn ein Baby jedoch mit einer sehr engen Aortenklappe geboren wird, können schon bald nach der Geburt schwerwiegende Symptome auftreten.
Zu diesen Symptomen können gehören:
- Brustschmerzen
- Benommenheit
- Unfähigkeit, Sport zu treiben
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung
- Ermüdung
Die Herausforderung für Ärzte und Eltern besteht darin, dass diese Symptome Anzeichen für andere Erkrankungen wie Herzinsuffizienz sein können.
Welche Komplikationen können bei einer bikuspiden Aortenklappe auftreten?
Eine bikuspide Aortenklappe führt dazu, dass das Herz stärker pumpen muss, um sicherzustellen, dass genügend Blut den gesamten Körper erreicht. Dies kann zu Komplikationen führen.
Eine Studienübersicht aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass die meisten Menschen mit einer bikuspiden Aortenklappe eine damit verbundene Komplikation entwickeln werden.
Zu den häufigeren Komplikationen gehören:
- Aortenstenose
- Aortenregurgitation
- Herzinsuffizienz, bei der ein geschwächtes Herz das Blut nicht mehr gut genug pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken
- Aortenaneurysma, bei dem sich in der Aorta eine Ausbuchtung bildet, die das Risiko einer Ruptur erhöht
- Endokarditis, eine Infektion des Herzens
- unregelmäßiger Herzrhythmus (Arrhythmien), bei dem das Herz unregelmäßig statt im üblichen synchronisierten Rhythmus schlägt
Menschen mit einer bikuspiden Aortenklappe sollten auf Aortopathien untersucht werden, eine Gruppe von Krankheiten, die die Aorta betreffen. Angeborene Herzfehler können häufig zu einer Vergrößerung der Aorta (Aneurysma) oder einem Rupturrisiko führen
Wie wird eine bikuspide Aortenklappe diagnostiziert?
Ihr Arzt wird Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte überprüfen. Eine körperliche Untersuchung, bei der mit einem Stethoskop genau auf das Herz gehört wird, sollte ebenfalls Teil des Termins sein.
Wenn Ihr Arzt ein Herzgeräusch feststellt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass weitere Tests erforderlich sind. Auf diese Weise wird eine bikuspide Aortenklappe häufig zuerst diagnostiziert, insbesondere bei Menschen ohne Symptome.
Der wichtigste Test zur Diagnose einer bikuspiden Aortenklappe ist ein Echokardiogramm. Die Echokardiographie nutzt Schallwellen, um bewegte Bilder des Herzens auf einem Computerbildschirm zu erzeugen.
Diese Art der Untersuchung zeigt, wie das Blut durch das Herz fließt, und kann häufig Probleme mit den Herzklappen oder Blutgefäßen aufdecken.
Für eine detailliertere Darstellung kann das medizinische Personal ein transösophageales Echokardiogramm verwenden. Sie betäuben Ihren Hals, bevor sie einen Schallkopf durch Ihre Speiseröhre führen. Sie können dann einige Herzkammern sehen, die auf einem normalen Echokardiogramm normalerweise nicht sichtbar sind.
Zu den weiteren Tests, die Ihr Arzt möglicherweise durchführt, gehören:
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Brust Röntgen
- Herz-CT oder MRT
Wie wird eine bikuspide Aortenklappe behandelt?
Abhängig vom Schweregrad Ihrer bikuspiden Aortenklappe reichen die Behandlungsmöglichkeiten von regelmäßigen Terminen bei Ihrem Kardiologen bis hin zur Klappenreparatur oder -ersatzoperation.
Wenn keine Symptome vorliegen, kann der Arzt Ihr Herz regelmäßig mit Echokardiogrammen überwachen. Sie suchen nach Veränderungen in der Klappenfunktion oder nach Anzeichen dafür, dass das Herz härter arbeiten muss.
Vor jedem zahnärztlichen Eingriff sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, ob Sie Antibiotika benötigen. Einige Ärzte empfehlen Antibiotika für Menschen, bei denen das Risiko einer Endokarditis aufgrund einer Infektion besteht.
Obwohl die
Wenn Symptome vorhanden sind, muss das Ventil möglicherweise ausgetauscht oder repariert werden. In einigen Fällen führen Ärzte diese Eingriffe als Operationen am offenen Herzen durch. Für andere kann das Verfahren mit a durchgeführt werden
Wenn sich eine Aortenstenose entwickelt hat, muss die Klappe möglicherweise ersetzt werden. Der Ersatz wird eine Trikuspidalklappe sein, entweder mechanisch oder aus Klappengewebe von einer Kuh oder einem Schwein.
Ärzte können Menschen, die eine mechanische Klappe bekommen, raten, lebenslang Blutverdünner einzunehmen, um die Bildung von Blutgerinnseln im Herzen zu verhindern.
Wenn eine Aorteninsuffizienz das Problem ist, ist möglicherweise eine Klappenreparatur möglich, oft mit einem Katheter. Während des Eingriffs formt ein Chirurg die Klappe so um, dass sie über drei Klappen verfügt, die sich effektiver öffnen und schließen lassen.
