Eierstockkrebs-Bluttest: CA-125
Santi Nunez/Stocksy United

Ungeachtet dessen, was der Name vermuten lässt, ist der Bluttest CA-125 für Eierstockkrebs KEIN Screening-Test für Eierstockkrebs. Ärzte verwenden diesen Bluttest, um das Ansprechen auf eine Eierstockkrebstherapie zu überwachen und ein mögliches Wiederauftreten des Krebses während der Behandlung zu erkennen.

Wenn Sie eine Familiengeschichte von Fortpflanzungskrebs haben, kann Ihr Arzt diesen Test für Sie empfehlen – als ein Werkzeug in seinem diagnostischen Werkzeugkasten – aber auch hier wird er nicht als Früherkennungstest für Eierstockkrebs verwendet. Wenn Sie keine bekannte genetische Mutation haben, die Sie für Eierstockkrebs prädisponiert, ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Arzt diesen Test empfehlen würde.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie dieser Bluttest funktioniert, für wen er empfohlen wird und wie Ärzte die Ergebnisse interpretieren.

Was ist der CA-125-Bluttest für Eierstockkrebs?

Ein Antigen ist eine Substanz in Ihrem Körper, die eine Immunantwort hervorrufen kann. Ein Krebsantigen ist ein Protein, das auf Krebszellen gefunden wird.

Krebsantigen 125 (auch CA-125 genannt) ist das Krebsantigen, das mit Eierstockkrebs in Verbindung gebracht wird. Der CA-125-Bluttest ist der Test, der seine Anwesenheit in Ihrem Körper misst.

Ärzte verwenden den CA-125-Bluttest, um festzustellen, ob aktuelle Behandlungen die Anzahl der Eierstockkrebszellen in Ihrem Körper verringern.

Warum der CA-125-Bluttest nicht als Screening-Test für Eierstockkrebs verwendet wird

Eine Reihe anderer Gesundheitszustände können Ihre CA-125-Antigenspiegel erhöhen, was einer der Gründe ist, warum der Bluttest NICHT als Screening-Test für Eierstockkrebs verwendet wird.

Zu den CA-125-erhöhenden Bedingungen gehören:

  • Divertikulitis
  • Endometriose
  • Leberzirrhose
  • Schwangerschaft
  • Uterusmyome

Die Ovarian Cancer Research Alliance (OCRA) sagt, dass dieser Test für das Eierstockkrebs-Screening nicht nützlich ist, da in 20 Prozent der Fälle von fortgeschrittenem Eierstockkrebs und 50 Prozent der Fälle von frühem Eierstockkrebs das CA-125-Antigen nicht erhöht ist. Das bedeutet, dass dieser Test darauf hindeuten kann, dass Krebs vorhanden ist, obwohl dies nicht der Fall ist, und dass er einen vorhandenen Krebs übersehen kann.

Aus diesem Grund sagt das OCRA, dass das National Cancer Institute den CA-125-Bluttest derzeit nicht als Screening-Methode zur Erkennung von Eierstockkrebs empfiehlt.

Wer ist ein idealer Kandidat für den CA-125-Bluttest?

Obwohl die CA-125-Bluttests ernsthafte Einschränkungen aufweisen, gibt es Menschen, für die die Testergebnisse wichtige Informationen liefern könnten. Zum Beispiel könnten Sie ein guter Kandidat für den CA-125-Bluttest sein, wenn Sie:

  • sich einer Behandlung wegen Eierstockkrebs unterzogen haben und sehen möchten, wie wirksam die Behandlung war
  • abgeschlossene Therapie für Eierstockkrebs und werden auf Wiederauftreten überwacht

Wann mit einem Arzt sprechen

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihres Risikos für Eierstockkrebs haben, zögern Sie nicht, dies mit einem Hausarzt oder einem Gynäkologen zu besprechen. Ihre Angehörigen der Gesundheitsberufe sollten sich jeder Krebsvorgeschichte oder aller Risikofaktoren bewusst sein, die in Ihrer Familie vorkommen.

Zu den Symptomen von Eierstockkrebs, auf die Sie achten sollten, gehören:

  • Schmerzen im Beckenbereich
  • abdominale Schwellung
  • Veränderungen in Ihrem Appetit
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Änderungen in Ihrer Periode

Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie Bedenken haben

Die frühen Symptome von Eierstockkrebs können leicht übersehen werden. Deshalb ist es wichtig, sich dieser Symptome bewusst zu sein, und warten Sie nicht, bis Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eines davon bemerken.

Der CA-125-Bluttest wird nicht als Screening-Test für Eierstockkrebs empfohlen. Es kann Ärzten jedoch wertvolle Informationen darüber geben, ob die Behandlung von Eierstockkrebs anschlägt und ob der Krebs nach der Behandlung zurückgekehrt ist.