Blutgerinnsel nach der Operation
Die Bildung von Blutgerinnseln, auch Gerinnung genannt, ist die normale Reaktion Ihres Körpers in bestimmten Situationen. Wenn Sie sich beispielsweise in die Hand oder in den Finger schneiden, bildet sich im verletzten Bereich ein Blutgerinnsel, um die Blutung zu stoppen und die Wundheilung zu unterstützen.
Diese Arten von Blutgerinnseln sind nicht nur vorteilhaft, sondern helfen auch, übermäßigen Blutverlust zu verhindern, wenn Sie schwer verletzt sind.
Ein Blutgerinnsel kann in fast jedem Teil des Körpers auftreten. Blutgerinnsel sind normalerweise harmlos. Manchmal können Blutgerinnsel jedoch gefährlich sein.
Eine größere Operation kann Sie anfälliger für die Entwicklung gefährlicher Blutgerinnsel in Bereichen wie der Lunge oder dem Gehirn machen.
Was ist ein Blutgerinnsel?
Blutplättchen, eine Form von Blutzellen, und Plasma, der flüssige Teil Ihres Blutes, wirken zusammen, um Blutungen zu stoppen und in einem verletzten Bereich ein Gerinnsel zu bilden.
Sie sind wahrscheinlich am besten mit Blutgerinnseln auf der Hautoberfläche vertraut, die allgemein als Schorf bezeichnet werden. Sobald der verletzte Bereich verheilt ist, löst Ihr Körper normalerweise das Blutgerinnsel auf natürliche Weise auf.
Es gibt Fälle, in denen sich Blutgerinnsel in Ihren Blutgefäßen bilden, obwohl Sie keine Verletzung haben. Diese Gerinnsel lösen sich nicht auf natürliche Weise auf und sind ein gefährlicher Zustand.
Blutgerinnsel in Ihren Venen können den Blutrückfluss zum Herzen einschränken. Dies kann Schmerzen und Schwellungen aufgrund der Ansammlung von Blut hinter dem Gerinnsel verursachen.
Verhinderung von Blutgerinnseln nach Operationen
Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um Blutgerinnsel nach der Operation zu verhindern. Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, Ihre Krankengeschichte mit Ihrem Arzt zu besprechen. Wenn Sie in der Vergangenheit Blutgerinnsel hatten oder derzeit Medikamente oder Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt informieren.
Einige Blutkrankheiten können zu Gerinnungsstörungen führen und Probleme nach Operationen verursachen. Es hat sich auch gezeigt, dass die Einnahme von Aspirin bei Blutgerinnseln hilft, daher kann es hilfreich sein, eine Aspirin-Kur zu beginnen.
Ihr Arzt kann Warfarin (Coumadin) oder Heparin verschreiben, die übliche Blutverdünner sind. Blutverdünner oder Antikoagulanzien werden verwendet, um eine übermäßige Blutgerinnung zu behandeln. Sie können auch dazu beitragen, dass Blutgerinnsel, die Sie derzeit haben, nicht größer werden.
Vor der Operation wird Ihr Arzt alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um Blutgerinnsel zu vermeiden. Nach der Operation wird sichergestellt, dass Ihre Arme oder Beine hochgelegt werden, um die Durchblutung zu fördern.
Wenn Sie ein hohes Gerinnungsrisiko haben, kann Ihr Arzt Sie mit seriellen Duplex-Ultraschalluntersuchungen beobachten und überwachen. Gerinnsel auflösende Medikamente, sogenannte Thrombolytika, können verwendet werden, wenn Sie ein hohes Risiko für eine Lungenembolie (PE) oder eine tiefe Venenthrombose (TVT) haben. Diese Medikamente werden in Ihren Blutkreislauf injiziert.
Änderungen des Lebensstils vor der Operation können ebenfalls hilfreich sein. Dazu kann gehören, mit dem Rauchen aufzuhören oder ein Trainingsprogramm zu übernehmen.
Stellen Sie nach der Operation sicher, dass Sie sich so viel wie möglich bewegen, sobald Ihr Arzt Ihnen die Erlaubnis erteilt hat. Wenn Sie sich bewegen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Blutgerinnsel entwickelt. Ihr Arzt kann Ihnen auch Kompressionsstrümpfe empfehlen. Diese können helfen, Beinschwellungen vorzubeugen.