Nach einer Aortenklappenoperation kann Ihr Arzt Ihnen raten, an einer Herzrehabilitation teilzunehmen, einem 12-wöchigen Programm, das Ernährungs-, Bewegungs- und Lebensstilstrategien zur Unterstützung der Herzgesundheit vermittelt.
Wie wird eine bikuspide Aortenklappe behandelt?
Die Behandlung einer bikuspiden Aortenklappe ähnelt der Behandlung vieler anderer Herzerkrankungen. Medikamente können für manche Menschen hilfreich sein, aber ein herzgesunder Lebensstil ist für alle notwendig.
Medikamente
Medikamente zur Aufrechterhaltung eines typischen Blutdrucks können hilfreich sein, wenn Bluthochdruck ein Problem darstellt. Möglicherweise werden Ihnen auch Statine oder andere Medikamente verschrieben, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
Wenn bei Ihnen eine Herzrhythmusstörung auftritt, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise Medikamente, die zur Stabilisierung Ihres Herzrhythmus beitragen. Sie können Ihnen auch Blutverdünner verschreiben, um das Risiko einer Blutgerinnselbildung zu senken. Ein Blutgerinnsel kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
Änderungen des Lebensstils
Ärzte empfehlen einen Lebensstil, der die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützt. Wenn Sie Hilfe beim Einstieg benötigen, kann Ihnen Ihr Arzt oder ein Herzrehabilitationsspezialist einige nützliche Strategien anbieten.
Im Allgemeinen tragen die folgenden Verhaltensweisen zu einer guten Herzgesundheit bei:
- eine Mittelmeerdiät oder andere herzgesunde Ernährungspläne zu sich nehmen
- Regelmäßige Bewegung, einschließlich täglich mindestens 30 bis 40 Minuten Aerobic-Training
- das Rauchen vermeiden
- 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen
- Stress bewältigen
- Kontrolle des Blutzuckerspiegels
- Begrenzung der Natriummenge auf weniger als 1500 Milligramm pro Tag
Wie sind die Aussichten für eine bikuspide Aortenklappe?
Die Überlebensraten bei Aortenklappenoperationen sind relativ hoch. Menschen, deren Ventile repariert wurden, müssen in jungen Jahren möglicherweise später repariert werden. Verfahren zum Austausch von Klappen sind in der Regel dauerhaft.
Eine Studie aus dem Jahr 2021, in der die Ãœberlebensraten verschiedener Patientengruppen mit bikuspider Aortenklappe verglichen wurden, legt nahe, dass Personen mit geringem Risiko im Alter zwischen 60 und 64 Jahren eine mittlere Ãœberlebenszeit nach der Operation von etwa 16 Jahren hatten.
Die 85-Jährigen und Älteren hatten eine Überlebenserwartung von etwa 6 Jahren. Personen in Hochrisikogruppen hatten im Durchschnitt eine etwas geringere Lebenserwartung.
Häufig gestellte Fragen
Kann sich eine bikuspide Aortenklappe selbst reparieren?
Eine Bikuspidalklappe wird niemals von alleine einen dritten Klappenlappen wachsen lassen. Durch eine Operation kann jedoch häufig eine Aortenklappe repariert oder ersetzt werden, sodass sie ordnungsgemäß funktionieren kann.
Wie lange kann man mit einer bikuspiden Aortenklappe ohne Operation leben?
Bei manchen Menschen mit einer Bikuspidalklappe treten nie Symptome auf oder es entwickeln sich Probleme, die zu Herzversagen oder anderen Komplikationen führen. Bei Menschen mit einer bikuspiden Aortenklappe ist eine Aortenstenose die größte Gefahr.
Eine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass die Lebenserwartung einer Person mit schwerer Aortenklappenstenose nach der Diagnose nur etwa zwei bis drei Jahre beträgt, wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt.
Brauche ich nach der Operation einen Herzschrittmacher?
Normalerweise bedeutet eine Herzklappenoperation nicht, dass ein Herzschrittmacher erforderlich ist. Wenn Sie jedoch auch an Herzrhythmusstörungen leiden, kann ein Herzschrittmacher oder ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) erforderlich sein.
Da es sich bei der bikuspiden Aortenklappenerkrankung um eine so häufige Herzerkrankung handelt, sind viele Kardiologen und Herzchirurgen mit der erfolgreichen Behandlung vertraut.
Neuere Entwicklungen wie die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) verbessern das Überleben und die Lebensqualität von Menschen mit bikuspiden Aortenklappen und anderen ähnlichen Erkrankungen.
A
Der Schlüssel liegt darin, sich proaktiv um die Gesundheit Ihres Herzens zu kümmern und gegebenenfalls mehrere Meinungen darüber einzuholen, wann eine Operation der beste Ansatz zur Erhaltung der Aortenklappenfunktion sein könnte.