Was ist eine Blasenbiopsie?
Eine Blasenbiopsie ist ein diagnostischer chirurgischer Eingriff, bei dem ein Arzt Zellen oder Gewebe aus Ihrer Blase entnimmt, um sie in einem Labor zu untersuchen. Dies beinhaltet typischerweise das Einführen eines Schlauchs mit einer Kamera und einer Nadel in die Harnröhre, die die Öffnung in Ihrem Körper ist, durch die Urin ausgestoßen wird.
Warum eine Blasenbiopsie durchgeführt wird
Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine Blasenbiopsie empfehlen, wenn er vermutet, dass Ihre Symptome durch Blasenkrebs verursacht werden könnten. Zu den Symptomen von Blasenkrebs gehören:
- Blut im Urin
- häufiges Wasserlassen
- schmerzhaftes Urinieren
- Schmerzen im unteren Rückenbereich
Diese Symptome können durch andere Dinge verursacht werden, wie z. B. eine Infektion. Eine Biopsie wird durchgeführt, wenn Ihr Arzt einen starken Verdacht auf Krebs hat oder Krebs durch andere, weniger invasive Tests findet. Vor dem Eingriff werden Ihr Urin und einige bildgebende Verfahren wie Röntgen- oder CT-Scans untersucht. Diese Tests helfen Ihrem Arzt festzustellen, ob sich Krebszellen in Ihrem Urin oder ein Wachstum auf Ihrer Blase befinden. Die Scans können nicht sagen, ob das Wachstum krebsartig ist. Dies kann nur festgestellt werden, wenn Ihre Biopsieprobe in einem Labor überprüft wird.
Die Risiken einer Blasenbiopsie
Alle medizinischen Verfahren, bei denen Gewebe entfernt wird, setzen Sie einem Blutungs- und Infektionsrisiko aus. Eine Blasenbiopsie ist nicht anders.
Nach Ihrer Blasenbiopsie können Sie Blut oder Blutgerinnsel in Ihrem Urin haben. Dies dauert in der Regel zwei bis drei Tage nach dem Eingriff. Das Trinken von viel Flüssigkeit hilft, diese auszuspülen.
Sie können auch ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen verspüren. Dies wird am besten mit rezeptfreien (OTC) Schmerzmitteln behandelt. Ihr Arzt kann Ihnen bei Bedarf stärkere Schmerzmittel verschreiben.
So bereiten Sie sich auf eine Blasenbiopsie vor
Vor Ihrer Biopsie wird Ihr Arzt Ihre Krankengeschichte erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Informieren Sie Ihren Arzt während dieser Zeit über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich OTC-Medikamente, verschreibungspflichtige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.
Ihr Arzt kann Sie anweisen, vor dem Eingriff für eine gewisse Zeit auf Flüssigkeiten zu verzichten. Befolgen Sie unbedingt diese und alle anderen Anweisungen, die Ihr Arzt Ihnen gibt.
Wenn Sie zur Biopsie kommen, ziehen Sie sich einen Krankenhauskittel an. Ihr Arzt wird Sie auch bitten, vor dem Eingriff zu urinieren.
Wie eine Blasenbiopsie durchgeführt wird
Der Eingriff dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten. Sie können die Biopsie in Ihrer Arztpraxis oder einem Krankenhaus durchführen lassen.
Zuerst werden Sie in einen speziellen Stuhl gesetzt, der Sie in eine zurückgelehnte Position bringt. Ihr Arzt wird Ihre Harnröhre mit einem topischen Schmerzmittel oder einer betäubenden Creme reinigen und betäuben.
Während des Eingriffs verwendet Ihr Arzt ein Zystoskop. Dies ist ein kleiner Schlauch mit einer Kamera, der in Ihre Harnröhre eingeführt wird. Bei Männern befindet sich die Harnröhre an der Spitze des Penis. Bei Frauen befindet es sich direkt über der Vaginalöffnung.
Wasser oder eine Kochsalzlösung fließt durch das Zystoskop, um Ihre Blase zu füllen. Möglicherweise verspüren Sie das Bedürfnis zu urinieren. Das ist normal. Ihr Arzt wird Sie nach Ihren Gefühlen fragen. Dies hilft, die Ursache Ihrer Symptome zu bestimmen.
Sobald Ihr Arzt Ihre Blase mit Wasser oder einer Kochsalzlösung aufbläst, kann er die Blasenwand untersuchen. Bei dieser Untersuchung entfernt Ihr Arzt mit einem Spezialwerkzeug am Zystoskop einen kleinen Teil der zu untersuchenden Blasenwand. Dies kann ein leichtes Zwicken verursachen.
Sie können auch leichte Schmerzen haben, wenn das Werkzeug entfernt wird.
Nachsorge nach einer Blasenbiopsie
Bis die Ergebnisse vorliegen, dauert es in der Regel einige Tage. Anschließend möchte Ihr Arzt Ihre Testergebnisse mit Ihnen besprechen.
Ihr Arzt wird in der Biopsieprobe nach Krebszellen suchen. Wenn Sie Blasenkrebs haben, hilft die Biopsie dabei, zwei Dinge zu bestimmen:
- Invasivität, dh wie tief der Krebs in die Blasenwand vorgedrungen ist
- Grad, wie ähnlich die Krebszellen den Blasenzellen aussehen
Niedriggradiger Krebs ist leichter zu behandeln als hochgradiger Krebs, der auftritt, wenn die Zellen den Punkt erreicht haben, an dem sie nicht mehr wie normale Zellen aussehen.
Die Anzahl der Krebszellen und das Ausmaß ihrer Präsenz in Ihrem Körper helfen bei der Bestimmung des Krebsstadiums. Möglicherweise benötigen Sie andere Tests, um Ihrem Arzt zu helfen, den Befund der Biopsie zu bestätigen.
Wenn Ihr Arzt den Grad und die Invasivität Ihres Krebses kennt, kann er Ihre Behandlung besser planen.
Denken Sie daran, dass nicht alle Anomalien in der Blase krebsartig sind. Wenn Ihre Biopsie keinen Krebs zeigt, kann sie helfen, festzustellen, ob eine andere Komplikation Ihre Symptome verursacht, wie zum Beispiel:
- eine Infektion
- Zysten
- Geschwüre
- Blasendivertikel oder ballonartige Wucherungen auf der Blase
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie nach drei Tagen Blut im Urin haben. Sie sollten Ihren Arzt auch anrufen, wenn Sie:
- ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen nach dem zweiten Tag
- ein Fieber
- Schüttelfrost
- trüber Urin
- übel riechender Urin
- große Blutgerinnsel in Ihrem Urin
- neue Schmerzen im unteren Rücken oder in der Hüfte
Nach der Biopsie sollten Sie zwei Wochen lang keinen Sex haben. Trinken Sie viel Flüssigkeit und vermeiden Sie schweres Heben und anstrengende Aktivitäten für 24 Stunden nach dem Eingriff.