Symptome eines Blutgerinnsels nach der Operation
Mit jeder Art von Operation sind immer Risiken verbunden. TVT und LE sind mögliche Komplikationen, auf die Sie besonders achten sollten.
Nach Angaben der American Society of Hematology erkranken jedes Jahr bis zu 900.000 Menschen in den Vereinigten Staaten an einer TVT, und bis zu 100.000 Menschen sterben jährlich an dieser Erkrankung.
Viele Menschen verstehen die mit Blutgerinnseln verbundenen Symptome und Risikofaktoren nicht. Häufige Symptome von Blutgerinnseln sind:
Clot-Standort | Symptome |
Herz | Schweregefühl oder Schmerzen in der Brust, Taubheitsgefühl in den Armen, Beschwerden in anderen Bereichen des Oberkörpers, Kurzatmigkeit, Schwitzen, Übelkeit, Benommenheit |
Gehirn | Schwäche des Gesichts, der Arme oder Beine, Schwierigkeiten beim Sprechen oder verstümmelte Sprache, Sehstörungen, plötzliche und starke Kopfschmerzen, Schwindel |
Arm oder Bein | Plötzlicher oder allmählicher Schmerz in der Extremität, Schwellung, Empfindlichkeit und Wärme in der Extremität |
Lunge | Stechender Brustschmerz, Herzrasen oder schnelles Atmen, Kurzatmigkeit, Schwitzen, Fieber, Bluthusten |
Abdomen | Starke Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall |
Wenn Sie glauben, dass Sie ein Blutgerinnsel haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, damit Sie sich einer Behandlung unterziehen können. Falls Sie sich einer Operation unterziehen, kann Ihr Arzt alle Risikofaktoren durchgehen und Ihnen die beste Vorbereitung empfehlen.
Risikofaktoren für Operationen
Ihr Risiko für die Entwicklung von Blutgerinnseln steigt nach der Operation. Eine Art von Blutgerinnseln, für die Sie ein erhöhtes Risiko haben, ist eine Erkrankung, die als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet wird. TVT bezieht sich auf die Bildung von Blutgerinnseln in tiefen Venen Ihres Körpers, wie Ihren Beinen, Armen oder Ihrem Becken.
Es ist möglich, dass Gerinnsel von einer TVT abbrechen und zum Herzen, zur Lunge oder zum Gehirn gelangen und einen ausreichenden Blutfluss zu diesen Organen verhindern.
Der Hauptgrund, warum Sie ein erhöhtes Risiko haben, nach der Operation eine TVT zu entwickeln, ist Ihre Inaktivität während und nach der Operation. Muskelbewegung ist erforderlich, um kontinuierlich Blut zu Ihrem Herzen zu pumpen.
Diese Inaktivität führt dazu, dass sich Blut im unteren Teil Ihres Körpers ansammelt, im Allgemeinen in den Bein- und Hüftregionen. Dies kann zu einem Gerinnsel führen. Wenn Ihr Blut nicht ungehindert fließen und sich mit Antikoagulanzien vermischen kann, haben Sie ein höheres Risiko, ein Blutgerinnsel zu entwickeln.
Zusätzlich zur Inaktivität erhöht eine Operation auch Ihr Risiko für Blutgerinnsel, da die Operation dazu führen kann, dass Fremdstoffe in Ihren Blutkreislauf freigesetzt werden, einschließlich Gewebereste, Kollagen und Fett.
Wenn Ihr Blut mit Fremdkörpern in Kontakt kommt, reagiert es mit einer Verdickung. Diese Freisetzung kann dazu führen, dass das Blut gerinnt. Darüber hinaus kann Ihr Körper als Reaktion auf die Entfernung oder Bewegung von Weichteilen während der Operation natürlich vorkommende Substanzen freisetzen, die die Blutgerinnung fördern.
Das wegnehmen
Die Bildung von Blutgerinnseln nach der Operation ist ein Risiko. Ihr Arzt wird Ihre Risikofaktoren vor der Operation bewerten und Empfehlungen zur Vorbeugung von TVT oder LE aussprechen. Trotzdem ist es wichtig, mit den häufigsten Symptomen von Blutgerinnseln vertraut zu sein.